Beiträge von FordLader

    FordLader Nein, das ist nicht logisch, da ich ja im EV Jetzt Modis fahre, d.h. sobald genug Ladung da ist, nimmt er die Batterie. Ausnahme war beim Sportmodus...da gibt es ja kein EV Jetzt, dafür bin ich ja mit dem Sportmodus auch sehr schnell unterwegs gewesen...

    Eigentlich doch absolut logisch. Das genau erklärt doch den von Dir beschriebenen niedrigen Stromverbrauch („...schaut Euch mal die elektrischen Verbräuche an“).
    Überwiegend eben Verbrenner und damit Benzin-Verbrauch respektive elektrisches Fahren über Rekuperation... und „wenig Ladekabel“.


    Ich freue mich ja mit Dir über die machbaren niedrigen Verbräuche.

    Schön langsam würde mich zwar nichts mehr wundern...

    Aber dass Ford sich so einen Fake einfallen ließe... und dies dann nur mit Heizung an koppelt, während die fälschliche/irreführende Meldung „Motor aktiviert“ immer noch präsent und „verbindlich“ ist.

    Die Verbrenner-Vorwärmung, zumindest des Kühlmittel-Kreislaufs, würde ja sogar durchaus Sinn machen, solange auch bei EV jetzt diese Motor-Aktivierung möglich ist (auf die ich zumindest gerne verzichten könnte).

    Aber muss ich bei Gelegenheit wirklich mal nachkontrollieren. Wenn auch der Motorblock (noch) keine Wärme abstrahlt, aber das Kühlwasser müsste nach Anzeige zumindest handwarm + sein.

    Hier wie versprochen ein Bild.

    Ein wenig enttäuscht war ich. Die Dinger sind aus Plastik und ich hatte Ausführung in Silber bestellt. Sie kamen schwarz mit Schrift in Silber. Okay, passt ja auch. Dass sie mit den Originalen aus Metall nicht zu vergleichen sind, war klar, aber sie decken auch nicht ganz die Lochungen in den Aussparungen ab, bei ganz genauem Hinsehen.

    Seht es Euch an.
    Ich kann mal die paar Jahre damit gut leben. Störend fand ich auch die leeren Aussparungen nicht, aber das Risiko der Bestellung war ja gut überschaubar. Solange dahinter immer noch B&O sind? Wer weiß das schon.

    Einpassen gelingt recht gut. Klebt nicht sofort, kann gut ausgerichtet/nachkorrigiert werden, bevor man mit Druck die Verbindung „besiegelt“. Aber aufpassen beim Andrücken. Das Material/die LP-Abdeckung gibt schon bedenklich nach...

    Ich bin mal gespannt, ob die Klebeverbindung die hohen Temperaturen im Innenraum (Auto in der Sonne) dann aushält. Dann halt Sekundenkleber.

    Eine kann notfalls verloren gehen. Es sind drei Stück im Set.

    Nochmals Danke und Hut ab Ford, gut gemacht und sauber gespart für die originalen Embleme... Auch noch die Bestell-Kunden in solchem Klein-Klein ausgetrickst, die ein Fahrzeug mit anderer/besserer/teurerer Ausstattung Probe gefahren hatten, und wie von Ford beworben/angeboten schließlich auch bestellt hatten. „Wird gebaut wie bestellt“ wurde mir vermeldet. Tolles Marketing und tolles Hochglanz-Prospekt-Material, das funktionierte ja. Und der Rest, das war ja nur eine unverbindliche Bestellung...

    Wenn das hier eingesparte Geld wenigstens für die Steckdosen oder anderes Sinnvolles verwendet worden wäre. Aber nein, auch da.
    Sorry, aber musste ich an der Stelle nochmal los werden !

    Bist Du Dir der „Tragweite“ eines offenen Schiebedachs bewusst?

    Aber Spaß beiseite.
    Ich habe es bewusst nicht genommen. Hatte es in einigen Fahrzeugen wegen der Hunde, immer Windgeräusche, unabhängig vom Hersteller. Auch im Leih-Kuga zischelte es beim telefonieren für die Gesprächspartner (Mikrofon sitzt direkt links vom Schiebedach). Das geht jetzt einwandfrei. Allerdings hatte ich die Bedeutung von Heizung aus, Klima aus und Lüfter aus für die E-Reichweite unterschätzt und dachte mir auch schon ein paar Mal, wäre doch jetzt nicht unrecht gewesen das Schiebedach...

    Da warst Du mir und anderen natürlich mit Deinen Alltags-Erfahrungen mit dem Outlander schon voraus.
    Soweit OT - oder eben auch nicht. Ist ja Thema-relevant.
    Ich lasse den Lüfter öfter laufen.
    Praktisch wäre:

    Lüfterstellung für den PHEV ohne Koppelung mit Heizung/Klima. Man muss sonst mit der Temperatur-Stellung und der Anzeige für die Klima ständig aufpassen und kontrollieren. Er hat mir neulich wieder den Verbrenner „völlig unnötig“ mit vorgewärmt.
    Und wenn meine Frau fährt.. der brauche ich inzwischen mit den ganzen „Anleitungen“ zum Fahren nicht mehr kommen.


    Irgendwie kriege ich gerade das Bild vom großen Lüfter, aufgesetzt auf das Armaturenbrett in alten LKW‘s, nicht aus dem Kopf...

    Danke Euch für die Antworten und Anregungen.

    Update:

    Es wurde weiter täglich, öfter sogar 2 mal täglich, geladen. Es kam nicht mehr vor. Änderung zu bisherigem Verhalten war, dass wir mit dem Ankuppeln länger gewartet haben, mindestens 20-30 Sekunden. Hört sich wenig an, ist aber verdammt lang, wenn es kalt und regnerisch ist und man ins Haus will oder einen Termin hat. Aber immer noch schneller, als einmal voreiliger Versuch und dann aufwendiges Procedere, um die Kupplungs-Sperre wieder frei zu kriegen. Und diese Sperre ist es definitiv, kein Verkanten, sondern ein harter, klar definierter punktueller Widerstand, wie schon beschrieben.

    Offensichtlich muss nach dem Abschalten erst noch irgend ein Modul zur Ruhe kommen (zumindest bei unserem Fahrzeug) und wir waren dafür immer zu schnell.

    Solange es so läuft, vermeide ich Werkstatt-Experimente. Es kennt sich doch noch niemand aus damit in den Werkstätten.

    Mich würde interessieren, welche Zeitspanne ihr da habt, von Abschalten bis Ladestecker rein. Mal darauf geachtet?

    Die Bremsen packen richtig zu. Ich muss mich beim Umsteigen jedes Mal ziemlich umstellen auf unsere anderen Fahrzeuge, bei denen die Bremsen erst wesentlich später greifen.


    Leider fehlen zu den Fragen des Threads noch immer objektivierbare Informationen. Eine Anfrage hierzu an Ford, ab welchem Produktionsdatum die beiden Features verbaut wurden, ihr ahnt es... blieb bisher leider aus.