Ein faires Geschäft sieht anders aus?
Beiträge von Projekt Kuga PHEV
-
-
... das liest sich eher nicht nach einer gütlichen Einigung, einer konstruktiven, zielorientierten und vertrauensvollen Zusammenarbeit ?
-
u.a. auch wegen dem Händler.
Das ganze geht aber über ein Marktforschungsinstitut (Kantar) und die wollen alles wissen. Ich bin doch hoffentlich nicht die Einzige die den Fragebogen (gefühlt über 100 Fragen) erhalten hat.
...vielleicht wollen die auch nur die Wartezeit auf den funktionierenden Kuga verkürzen ...?
-
...und genau deswegen würde ich ihn mit jetzigem Stand beantworten... und anmerken, dass Ford gerne noch einmal einen neuen Fragebogen schicken darf, wenn der Kuga in Gänze funktionierend „freigegeben“ wurde und drei Monate in Benutzung war ...
(Ich finde das schon nahezu frech von Ford, wenn der Kunde jetzt das Auto bewerten sollte, dann müssen sie auch die 5- erhalten)
Anders sähe es aus, wenn tatsächlich ausschließlich der Händler im Rahmen des Verkaufsgeschäfts zu beurteilen wäre?
-
Der Vignale wird eingestellt...?
NEIN, schlechter Scherz? ich denke, bei der miesen Informationspolitik von Ford, weiß wohl niemand so recht, wie es mit dem PHEV im allgemeinen und dem Vignale im speziellen weitergehen wird. Selbst die Händler scheinen schlecht informiert, insofern bewegt sich offenbar alles in Spekulationen bis hin zu Glaskugellesen.Ich finde es einerseits richtig gut, wie hier die unterschiedlichen Aussagen von Händlern umgesetzt werden (leider zumeist keine positiven), anderseits wird die momentane Hilflosigkeit des Konzerns sehr deutlich.
Ich finde, der 11.9.2020 hätte auch mal gute Nachrichten verdient:„ Das Problem beim Kuga PHEV ist identifiziert und wird ab morgen für alle PHEV beseitigt...“???? (das wäre ein Träumchen)
Gruß(vom Träumer)
-
Zitat
So, bitte alle mal ein bisschen sachlicher.
??? Ich kann niemanden erkennen, der unsachlich ist?
Da geht's im Sommerhaus der "Stars" deutlich anders zu?
Gruß
-
Zum Relativieren:Letzte Woche Verbrauch mit einem t-roc auf einer Fahrt 300km nonstop bei Geschwindigkeiten um die 160km/h mit Tempomat = 8,4 Liter. Dahinter muss sich ein 2Tonnen-Dampfer nicht verstecken, und schon gar nicht, wenn es nicht sein Paradenstreckenprofil ist?
GrußUnd ein schönes und sonniges Wochenende ?
-
ja klar, der2021er Peugeot 3008 und nach wie vor der outlander (beide sind in vergleichbarer Ausstattung um die 5tsd€ teurer, bieten dafür aber Allrad und an- und durchzugsstärkere Motoren, der Peugeot dabei mit knappen 80ps mehr auch den deutlich stärkeren Motor mit erheblich besseren Beschleunigungswerten, allerdings hubraumschwächer (1,6) und mit wahrscheinlich störanfälligerem Turbolader, diese beiden auch eher in die Kategorie „böser SUV, der Kuga imho eher in die Kategorie „Crossover“
Insgesamt schlägt mein Herz trotzdem für den Kuga, er hat für mich
-nicht mehr das martialische Aussehen eines SUV, was ich als sehr angenehm empfinde,
-man sitzt dennoch relativ hoch und hat einen auch für Rückengeschädigte sehr bequemen Einstieg
-er hat den variabelsten Kofferraum dieser Kandidaten,
-er scheint mir der deutlich Sparsamste zu sein,
-er hat kein downgesiztes Motörchen sondern einen einfachen, robusten und kräftigen Motor
-er ist der Günstigste im Bunde und
-trotz der von mir gewählten höchsten Ausstattungsvariante mit allem Schnick und Schnack damit das imho beste Preis-Leistungs-Verhältnis
Gruß
-
Ich habe noch nirgendwo gelesen, dass der bfa-Antrag vom „E“ im amtl. Kennzeichen abhängt... das „E“ ist doch kein Zwang und kein Muss... würde mich sehr wundern, wenn da die BAFA beef veranstaltet?
-
Na ja, es ist schon ein Unterschied, ob der Käufer im Rahmen des „normalen“ Bestellprozesses mit einer Lieferfrist (auch wenn sie nicht als verbindlich anzusehen ist, wenngleich irgendwo schon, denn nach 6 Wochen des Überschreitens sind die ersten „rechtlichen“ Schritte des Verbrauchers möglich) rechnen kann oder diese Lieferfrist durch „Verschulden“ des Herstellers deutlich überzogen wird und somit der Käufer einen finanziellen Schaden erleidet. Wie ich schrieb, ich halte es nicht gänzlich für abwegig, dass Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden könnten - aber das werden ggf. Volljuristen dann schon prüfen.
Aber auch noch einmal angemerkt, es gibt schon jetzt Autohersteller, die die 3% bei einer Bestellung eines Fahrzeugs in 2020 auch bei einer Auslieferung 2021 erstatten... so,geht Kulanz und Kundenbindung?
Gruß