Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    ach sowas gibts auch? ich steck da halt noch net so drin in der Thematik :D darf man fragen welche WB du hast?

    …ich habe die easee home (Juni 2022 installiert), mit der ich nicht zuletzt aufgrund der vielen Steuermöglichkeiten und WLAN-Anbindung sehr zufrieden bin. Es gab in diesen zwei Jahren zwei kurzzeitige WLAN-Ausfälle, die aber sehr schnell behoben wurden. Ansonsten lief die Wb durchgehend fehlerfrei, die Ladeprotokolle liefern alles, was so an Daten wichtig ist, auch getrennt für die jeweiligen RFID-Chips auswertbar.

    Und gerade, wenn ihr noch zusätzlich einen „echten“ Stromer habt, ist eine solche Anschaffung wirklich eine Überlegung wert, bequemer, als nachts zu laden, geht nun wirklich nicht mehr.

    Easee ist da auch sehr regelmäßig mit updates hinterher. Allerdings muss man auch anfügen, dass easee ein bisschen im Fadenkreuz der norwegischen Behörden war…da gab es wohl angeblich Sicherheitslücken, weil wohl kein „echter“ FI-Schalter in der Wb verbaut ist und easee auf eine softwareseitige Sicherung gesetzt hat. Das ging wohl soweit, dass easee das Betriebsverbot drohte, scheint aber mittlerweile ausgeräumt…ist über ein Jahr her und ich habe nichts mehr negatives gelesen.


    Grüße

    …und was natürlich je nach baulichen Gegebenheiten immer das beste wäre: Eine Wallbox - die kosten heute auch nicht mehr alle Welt und du bist alle Ladesorgen los.

    Ich habe mir eine installieren lassen, als ich noch den Kuga PHEV fuhr, es ist einfach sehr bequem, abends angesteckt, sicher geladen, morgens mit vollem Akku los. Und selbst das Zwischenladen am Tage geht mit einer WB schlichtweg schneller als mit dem Ziegel…


    Grüße

    ChrisR

    …Anhand der Daten, die das Auto liefert (gefahrene Strecke elektrisch, Netto-Kapazität des Fahrakkus) kann ich ganz gut den Fahr-Verbrauch errechnen, mit einem Zwischenstecker (mache ich seit 5 Jahren ohne jegliche Probleme, darauf achten, dass der Zwischenstecker 3600 Watt verträgt) die geladenen kwh erfassen, Verbrauch hochrechnen, die Differenz zwischen den beiden gewonnenen stellen so ungefähr die Ladeverluste dar…


    Gleichwohl habe auch ich mir einen regelbaren (niedrigste Ladung 6-8-10-12-16kwh) mobilen Ladeziegel mit den unterschiedlichsten Adaptern gekauft (ich habe zwei E-Fahrzeuge), den ich in der Garage oder auf Reisen (da sind häufig nur höchstens 10kw, manchmal nur 8kw möglich) regelmäßig nutze. Ich gebe 50k€ für ein Auto aus und fange dann nicht bei einem sinnvollen 500€-Gimmick an zu überlegen, ob ich mir das leisten möchte…


    Meine Empfehlung:

    Wenn du also mit dem fordschen Ladeziegel unsicher bist (die haben übrigens alle Temperatursensoren), regelmäßig mit einem Ziegel über die Steckdose laden zu können, sprich einen Elektriker deines Vertrauens an und lass deine Leitungen prüfen und/oder investiere in eine mobile Ladestation mit Adaptern, die du auf 8kw Ladeleistung einstellen kannst - über Nacht reicht das bei den kleinen Fahrakkukapazitäten des Kuga PHEV völlig aus, den Akku zu laden…


    Anmerkung:

    Wie oft liest du von abgebrannten Garagen mit Ursache durchgebrannter Ladeziegel, da würde sich die kritische Negativpresse iS Elektroauto drauf stürzen, genauso wie auf jeden Fahrzeugbrand eines E-Autos…und gerade für Deutschland, das sich mittlerweile selbst komplett überreglementiert und von der EU überreglementieren lässt, wird sich ein Autohersteller hüten, Geräte in den Umlauf zu bringen, die für ein intaktes Stromnetz einer Immobilie nach heutigem Sicherheitsstandard unsicher wären…


    Grüße

    Also 11kwh/100km bei 90km/h wären ohne jeglichen eingeschaltetem Stromverbraucher schon ein extrem guter Wert.

    Meine Erfahrung war und ist sowohl mit dem Kuga PHEV als auch mit dem reinen Stromer, dass bis höchstens 70km/h der Verbrauch von Energie noch am günstigsten war, aber sobald es darüber ging, stieg auch der Verbrauch wieder deutlich an, bis 120km/h noch so, dass ich es als „erträglichen Rahmen“ bezeichnen würde, darüber dann aber schnell auf 30kwh und mehr ansteigend


    Grüße

    …schwer zu sagen, hängt wohl auch ein bisschen von Ausstattungsmerkmalen ab. Wenn er nicht bereits in der Vorplanung/im Vorlauf bestellt war und komplett neu im Werk eingeplant werden muss, können es schon mal um die 3 Monate werden, wenn Werksurlaub dazwischen kommt, auch gerne mal länger. Frühestens ca. 14 Tage vor dem Produktionsdatum bekommt das Auto die VIN…

    Wenn man hier mitliest, sind imho mit Lieferzeiten um die 6-8 Monate bei Neubestellungen einzukalkulieren


    Grüße