Beiträge von MichaelTE

    Hm, die meisten der letzten 12 Beiträge haben eher weniger mit dem Thema "Erfahrungen mit der rein elektrischen Reichweite des PHEV und den Verbrauchswerten" zu tun.
    Sei's drum,

    mal eine Frage von einem unwissenden, hat der Kuga PHEV denn eine Wärmepumpe, oder wie heizt der im Elektrobetrieb? Bei reinen E-Autos gibt es die oft gegen Aufpreis als Option.

    Er heizt meines Wissens sowohl im Elektro- als auch im Hybridmodus rein elektrisch, also ohne Wärmepumpe.

    Also die hier genannten Strompreise sind aber auch hoch. Ich habe dieses Jahr 25 Cent je Kw. Ab kommenden Jahr nach erfolgreichen Wechsel des Stromanbieters, 30 Cent. Ab kommenden Jahr werden ja alle Teurer.


    Ihr solltet da schon auch die Vergleichsportale nutzen und den Stromanbieter zum günstigsten Wechseln, gerade mit dem sehr erhöhten Privatverbrauch durch den Kuga

    Hat nur leider keinen Effekt auf die Preise an öffentlichen Ladesäulen...

    An den zwei letzten Tagen habe ich ein kleines "Experiment" gemacht.
    Ich habe eine Strecke ins Büro von ca. 20 km, dort in der Nähe lade ich dann.
    Vorgestern Fahrt nach Hause und gestrige Fahrt ins Büro ohne Heizung bzw. Lüftung auf Lo => Verbrauch an der Ladesäule 8,2 kW
    Gestern Fahrt nach Hause und heutige Fahrt ins Büro mit Heizung bei 21 Grad => Verbrauch an der Ladesäule 9,7 kW.
    Jetzt sind die Fahrten nicht ganz vergleichbar, heute war z.B. etwas mehr Stau, dafür gestern abend freiere Bahn.
    Aber sicher ist, dass die Heizung den Stromverbrauch um bestimmt 20% erhöht.
    Nimmt man noch die niedrigeren aktuellen Temperaturen dazu, wundert mich es nicht, dass der Akkuverbrauch (SoC) dann um 35-40% höher ist als im Sommer.

    Hallo LX6,


    mir geht es vor allem um diesen heftigen Sprung der Restreichweite von 42 km auf 35 km. Da bin ich mir nicht sicher, ob das normal sein soll ...

    Die ersten 2 Kilometer nach dem Losfahren gehen schon drauf, wenn Du nur die Heizung auf 21 Grad stellst...
    Wenn Du dann kurzzeitig mal zügig beschleunigst, können problemlos 5 km "aufgebraucht" werden.
    Aber die Angabe ist ohnehin nur ein Schätzeisen, bei der eben auch immer die aktuelle Fahrsituation mit einfließt.
    Mach dir da besser keine zu großen Gedanken zu.

    Ein neuer Beitrag aus Absurdistan.
    Wie ich schon mal schrieb, in meinem Büroumfeld von ungefähr 10 Fußminuten gibt es 19 Ladepunkte.
    Die davon wirklich frei zugänglichen sind mittlerweile spätestens um 10 Uhr belegt, gerne auch länger als nötig.
    Dazu kommt dann, dass mehrere Punkte gar nicht (mehr) frei zugänglich sind, obwohl es Säulen der Stadtwerke sind.
    => 2 Punkte stehen auf einem Parkplatz mit einer Parkgebühr von 3 EUR/Stunde. Ausnahme wohl nur für Mitarbeiter des dort ansässigen Verkehrs(!)-Ministeriums.
    => 2 Punkte stehen seit neuestem auf einem jetzt als "Privatgelände" bezeichneten Straßenraum vor und neben LKA, OLG und Ministerien, der von "Park&Control" überwacht wird. 40 EUR ohne Parkerlaubnis. Das hat der öffentlich-rechtliche Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, der das "organisiert" hat, wieder richtig gut hinbekommen.
    Immerhin: Der Pförtner vom LKA stellt auf freundliche Nachfrage einen kostenlosen Tagesparkausweis aus, weiß zum Glück noch nicht jeder.

    Der Herr, der gestern mit 30 vor mir her geschlichen ist, fuhr einen Verbrenner.
    Oder er wollte die anderen Verkehrsteilnehmer schon mal an das neue "Stadttempo" gewöhnen...
    Ich gebe zu, ich habe mein Fahrverhalten etwas geändert. Ich halte mehr Abstand, um beim Bremsen besser bzw. mehr rekuperieren zu können...