Sehr schön👍🏼
Vor allem das Sync 4 sieht deutlich moderner und schicker aus als das Sync 3…
Grüße
Sehr schön👍🏼
Vor allem das Sync 4 sieht deutlich moderner und schicker aus als das Sync 3…
Grüße
…wusste ich nicht, dann ist ein PHEV sicherlich besser als ein reiner Verbrenner…👍🏼
Ich habe keine Bestätigung meines Netzbetreibers bekommen und auch im login-Bereich meines Kontos dort ist kein Hinweis auf meine Wallbox enthalten…
Gruß
Ok, habe ich dann falsch verstanden.
Aber dann ändert sich ja dennoch nix bei der grundsätzlichen Rechnung, denn dann halbiert sich ja auch der Verbrauch der elektrischen Energie. Es bleibt ja dann hochgerechnet bei 14kwh/100km und 7L/100km…
Bei 150km/h im EV-Später sind die von dir genannten 7L/100km (7*1,9€=13,30€) sicherlich durchaus als Minimum realistisch.
Beim BV liege ich bei 150km/h je nach Wetterbedingungen gerne auch bei 28-30kwh/100km (7*0,40€=12€), also immer noch günstiger als dein Verbrenner, ab 0,45€ wird es bei mir teurer…
Aber gerne noch einmal, Ich war dennoch schon immer der Meinung, dass ein Autobahnprofil nicht zum PHEV passt, da ist der zuladbare Akku schlichtweg unnötig, zumal ich mit einem FHEV auf ähnliche Verbrauchswerte komme, der aber in der Anschaffung preiswerter sein wird.
Grüße
Aber das ist schon lange bekannt, dass der Kuga PHEV im Vergleich mit anderen PHEV-Herstellerfahrzeugen bisher immer sehr gut abgeschnitten hat, was die rein elektrische Reichweite angeht.
Gleichwohl muss man auch berücksichtigen, dass einige der anderen PHEV Allradler sind und somit technisch bedingt einen höheren Energiebedarf haben.
Ford scheint dennoch einen guten Job gemacht zu haben (was die Reichweite angeht), selbst mein Pony schafft zumindest im Sommer wirklich eine Klasse Reichweite - absolut vergleichbar mit den guten Werten beim PHEV.
Das einzige Problem, was Ford imho mit der Reichweite hat, ist die schlechte Winterreichweite, die sich gerne mal ganz schnell im Vergleich der Sommerrreichweite halbiert…man müsste die Heizung, die imho mit Abstand der größte Energiefresser sowohl beim Kuga PHEV als auch beim Mach E im Kurzstreckenverkehr darstellt, besser und effektiver in den Griff bekommen…
Ansonsten spielt Ford da schon in der oberen Liga der besten Verbräuche mit
Alles anzeigenDer Zweck der "Anmeldepflicht" für die Wallbox ist in erster Linie darin begründet, dass der Versorgungsnetzvetreiber über die potenzielle Netzbelastung informiert sein möchte, um ggf. gegen zu steuern.
Ein Straßenzug hängt an einem 'Ortstransformator', der die 10 bis 25 kV Spannung des Versorgungsnetzes in die haushaltsüblichen 400/230V umwandelt.
Dieser Trafo kann nur eine gewisse elektrische Leistung übertragen z.B. 250 kVA (kW).
Besonders in alten Ortsnetzen ist diese Leistung häufig etwas knapp bemessen, da sie sich an Verbrauchsleistungen orientiert hat, die den damaligen Standards entsprachen.
Wenn jetzt eine gewisse Anzahl an Wallboxen in diesem Straßenzug angemeldet werden, muss der VNB mittelfristig den Ortstrafo gegen einen größeren tauschen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Der VNB wird da keine Kundenanlagen stilllegen, wenn eine Wallbox nicht angemeldet ist. Wenn er nicht gerade Kontrolleure rausschickt, um Wallboxen zu finden, die an Hausfassaden oder Carports hängen, merkt er ja zunächst nichts von diesen Wallboxen - das würde erst dann auffallen, wenn der Straßenzug plötzlich wegen Überlastung im Dunkeln sitzt...
Man tut also im eigenen Interesse und dem seiner Mitmenschen Gut daran, seine Wallbox brav anzumelden.
Gruß Jörg
Und genau deswegen hat der Gesetzgeber den §14a EnWG geschaffen (steuerbare Verbrauchseinrichtungen), die einen Netzbetreiber unter bestimmten Voraussetzungen dazu ermächtigen, Wallboxen in der Stromleistung von sich aus zu per Fernregelung reduzieren. Dazu werden dann als Anreiz 160€ pro Jahr pro Wallbox Guthaben auf den jährlichen Verbrauch angerechnet - dann steht aber der gehörnte E-Autofahrer mit 3600Watt da und lädt genauso schnell, wie ein PHEV, nur dass der „notfalls“ über einen stinkenden Antrieb verfügt und nach einem 10 Minuten Tankstopp immer weiterfahren kann.
§14a EnWG
Wieder einmal an Anreiz für den Kunden der E-Mobilität, der zwei Seiten einer Medaille hat. Und die Förderung mit den 160€ wird wohl auch schon alsbald (wenn sie denn überhaupt umgesetzt wird, denn ich habe meinen Netzbetreiber diesbezüglich vor einigen Wochen angeschrieben - und ratet mal - na klar, keine Reaktion, Stellungnahme oder sonstewas erhalten!!!) wieder auslaufen, weil ja sowieso alle in D verbauten und installierten Wallboxen eine Funktion zur Fernreduzierung und -abschaltung haben müssen und somit für den Netzbetreiber gar keine Notwendigkeit besteht, Geld für eine abschaltbare Wb auf den Verbrauchertisch zu legen.
Und wir kennen alle die Schwerfälligkeit unserer wirtschaftlichen Unternehmen, wenn es auf Investitionen ankommt, das dauert Jahre bis Jahrzehnte, bis da investiert wird - diese meine Bemerkung bezieht sich darauf, dass Netzbetreiber, die im Fall der Netzlastüberschreitung und damit verbundener ferngeschalteter Reduzierung von Ladeleistungen von Wallboxen verpflichtet ist, das Netz entsprechend der Erfordernisse anzupassen - ehe das an einem Ort passiert und der Netzbetreiber tatsächlich die Anpassung an die gestiegenen Stromlasten durch durch das Gesetz verpflichtende bauliche Erneuerungsmaßnahmen seines Netzes vornimmt , wird der E-Autofahrer wahrscheinlich an Altersschwäche verstorben sein…🤬
Grüße
(Sorry, dass ich ein bisschen ins OT abgleite, aber das nur mal zur Kenntnis, wenngleich es PHEV- und Wallboxbesitzer nicht betreffen wird)
Dankeschön - so isses!
Aber du zahlst für die 50km hin und zurück, was gesamt 100km Strecke gesamt macht, 14€ und nicht 7…aber du kommst ja im Ergebnis mit den 77C/kwh zu dem richtigen Ergebnis…
Und selbst bei einem Spritpreis von 1,80€ in Detuschland fährst du mit einem E-Auto günstiger (wenn du dich an die Regeln für ökonomisches Fahren mit einem E-Auto hälts und nicht gerade 150km/h fährst.
Allerdings muss ich dazu anmerken, dass auf Autobahnfahrten selbst bei 120km/h ein PHEV schon das „Energiesaufen“ beginnt und alles umdreht - bei sehr gemäßigten 120km/h kommst du nämlich mit einem Kuga PHEV nicht mehr mit 14kwh/100km aus, dann werden es gerne mal 18-20kwh, und wenn wir dann noch einmal rechnen:
Da liegt dann die Gleichheitspunkt bei 2€/L bei 0,70C/kwh - ok, wenn man sich eine ADAC- oder MAINGAU-Karte, die es kostenfrei gibt, besorgt, lädt man für 54C, also immer noch günstiger als 2€ Sprit, aber das alles wird ja zur sinnlosen Rechnung, denn der PHEV schafft weder so noch so keine 100km im Stück, und ein Laden unterwegs auf der Autobahn ist ziemlich sinnlos, denn es gibt selten auf Autobahntankstellen AC-Lader sondern nur DC-Lader (und bekanntermaßen kann der Kuga nur AC) und dann würde ich, selbst, wenn es eine AC-Säule gäbe, 3 Stunden Pause machen müssen, um das Auto voll zu laden (ich bräuchte mit meinem E-Auto ca. 40Minuten von ca. 15% auf 80% Akku) und habe dann wieder Strom für 350-400km.
Nee, daher bleibe ich dabei, wer viel Autobahn unterwegs ist, für den ist idR ein moderner FHEV oder ein moderner Diesel immer noch die insgesamt „effektivere“ Lösung (lässt man mal die Nebenkosten eines solchen Fahrzeugs beiseite), ein PHEV hat seine ökonomischen und ökologischen Stärken in der Stadt, wo ich viel rekuperieren kann, damit die Reichweite annähernd verdoppele, unter der Voraussetzung, ich kann auch regelmäßig von außen zuladen und somit auch rein elektrisch innerstädtisch unterwegs sein kann.
Grüße
Wie jetzt, mit 2,6 vollen Ladungen kommst du keine 100km mit dem Kuga PHEV??? 🤔
Wenn ich 30kwh/100km verbrauch fahre ich eine Strecke von 100km durchgehend 160km/h mit meinem E-Hocker, in der Stadt mit 30kwh 200km weit!👍🏼
Bei diesen Temperaturen bin ich mit dem Kuga PHEV mit 12-14kwh/100km (bei 40C/kwh=6€!) locker ausgekommen…
Genau in BB auch, es MUSS ein Elektromeisterbetrieb installieren, die Vorarbeiten kann man selber machen, den Anschluss nur ein dafür konzessionierter Elektrofachbetrieb
…na reicht doch auch…ich lasse meinen auch über Nacht an den 8A bei Bedarf nuckeln, da idR die updates um 1h nachts kommen, und da muss die 12V-Batterie einen Minimumladestand haben, damit das Update fehlerfrei durchläuft. Und den E-Roller lade ich gänzlich mit 8A…