Das werden wir doch in beide Richtungen mal zusammen aushalten, oder nicht?
Die Gegensätze sind doch seit Jahrzehnten für alle völlig klar und dürften hier auch in einer solchen Diskussion nicht überraschen, wenn es um einen Eingriff an einem Fahrzeug geht, der…ganz gewollt ein Plug-In-Hybrid ist, die Umwelt entlasten soll, mit Steuergeldern aus Zahlungen aller Erwerbstätigen massiv gefördert ist, um genau dies hoffentlich zu tun, und bereits über 210 km/h nach Tacho läuft, für den, der es in passenden Situationen mal mehr oder weniger braucht oder auch nur mal wissen will.
Auf die menschlichen Opfer darf in solchen Diskussionen auch hingewiesen werden. Wenn’s nur einem hilft, der dann nicht in der Notaufnahme aufschlägt, mit Angehörigen bangt - und dem lebenslang stark belasteten Verursacher, falls er selbst überhaupt besser davon kommt - dann war’s das doch wert. Das hier ist ein öffentlich zugängliches Forum. Und das lesen ja auch andere, die an der Diskussion hier nicht teilnehmen.
Wie schon andernorts und auch hier erwähnt, werden solche Diskussionen ohnehin spätestens dann völlig überflüssig, wenn Deutschland sich dem Rest der Welt anpassen sollte.
Bis dahin freuen sich über solche Diskussionen nur die Kritiker des Plug-In-Hybrids.
Meine bescheidene Meinung. Und, wie schon gesagt, sicher auch beruflich geprägt.
Wer nur die technischen Möglichkeiten sehen und hier diskutiert haben will - im Hinblick auf die hier zur Diskussion gestellte erreichbare Höchstgeschwindigkeit -, sollte Folgendes bedenken:
Man darf nicht nur die Motor-Technik im Fokus haben, sondern muss auch die fahrwerkstechnische Seite berücksichtigen.
So gut liegt der Kuga nun auch nicht auf der Straße.
Die Schwächen des Fahrwerks sind absolut feststellbar. Ich hatte sie, nach mehreren Monaten Ecoboost-Leihwagen, in einem anderen Thread bereits der Hinterachse zugeschrieben.
Zwar relativiert unser Plug-In das Gott sei Dank mit höherem Gewicht, dadurch nicht unerheblich geringerem Federspiel und zusätzlich tieferem Schwerpunkt, aber die grundsätzliche Schwäche des Fahrwerks und dessen Grenzen bleiben bzw. werden nur etwas verschoben.
Bei höherer Geschwindigkeit auf der AB und Seitenwind, vor allem böig, werden die Schwächen auch sofort wieder offenbar. Und ich glaube nicht, dass es nur an meinem Wagen oder an mir liegt. Das trifft auf alle zu.
Da braucht’s zusätzlich keine Bodenwelle, kein Schlagloch, keinen geplatzten LKW-Reifen oder einen unaufmerksamen Fahrer, der vor einem plötzlich rauszieht. Da helfen auch die guten 20er Felgen nicht alleine.
Mich erstaunt vor diesem Hintergrund übrigens nicht, dass Ford nun angeblich die gesamte Hinterachse-Konstruktion ändert.