…zumindest bei meinem mit dem entsprechenden Abo automatisch per OTA
Beiträge von Projekt Kuga PHEV
-
-
So generell würde ich das nicht sagen…ist doch kein Verbrenner, der warm laufen muss…🤔
Bei Temperaturen 20 Grad + ist der Akku, der die Energie liefert, doch genauso warm wie die Außentemperatur, warum also sollte ein nahezu verlustfrei arbeitender E-Motor im Kurzstreckenbetrieb mehr verbrauchen? Der Antrieb (E-Motor) an sich braucht doch keine wärmere Temperaturen und muss nicht „warmlaufen“…🤷🏻♂️ Das einzige wäre, dass der Startvorgang an sich Energie in Anspruch nimmt, die kommt aber grundsätzlich von der 12V-Batterie.
Also ich kann da keinen wirklichen Grund erkennen, dass ein von den Außentemperaturen aufgewärmter Akku mehr im Kurzstreckenbetrieb verbrauchen würde als im Langstreckenbetrieb - jedenfalls habe ICH keinen messbaren Mehrverbrauch im Sommer bei Kurzstreckenbetrieb feststellen können
Wenn du mir das physikalisch vielleicht erläutern würdest, warum im Sommer ein E-Fahrzeug im Kurzstreckenverkehr generell mehr verbrauchen sollte als im Langstreckenverkehr, wäre ich dir dankbar…(und klar ist auch, dass im Kurzstreckenbetrieb und eingeschalteter Klimatisierung auch der E-Antrieb mehr im Kurzstreckenbetrieb verbraucht, aber davon ist ja hier nicht die Rede…)
Grüße
-
Für die paar hundert Kilometer als Test ist das noch in Ordnung. Wenn man aber öfter oder weitere Wege in Hybridbetrieb zurücklegen möchte, ist es besser im EV-später mir ca. 50% SOC zu fahren, als mit leerem Akku im EV-auto. Das schont den Akku und ist noch etwas effizienter im Verbrauch. Optimal ist die Kombination Eco/EV-später.
Klar ist es grundsätzlich besser für einen Akku, ihn irgendwo zwischen 20-80% zu halten…aber bei einem so kleinen Akku, macht es imho irgendwie keinen Sinn, denn der Vorteil des emissionsfreien Fahrens geht doch weitgehend so verloren-dann kann ich doch auch gleich einen Vollhybriden fahren…
Und was ist daran effizienter, wenn ich im ev-später fahre im Vergleich zum leergefahrenen Akku? Es sind grundsätzlich beides die gleichen Fahrmodi - der Akku wird bei beiden Zuständen 2-3 km ins Plus geladen, danach ca. 2 km ins Minus gefahren-das ist aber rein technisch der gleiche Prozess.
Bei dieser Diskussion wird gerade vergessen, dass der Akku NIE auf 0% heruntergefahren wird (wenn das bms funktioniert und der Akku I.o. ist). Der Hersteller hat bekanntermaßen nach oben wie auch nach unten hinreichend Batteriekapazität gesichert, an die wird der Verbraucher im Leben nicht herankommen. Ansonsten könnten die Hersteller keine 8 Jahre Garantie auf den Fahrakku und seine Komponenten geben - das wird bei den Diskussionen um den Fahrakku eines PHEV immer gerne mal vergessen.
Ich hatte jedenfalls keine Bedenken, den Fahrakku meiner PHEV „leerzufahren“, Degradation kommt so oder so, und da gibt es beim Autoakku eines PHEV imho kaum einen Unterschied, ob ich die volle Bandbreite seiner mir vom Hersteller zur Verfügung gestellten Fahrakkukapazität nutze oder die elektrischen Reichweitenkilometer künstlich einschränke. Für viel schädlicher für den Akku halte ich den Stress beim Schnellladen, aber damit hat der PHEV ja nix am Hut…😉
Grüße
-
Hallo
Ich habe leider mit meinem Sync 4 ein Problem.
Der Bildschirm ist immer rot.
Wird nun auf Garantie getauscht.
Fängt ja gut an…..
Ich weiß nicht, ob es auch beim Kuga FL funktioniert - hast du mal das Sync mit „schneller Vorlauf“ und „leise“ Tasten am Lenkrad gleichzeitig gedrückt (reset) probiert? Das hat bei meinem Sync 4a Wunder bewirkt…
-
ich habe das vor ca. 3 Jahren ausprobiert, weiß heute nicht mehr, was mich daran störte…
Und mit dem Ford-Navi und ggf. Google-Maps habe ich dann bis heute nichts vermisst🤔
Grüße
-
…bin ich irgendwie gar nicht mit klargekommen…🥺
-
nein, der geht nicht nur bis 10km, er unterschlägt nur die 10tausender- und 100tausender Stellen🤣
-
…das ist imho persönliche Geschmackssache…bei schnellster und eco kann es sein, dass du durchaus „dezente Umwege“ fährst, bei eco darüber hinaus deutlich längere.
Die Kürzeste ist eben die „angenommen“ kürzeste, kann aber auch die längste und zeitintensivste sein …
Du kannst doch zunächst einmal die schnellste Route festlegen, schaust sie dir an und wechselst dann in den Einstellungen nacheinander auf die beiden anderen Routenoptionen, dann hast du von allen drei Möglichkeiten die Entfernungen und die Reisedauer - und dann suchst du dir die für dich passende aus.
Wenn dir während der Fahrt was „spanisch“ vorkommt, dann ziehst du vergleichsweise mal kurz google Maps zurate…
Grüße
-
ich nutze das Navi des Sync 4(a) regelmäßig - und, im Gegensatz zu den Berichten hier, bin ich sehr zufrieden.
Zu 99,9% führt das Navi mich an Staus vorbei und findet die „richtigen“ Routen je nach Routenpräferenzen, „Vernetzte Navigation“ ist in den Abos „aktiv“.
Einmal ist es mir ärgerlicherweise genauso passiert wie wheel , aber das war bisher glücklicherweise das einzige Mal, dass das fordsche Navi auf ganzer Linie versagte…
Grüße
-
…danke, und nun ist klar, warum das FL trotz Sync 4 kein Bluecruise bzw. den „dauerhaften Spurführungsassi“ haben kann…