Beiträge von FordLader

    Splitview funktioniert bei meinem gestern übernommenen STX PHEV.
    Normalansicht ist standard, nach Druck auf die "Kamera-Taste" mittig unter dem Monitor wird Splitview gezeigt.
    Gilt auch für die Frontkamera. Einmal drücken Normal, zweimal drücken Split,

    Ja, so ist’s bei mir auch - und bin sehr froh, dass ich SplitView habe. Absoluter Sicherheitsgewinn beim Rückwärtsfahren.

    Es berichteten hier aber einige, dass SplitView bei ihnen nicht funktioniert und bisher war noch keine Gesetzmäßigkeit nach Modell oder Produktionszeitraum erkennbar.

    Ergänzungsliste


    - Scheinwerfer-Reinigungsanlage/SRA,

    - 230 Volt-Steckdose hinten,

    - Querlenker-Abdeckung vorne,

    - 12 Volt-Steckdose in der Mittelarm-Lehne,

    - B&O-Embleme an den vorderen Seitentüren,

    - ANC beim Vignale,

    - Leder-Sitzwangen/Leder-Lenkrad (mit Einschränkung nach persönlicher Auffassung),

    - Heckklappen-Leuchte,

    - Benutzer-Handbuch (zu erwerben für 25,-€),


    Ungesichert, ob Einsparung oder technischer Mangel:

    - SplitView Rückfahrkamera

    Ungesichert, ob Einsparung oder unvollständige Auslieferung mit späterer Nachlieferung:

    - Motorabdeckung


    Die Kraft des positiven Denkens.
    Wenn demnächst ein kleineres Lenkrad montiert wird, könnte man sich im Wagen windschnittig nach vorne beugen und bis zum Rücken noch mehr Gepäck einladen.


    Für die eingesparte Summe könnte man jedenfalls eine ganze Weile mit Strom fahren.


    Habe eine Liste mit den Einsparungen/Modell-Änderungen in einen eigenem thread gestellt, da hier OT.

    Habe ihm dann erzählt das ich meine Abdeckung mit Klebeband befestigt habe.

    Der Verkäufer hat mir dann die offizielle Lösung (TSI-Technische Service-Information) von Ford für dieses "Problem" gezeigt, zwei kleine schwarze etwa 10 cm lange Kabelbinder.

    Hallo Kuga Mike,

    das scheint eine besonders erotische Interpretation von Ford zu sein für das bekannte „kleine schwarze“.

    Aber weil Du schreibst, Du hast die Abdeckung mit Klebeband befestigt und Du im Vergleich auch die Dauer-Verbindung von Ford mit Kabelbinder beschreibst:


    So wie ich den Tipp von kugi71 verstanden und selbst umgesetzt habe, wird das Klebeband nur um den dünnen Metallstift an der Abdeckung gewickelt, um diesen Metallstift zu verdicken. Es genügen 2-3 Umwicklungen.

    Damit hat der Plastik-Clip an der Heckklappe mehr Grip und dennoch kann die Abdeckung jederzeit, wie gewohnt, heraus genommen und auch wieder eingesetzt werden.


    Also ein deutliches Plus gegenüber der dauerhaften und eher unerotischen Lösung von Ford.

    Ich wollte mir eigentlich die Connected Wallbox zulegen. Aber wenn ich das hier so lese…

    Die Wallbox für sich als Hardware wird ja irgendwann vom Hersteller hin zu kriegen sein, aber:

    Dazu die Ford App?
    Für jeden bug, der nach Monaten behoben wird, werden zwei neue hinein getippt. So geht das doch schon von Beginn an dahin. Da kann Webasto noch so sauber arbeiten und Ford noch so oft austauschen.

    Ich würde Euch ja wünschen, dass es mit einem Austausch der Box ein für allemal getan wäre. Aber ich wäre mir da nicht so sicher, dass es „nur Module“ in der Wallbox sind.

    Ja, da hast Du natürlich Recht. Ich habe den Fehler gemacht, den Stromverbrauch nur auf die elektrisch gefahrenen 5095 km zu beziehen.
    Richtig ist natürlich, auch den Stromverbrauch auf die gesamten 10012 km umzulegen, analog zum Benzin-Verbrauch.

    Zwei verschiedene Antriebe, mit noch dazu unterschiedlichen (beim Stromverbrauch auch fehlenden) Verbrauchsanzeigen bieten schon reichlich Potential für beides, schön und schlecht rechnen…


    Aber worum es mir eigentlich ging:

    Die Kostenrechnung - die so natürlich noch positiver ausfällt, was für das Nutzungsprofil von KSKuga mit 50% AB-Anteil schon erstaunlich ist.

    Bei uns sind es nur gelegentliche AB-Fahrten und zu 95% fahren wir rein elektrisch, auf Kurz-Strecken bis 50/60 km, mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von derzeit 15 kWh/100 km bei um die 20-25 Grad (bei 0,27€/kWh aus Wasserkraft: 4,05€).
    Im Winter wird das sicher deutlich mehr. Bis dahin ist dann hoffentlich auch die PV-Anlage endlich auf dem Dach.

    Also vorstellen könnte ich mir das bei Ford inzwischen schon.
    Falls das zutrifft, könnte Ford doch die Abdeckung bei den schon ausgelieferten Fahrzeugen zur nächsten Inspektion einsammeln lassen; bei den Besitzern, die selbst nie die Motorhaube aufmachen…

    Schau lieber gleich mal nach.

    Ab MY 2021.25 fehlt sie, leider, wie so Einiges...

    Und es geht weiter so:

    Von SRA im Frühjahr 2020, über 230 Volt-Steckdose hinten, Querlenker-Abdeckung vorne, 12-Volt-Steckdose in der Mittelarm-Lehne, B&O-Embleme, ANC beim Vignale, Leder-Sitzwange/Leder-Lenkrad (mit Einschränkung nach persönlicher Auffassung), Heckklappen-Leuchte, bis sogar zum Benutzer-Handbuch für 25,-€ im Frühjahr 2021…

    Das ist die schnelle Liste aus dem Gedächtnis, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.


    Shame, shame, shame, shame on… hieß es irgendwann in den 80ern.