Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    Grundsätzlich finde ich es auch nicht ssoooooo verwerflich, seinem Frust in dieser Form Luft zu verschaffen - er war schließlich te, insofern sehe ich auch ihn als legitimiert, seinen eigenen Thread zu schreddern, wie auch immer.


    Das „Verwerflichste“ finde ich aber die Einstellung, irgendwie die 6 Monate der Rückabwicklung rumzukriegen, um die staatliche Förderung nicht zurückzahlen zu müssen und sich so irgendwie doch auf Kosten der Allgemeinheit (Steuergelder) zu bereichern (wobei ich da rechtlich immer noch zweifele, ob bei einer eingereichten Rückabwicklung tatsächlich im rechtlichen Sinne die 6Monatsfrist der Zulassung i.Z.m. den Voraussetzungen der Gewährung der staatlichen Förderung in Kraft getreten ist - aber das ist wohl höhere Rechtskunde)


    Gruß

    Spannend ist auch, wie mit den schon gebauten und in Valencia außerhalb des Werks „zwischengeparkten“ Fahrzeugen verfahren wird.

    Ich vermute, durch den „Modellwechsel“ wird die Fertigungsstraße inkl. der irgendwann verfügbaren neue Akkus auf die 2021er Serie umgestellt, während die Zwischengeparkten sukzessive an die Händler zum Umbau auf die Reise geschickt werden. Ich denke, dafür würde auch die zeitliche Aussage des Ford-Chefs passen, dass erst Ende Dezember mit dem Beginn der Umrüstung zu rechnen ist.

    Aber bitte, das ist eine reine Spekulation meinerseits, durch nichts von offizieller Seite bestätigt.


    Gruß


    ich möchte auch gar keinen anderen Akku. Einfach den selben nochmal bauen ohne Probleme und austauschen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dafür jetzt ein anderer Hersteller gesucht wird?
    Soll doch Samsung (oder wer auch immer) für den Fehler gerade stehen und nachbessern. Ansonsten müsste wieder entwickelt werden, Presswerkzeuge gebaut und verschifft werden, usw...

    Ja, es soll weiterhin Samsung sein, so die Aussage meines ffh, das wird sicherlich auch darin begründet sein, dass Ford ja letztendlich die Ansprüche nur dem ursprünglichen Zulieferer durchsetzen kann... und ob ein anderer Hersteller bei der zusätzlichen Größenordnung eingesprungen wäre, wage ich allein aus Kapazitätsgründen zu bezweifeln.

    Aber Ford ist ja wohl mit dem geplanten Akkuwerk dabei, sich auch davon unabhängig zu machen.

    Jep??????
    Der Vk ist zwar nicht permanent „präsent“, aber wenn’s was zu berichten gab, hat er mich auch sofort angerufen. Insofern bin ich sehr zufrieden.

    Für mich auch jetzt gar kein Grund, mein Auto mit Druck abgeben zu wollen und auf einen Mietwagen zu bestehen...kann ich im Winter wenigsten noch den awd genießen?


    Gruß

    ...von meinem Händler abgeschrieben????

    Im Ernst, kommst du aus Berlin?

    Ich habe identische Aussagen. Ergänzen kann ich, dass die in der Bestellung fixierten Eckdaten weitestgehend Bestand haben, sowohl die Ausstattung als auch die Märchensteuer und Umweltprämien.

    Diejenigen, die hofften, dass es nunmehr mit einem neuen Akku auch (noch) bessere Reichweiten geben wird, werden wohl „enttäuscht“ - es wird keine größere Akkukapazitäten geben.

    Also lehne ich mich wieder zurück und halte an meiner Bestellung fest, denn auch an den Eckdaten der Inzahlungnahme ändert sich trotz des Weiteren Gebrauchs meines Autos nichts (ist ja für Ford auch billiger, als mir bis Juni ein Mietfahrzeug zur Verfügung zu stellen?)

    Jetzt überlege ich, die Couch, die ich eigentlich bis November hier im Wartebereich abgestellt hatte, zu erneuern, denn ich gehe nicht davon aus, mein Auto vor Juni 2021 ausgeliefert zu bekommen.

    In diesem Sinne...


    Gruß

    ... ich frage mich nur, wie eine Rückabwicklung jetzt praktisch vonstatten gehen soll.

    Gehen wir einmal davon aus, es stimmt so zu 100%, dass das Brandthema mit dem Austausch des FA keins mehr ist, d.h., es gibt jetzt also eine Lösung, der Mangel kann mittelfristig behoben werden.eine Lösung dass alle PHEV im Juni umgerüstet sind, ist also absehbar.

    Angenommen, man würde jetzt den Rücktritt einleiten, der Händler allerdings die Voraussetzungen nicht mehr als gegeben ansieht, wird also nur der Weg der Einzelklage bleiben.

    Und wann wird es ggf. den ersten Prozesstag geben? Aufgrund meiner eigenen Erfahrungen würde ich schätzen, dass ein erster Prozesstag in ca. einem Jahr erfolgen kann (Berlin)... bis dahin (ich denke mit einem erstinstanzlichem Urteil ist es auch nicht getan!) hat man das Auto an der Backe und der Mangel ist behoben...?? wenig befriedigend... kann jemand was zu meinen Überlegungen sagen?


    Gruß

    Um auch mal was Positives über den Kuga zu sagen (ohne einen zu besitzen?):

    Beim Einkaufen fuhr mir heute ein Kuga PHEV über den Weg. Ich konnte mich nicht beherrschen und habe den Fahrer nach seinen Erfahrungen mit dem Auto befragt - es ist kaum zu glauben, aber der gute Mann hatte NIX ZU KRITISIEREN, sein Kuga läuft nach seinem Bekunden prima ohne jegliche Mängel!!!

    Na geht doch??????


    So, nun ist Freitag und immer noch kein Statement von Ford im www zu finden??


    Gruß