Beiträge von FordLader

    Nachdem die Probleme - Gott sei Dank - doch weniger werden, Frage in die Runde:

    Was sind Eure bisher bevorzugten/meist benutzten Fahr- und EV-Modi und warum?


    Bei mir hat sich das im Laufe der Zeit z. B. schon

    sehr geändert. abhängig von der Strecke. Ich hatte am Anfang z. B. den Eco-Modus kaum genutzt; mittlerweile aber:

    -EV jetzt und Eco-Modus auf Kurzstrecke bis Ende E-Reichweite.

    - Sport-Modus auf AB und/oder Langstrecke.


    Wohl die beiden gegensätzlichsten Wahlmöglichkeiten in der Gasannahme/Beschleunigung, aber von allen am ähnlichsten in der Verzögerung beim Gas weg nehmen.

    Am wenigsten nutze ich tatsächlich den Normal-Modus. Die Umstellung ist mir zu groß. Mir fehlt da die gewohnte Bremsleistung.

    Ich finde es in diesem Zusammenhang auch nicht ganz nachvollziehbar, warum man den Normal-Modus mit der deutlich schwächeren Rekuperationsleistung/Bremswirkung ausstattet.


    Eco-Modus im Hybrid-Betrieb wäre sicherlich erheblich effizienter als der Sport-Modus. Müsste ich noch mehr testen.


    Aber die beiden genannten Extreme sind’s bei mir, die sich bisher heraus kristallisiert haben.

    Ich möchte nicht mutmaßen, was an Deinem Fahrakku ggf. nicht stimmt.

    Aber was sicher nicht stimmen kann, sind die gelisteten Angaben bzw. die Berechnung Deines BC.

    Der BC berechnet bei geringerer erreichter Reichweite (egal aus welchen Gründen (Fahrweise oder fehlerhafter Akku, etc....) die Reichweite neu.

    Du hättest aber permanent erheblich weniger Reichweite als der BC jedes Mal neu berechnet.

    Bei meinem, Auslieferungszustand mit Software-Stand 03.2021, traten die Ansage-Aussetzer jetzt erst neu auf.

    Erstes Mal festgestellt vor ca. 1 Woche und in der Auffälligkeit, wie von Gemstone beschrieben.

    nicht falsch verstehen dass ich Raserei verteidigen möchte, aber dennoch ist in der Stvo ganz klar geregelt: wer am Verkehr teilnimmt , hat sich so zu verhalten, das kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr , als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird...

    Ohne triftigen Grund darf kein Verkehrsteilnehmer so langsam fahren, dass andere behindert werden. (Zitat)

    mir geht es auch nur darum, wenn einer sieht dass schon eine Autoschlange hinter einem ist, dann kann man auch mal kurz rechts ran fahren und diese vorbei lassen. Schließlich soll im Straßenverkehr ein Miteinander sein und kein Gegeneinander. Rücksicht ist die Devise!

    Alles gut. Ich hatte selbst eine ähnliche Wortmeldung schon mal kritisch gepostet, als hier die ersten Meldungen kamen von Kollegen, die noch den nächsten Rekord knacken wollten und annahmen, dass sie dann wohl als Verkehrshindernis in die Zeitung kommen. Natürlich kann man alles übertreiben.
    Es gibt für alles zwei Extreme. Haben wir hier nicht.


    Auf den Turbo (in Deinem Forum-Namen) hast Du mit dem Kuga jetzt aber verzichtet... Allerdings kommt man damit trotzdem noch ganz gut vom Fleck.

    Und Du wirst schon noch sehen: Man fährt elektrisch anders als bisher.

    und Landstraße zurückhaltend/ entspannt bis 90 km/h, K. .....


    Alles supi wenn ihr auf super Verbrauchsdaten aus seid, ABER macht das bitte

    OHNE andere zu nötigen ewig hinter euch her zu fahren, oder gefährlich Überholen

    zu müssen !!!!!

    Man wird doch „von den Richtigen“ immer überholt; egal, ob man 90 oder 100 km/h mit dem PKW fährt. Da reden wir noch nicht über die zahlreichen LKW‘s auf unseren Straßen, die nominell nicht schneller als 60, maximal 80 dürften. Man „muss“ nicht Höchstgeschwindigkeit fahren.


    Das entspannte(re) Fahren mit E-Mobilität wird auch bei uns zunehmen und künftige Tempolimits werden das ihrige tun, analog Skandinavien. Da ist Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen bei überwiegend 80 km/h. Und keiner regt sich darüber auf.

    Für Ordnung und Disziplin sorgen da Staren-Kästen mit Selfie-Funktion und drakonische Strafen.


    Wir sind vor ein paar Tagen an einer viel befahrenen Straße gestanden, um diese zu Fuß zu queren. Ein Wagen nach ungezählten hielt an, eine freundliche Fahrerin eines Mercedes mit E-Kennzeichen. Vielleicht freute sie sich aber auch nur über die Gelegenheit zum Rekuperieren…


    Ganz allgemein, nicht persönlich gemeint:

    Die 100 sind Höchstgeschwindigkeit, kein Persönlichkeitsrecht. Leider scheinen viele Verkehrsteilnehmer das zu verwechseln.
    Das fällt auf deutschen Autobahnen doppelt auf. Fehlende Höchstgeschwindigkeit wird gleich gesetzt mit „ich darf so schnell ich kann, der Langsamere nimmt mir mein Recht“…
    Entsprechend aggressiv geht’s zu. Pure Psychologie. Es könnte so viel entspannter sein.

    …ich habe gar keinen Tankgutschein bekommen! Da hat Ford sich sehr geizig gezeigt, ich habe ja meinen eigenen Wagen nicht abgegeben und nen Mietwagen genommen sondern meinen alten im 1:1-Tausch gegen den neuen beim Händler gelassen. Ich dachte auch, dass ich noch ein Trostpflaster bekomme, denn ich habe Ford immerhin gute drei Monate die Kosten für einen Mietwagen erspart…

    Aber ganz ehrlich, ich habe von Ford, was Kundenfreundlichkeit und Markenbindung angeht, auch nix anderes über den 350erGutschein erwartet…


    Gruß

    Das kann man einfach nicht nachvollziehen, was Ford da macht. Man muss davon ausgehen, Sie wissen es leider selbst nicht…

    Es fehlte von Beginn an bei den Kompensationen, die Details zu durchdenken. Da wurden Service-Gutscheine plus Tank-Gutscheine angekündigt, ohne über Leasing mit inkludierten Service-Leistungen und steuerliche Probleme fürs Gewerbe nachzudenken.
    Dies wurde dann später nach Protest der größeren Abnehmer noch korrigiert. Es handelt sich dabei nicht um komplexe technische Probleme, sondern um einfachst gelagerte Sachverhalte.


    Wie in Deinem Fall, die Gewährung des Tank-Gutscheins vom (zusätzlichen, teuren) Leihwagen abhängig zu machen, ist zumindest betriebswirtschaftlich unverständlich.

    Dabei ist für die Kunden-Gruppe Besteller, die ihren Gebrauchten beim Händler in Zahlung geben, der Leihwagen eher ein Entgegenkommen für die Händler. Diese müssten ansonsten den zusätzlichen Wertverlust tragen, durch Mehrkilometer und Jahreswechsel des anzunehmenden Fahrzeugs. Da hat eigentlich auch der Händler Ford etwas erspart.

    Das hätte man vorher ganz klar kommunizieren müssen.

    Warum aber dann auch Du als Kunde verzichten solltest auf etwas das alle anderen selbstverständlich bekommen, erscheint nicht nachvollziehbar. An Deiner Stelle würde ich da schon freundlich nachfragen.


    In meinem Fall habe ich (Gott sei Dank) sehr früh versucht, zu klären, wie Ford dies in meinem Fall handhaben wird.

    Anrufe bei und E-Mails an Ford natürlich mit üblichem Effekt:

    keine Rückmeldung.

    Anrufe bei und E-Mails an Händler:

    nach längerer Zeit die Rückmeldung, Tank-Gutschein und MWSt-Differenz werden übernommen.


    OT:
    Na dann ist ja alles gut, dachten wir. Wir bleiben bei der Bestellung. Und wir wollten auch unseren Händler nicht enttäuschen. Wir waren dort schon lange Kunden und hatten mehrere Freunde bereits dort hin vermittelt, zuletzt auch einen Kumpel für den Kuga PHEV…

    Böse Überraschung bei Abholung des Fahrzeugs: Ich hatte buchstäblich nicht genug Geld dabei… weil ich die vollen 19% MWSt. zahlen sollte !

    Ich mach’s kurz:

    Die Begründung war, Ford übernimmt für Gewerbekunden nicht die MWSt.-Differenz. Ja das war schon klar, weil das überwiegend kein Thema ist, sie sind Vorsteuer-abzugsberechtigt. Es gibt aber auch Berufszweige, die von der Umsatzsteuerpflicht befreit sind.
    Die hat Ford auch schlichtweg vergessen, trotz meiner (monatelang unbeantworteten) Anfragen. Vielleicht hätten sie es doch lesen sollen?

    Deshalb ja auch meine Nachfragen hierzu, mit der verbindlichen Auskunft des Händlers, die MWSt-Differenz wird übernommen.

    Alle nachfolgenden Versuche bei Ford von meiner Seite (um den Händler zu entlasten) und seitens des Händlers selbst brachte nichts. Es bleibt jetzt am Händler hängen, was mir sehr leid tut.
    Wie ich schon feststellte, bei Ford wissen sie nicht, was sie tun… Und wenn es zu wenige sind, die es betrifft… und der Wagen noch dazu schon auf der Straße ist…


    Um nicht missverstanden zu werden:

    Ich habe bei jeder Gelegenheit deutlich gemacht, die Kompensationen seitens Ford wert zu schätzen.




    Auf IOS 14

    Bei mir sind seit heute alle Nachrichten komplett weg.
    In den letzten Tagen kamen noch völlig unsinnige Nachrichten:

    - jeweils 3x „gewünschte Ladung erreicht“ für ein und denselben Ladevorgang…

    - „versehentlich getrennt“

    - „wird außerhalb der eingestellten Ladezeiten geladen“

    - „Ihr gewünschter Ladestand 0 (!) % erreicht“

    etc.


    Da hat wohl Ford selbst lieber den Nachrichten-Sprecher vom Tisch geholt, bevor es noch schlimmer kommt.


    Ach ja, die Abfahrtszeiten sind natürlich auch noch nicht einstellbar. Jedes Update der App hat es nur schlimmer gemacht.


    Ist ja alles bis zu einem gewissen Grad noch amüsant. Aber irgendwann reicht es jetzt. Mir jedenfalls. Man hat noch etwas anderes zu tun, als sich mit dieser App nur noch zu ärgern. Da müht man sich umsonst mit diesem Kram ab. Deinstallieren und neu installieren bringt keinen Erfolg.
    Die kriegen das bei Ford einfach nicht auf die Reihe. Simple but true.


    Ich fahre den Wagen und das war’s dann auch. Ging auch bisher ohne diesen Kram.

    Die Klima-Anlage zieht schon merkbar an der Reichweite, aber offensichtlich bei Weitem nicht so wie die Heizung.

    Bei uns aktuell Akku-Ladungen jeweils um die 80% (reicht für unsere Elektro-Kurzstrecken und rekuperiert 100% von Beginn an), mit Reichweiten dabei immer noch über 50 km im Eco-Modus.

    Stadt und Landstraße zurückhaltend/ entspannt bis 90 km/h, Klima auf 23 Grad, Lüftung Automatik Stufe 1.

    Sehr angenehme Klimatisierung ohne übertriebene Zugluft, kaum hörbare Lüfter-Geräusche. Angenehmes Raumklima auch auf längeren Fahrten. Nur die „Schwitz-Sitz-Stoffe“ passen nicht ins positive Gesamt-Bild.


    Auffallend:

    Ziemliche Geräusch-Entwicklung zu Beginn des Klimatisierungs-Vorgangs. Meine Frau wollte auf Einkaufs-Tour, stieg noch mal aus und kam ins Haus, meinte, „jetzt ist er kaputt“. War schon extrem laut, deutlich reduziert nach zwei bis drei Minuten.


    Lustig:

    Die mit der Klima-Anlage aktivierte „hoch gehende“ Kühlwasser-Temperatur-Anzeige des Verbrenners. Der Arme wird also nicht mit gekühlt (sonst müsste er ins Minus fallen), sondern von der Klima-Anlage erwärmt…
    Also damit bin ich nun schon auch der Meinung, dass hier noch etwas hakt. Kugi71 schrieb ja schon, dass das wohl Fake sei, für den Betrieb der Heizung. Das Kühlwasser wird mit Betrieb der Heizung nicht erwärmt.
    Für den Betrieb mit Klima-Anlage wäre es dann wohl Fake „plus Richtungs-Fehler“.
    Es sei denn, Ford rechnet damit, dass sich mit der Klima-Anlage die Wahrscheinlichkeit des Zuschaltens des Verbrenners erhöht und möchte ihn dafür schon mal vorwärmen?

    Rätsel über Rätsel…

    Wer hier die bessere Sicht durch seine Glaskugel hat oder den besseren Draht zu Ford, bitte melden.

    Kann das gut nachvollziehen. Mir ging es in den letzten Tagen ähnlich. Trotz vorgekühltem, und während der Fahrt voll klimatisiertem, Wagen war der Rücken schon auf mittleren Fahrtstrecken ab 30 Minuten patschnass.

    Kannte ich bisher so nur von meinen Leder-Sitzen, aber nicht so ausgeprägt wie hier von den Stoff-Sitzen in meinen anderen Fahrzeugen.

    Die Stoffe/Sitze scheinen da in meinem Vergleichsrahmen schon sehr „dicht“ zu sein. Dabei war ironischerweise genau deswegen die „Vermeidung“ von Leder-Sitzen im Kuga eines der Auswahl-Kriterien, nicht den Vignale zu nehmen.


    Hätte es belüftete Sitze als Ausstattung gegeben, hätte ich das gerne bestellt. Zum Nachrüsten wird das wohl zu aufwendig und ggf. kostspielig.

    Allerdings stelle ich schon auch fest, dass ich auf die Klimaanlage nun doch umso mehr keinesfalls verzichten kann, was ja auch Strom kostet… Da hilft kein offenes Fenster mehr.


    Wenn‘s da mal eine praktikable Lösung gibt für die Sitze, dann würde mich das auch interessieren.