Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    Selbst in großen Fordketten gibt es wohl noch keine „Schrauber“, die die nötige Qualifikation für Arbeiten an einem PHEV haben.

    Da muss man sich wirklich fragen, wer da richtig im Tiefschlaf war:

    Ford Deutschland an sich, die keine entsprechende Schulungen initiiert haben oder die Werkstätten, die sich nicht bemüßigt sahen, entsprechendes rechtzeitig zu veranlassen.

    Ich weiß nicht, seit wann der Kuga PHEV gelistet wird, aber imho grundsätzlich genug Zeit für die Werkstätten, ihre Mitarbeiter zu qualifizieren...diesbezüglich Management 6, setzen!


    Gruß

    Yep, so macht meiner das auch…

    ...diese Erfahrung durfte ich auch bei der Probefahrt mit dem kuga machen, fehlerfrei ist anders, etwas unglücklich vor allem in Verbindung mit der „intelligenten“ Verwendung des Tempomaten...bei unserem „Qualitätsprodukt“ aus Wolfsburg beobachte ich aber das Phänomen über falsche Schildererkennung noch häufiger, da ist es aber nicht ganz so schlimm, weil der erst gar keinen „intelligenten Abstandstempomaten“ zur Verfügung stellt (vielleicht wissen die auch, warum?). Ich vermute da immer mehr, dass die Geschwindigkeitsregelungen zumindest teilweise aus dem Navigationsgerät geholt wird...und bei einem niegelnagelneuen VW ist das nacimaterial 2 Jahre alt???

    Ich habe das von einem anderen Besitzer auch gelesen und der hat mir den Tip gegeben das der Wagen verschlossenen sein soll mit der Funkfernbedienung. Erst dann wäre alles aus und die Batterie würde sich nicht entladen. Aber ich denke auch das es ein Softwarefehler ist. Beim nächsten Update hoffen wir das es weg ist ?

    darüber kann der geneigte Mitsubishi PHEV-Fahrer auch ein gepflegtes Liedchen singen.

    Soweit ich das erinnere, waren drei Jahrgänge des PHEV von diesem plötzlichen 12Volt-Akku Ausfall betroffen. Eine Lösung ist imho immer noch nicht gefunden, da auch hier die Reproduzierbarkeit der Entladung schwierig ist.

    Auch beim m-PHEV war vermutet worden, dass es am nicht vollständig verschlossenem Auto liegen könnte, genauso wie das autoeigene wlan als Übeltäter im Verdacht stand, aber so ganz wurde das vom m nie bestätigt.

    Tja, der Segen Elektronik scheint gleichzeitig Fluch zu sein...Ich drücke den Ford-Spezialisten ganz fest die Daumen

    ...


    Ich habe mir mein MK3 über Carwow bestellt, du gibst an was du willst und Händler machen dir Angebote. ich habe fünf Angebote von Händlern im Umkreis von 250 Km bekommen, zwei oder drei davon haben richtig Druck gemacht, die waren eben nur auf Psychologie der Kunden geschult und genau diese Leute mag ich gar nicht. statistisch erwiesen ist aber, dass solche Metoden meist funktionieren, habe das alles beruflich durchlebt.


    Gruß

    Das habe ich auch, ist imho ein gutes Angebot, Preise in der Region zu vergleichen.

    Ich habe versucht, mit drei der anbietenden Händler Kontakt aufzunehmen. Ein Händler hat nicht auf meine Anfrage reagiert, zwei sehr schnell und freundlich.

    Letztendlich habe ich intensiven schriftlichen Kontakt (wenn auch anfänglich etwas holpernd) zu einem Händler gehalten und einen Probefahrttermin vereinbaren können.

    Es hat letztendlich alles ohne jeglichen Druck völlig entspannt funktioniert, ich wurde noch vor Unterzeichnung des Kaufvertrages mit einer sehr angenehmen Unaufgeregtheit zu all meinen Fragen bedient, die ich selten erlebt habe.

    Wenn das auch nach Auslieferung des Autos so fortgesetzt wird, kann ich mich überhaupt nicht beklagen und ließe in mir die Hoffnung aufkeimen, dass der Spruch „Der Kunde ist König“ doch noch nicht so ganz seine Bedeutung verloren hat...????


    Gruß

    Ich weiß, ich bin (noch) nicht betroffen.

    Gleichwohl finde ich es natürlich auch nicht prickelnd, dass ein Neuwagen solche Mängel aufweist. Aber, wer sich ein Fahrzeug der „ersten Stunde“ kauft, der muss „Anfangskrankheiten“ imho einkalkulieren. Jeder weiß, dass so eine komplette Überarbeitung eines Fahrzeugs mit einem völlig neuen Antriebskonzept für Ford entsprechende Kinderkrankheiten haben kann.

    Es ist ein schwacher Trost, aber auch andere Autohersteller kämpfen damit...und teilweise nicht sehr erfolgreich- das anhaltende Problem mit der sich entladenden 12Volt-Batterie haben selbst alteingesessene PHEV-Hersteller, dazu „Probleme“ mit der Degradation des Antriebsakkus, die selbst im Laufe der Zeit nicht erklärlich werden.

    Ihr habt sicherlich völlig recht, schön ist anders, aber ändern könnt ihr es nicht. Ford wird alles daran setzen, die Probleme schnell in den Griff zu bekommen, denn ein Modelldesaster kann und will sich kein Autohersteller erlauben...
    Eine kleine Anregung an Ford (und nein, ich will nicht Mitarbeiter des Jahres bei Ford werden?): Vielleicht zeigt ja Ford im Gegensatz zu einem großen deutschen Autohersteller cojones, und spendiert den vom Rückruf betroffenen Fahrzeugkäufern den ersten Ölwechsel, das wäre doch mal ein „Entschuldigung“ für die aufgetretenen Umstände...

    Blickt etwas positiver in die Zukunft, nach meiner unmaßgeblichen Meinung ist der neue Kuga durchaus ein tolles Auto mit einem sehr guten PLV. Ich bleibe mal (noch?) gelassen...

    Im Übrigen, ich bin und war kein Ford-Mitarbeiter, ich bin Konsument und Kunde von Ford, genauso wie viele andere hier auch?


    Gruß

    Carpe diem?