Also ich hatte weder mit der Heizung noch mit der Klima irgendwelche Probleme, was die gewünschten Temperaturen anging - eher mit der Abstimmung der Luftflüsse. Insbesondere nach unten fand ich die warme Luftverteilung „wenig effektiv“.
Auch die Vorklimatisierung mit der möglichen Abfahrtprogrammierung fand ich überaus sinnvoll und gut arbeitend (nicht den Fernstart, der bekanntermaßen den Verbrenner im Stand anwirft…).
Ein absolutes „nogo“ empfand und empfinde ich beim Kuga und meinem Aktuellen immer noch so, die extreme Lautstärke beim Anlaufen der Klimaanlage - diese Geräuschkulisse stellt alles bisher erlebte in den Schatten. Dazu muss man aber anfügen, dass diese Lautstärke in der Tat nur die erste Minute produziert wird und sich dann in ein hinnehmbar vernehmliches Gesäusel reduziert.
Was ich idZ noch anfügen möchte, enttäuscht war/bin ich von der Dauer, bis es wirklich warm wurde/wird, denn so, wie einige es schildern, dass die E-Heat sofort Wärme zur Verfügung stellt, war/ist es bei meinem Exemplar von Ford nicht - es dauerte für mich unverständlicherweise doch eine Weile, bis merklich warme Luft aus den Düsen strömt.
Und zum Schluss: Die E-Heat frisst unglaublich viel Strom, in Verbindung mit niedrigen Temperaturen kam/komme ich nur noch auf 50% der Sommerreichweite - das können Fahrzeuge mit WP merklich besser, wenn auch nicht im Verhältnis gesehen so gut wie ein Verbrenner im Heizungsbetrieb.
Grüße