Beiträge von MichaelTE

    Hallo, wir sind in Deutschland. Da gibt es in solchen Fällen kein eindeutiges Ja oder Nein!
    Da gilt dann er so etwas:

    Geht die Warnung von Beifahrern aus, ist sie legal. Untersagt ist, dass der Fahrer seine Beifahrer auffordert, ihn während der Fahrt vor Radarkontrollen zu warnen. Das wäre ein unmittelbares Benutzen der App und nach § 23 Abs. 1c StVO verboten. Die selbstständige Handlung seiner Beifahrer kann der Fahrer jedoch nicht beeinflussen. Entsprechend kann er für sie nicht haftbar gemacht werden.

    Da wird der Hotelier wenig ausrichten können.
    Die 40 ct/kwh nimmt sich der Anbieter der Säule, den Preis kennt der Hotelier dann wohl auch. Die wird Plugsurfing dann auch weiterleiten.
    Die 14,5 ct/min nimmt sich Plugsurfing als Extra, da kann m.M.n. weder der Säulenanbieter noch der Hotelier etwas ändern.
    Für unsere Langsamlader ziemlicher Wucher...

    Ich habe gestern erstmals einen ganz kurzen Ruck gemerkt, aber wohl auch nur, weil ich ganz bewußt darauf geachtet habe, wie sich die letzten ein, zwei Kilometer vor Akku-Ende verhalten. Das war aber bei ca. 125 km/h. Vorher ist mir das noch nicht aufgefallen.

    Oh ja, solche Infos sind sehr wichtig, vielen Dank.


    Ich bin der Meinung, dass sämtliche anfallenden Gebühren für Strom und Parken bei den Ladesäulen sehr deutlich erkennbar gemacht werden sollten, und erst nach deren Bestätigung der Ladevorgang starten kann. Nur so kann man der Abzocke entgehen.

    Damit wird dann aber das Roaming unmöglich.
    Beispiel: bei den örtlichen Säulen hier müsste ich 41 ct zahlen, wenn ich spontan laden wollte mit QR-Code scannen.
    Bei einer meiner Karten sind es im Roaming 44 ct, bei einer anderen 39 ct, bei der dritten (noch) 38 ct. Bei Plugsurfing sind es offenbar 48 ct.
    Wie soll das alles auf die Säulen oder in die Mini-Displays?
    Plugsurfing verlangt offenbar in Österreich generell und fast überall rund 14 bis 19 ct /minute für "parking".
    Zumindest laut der Karte, die ich mir eben angesehen habe. Dafür scheint dann die kWh günstiger zu sein.
    Was sagt denn die App zu den Preisen, Sierd? Oder nutzt Du "nur" eine Karte?

    Wie die Rechnung für die BAFA auszusehen hat, kann man im Vorfeld einfach mal nachlesen, ausdrucken und dem Händler vorlegen. Wo ist das Problem dabei?

    DA ist das Problem:
    Im "Vorfeld" hat Ford auch noch brav jede einzelne Ausstattungsvariante mit eigenem Bruttopreis ans BAFA gemeldet.
    Jetzt gibt es nur noch EINEN Preis, also muss die Variante (z.B. St-Liune X) ab sofort separat aufgeführt werden.
    Blöd, wenn man eine "alte" Variante bestellt, aber eine "neue" geliefert bekommen hat, die Rechnung aber noch die alte Preisgestaltung enthält.
    Trifft hauptsächlich die, die 2021.25 bestellt, aber 2021.50 geliefert bekommen haben und die Rechnung erhielten, bevor die Liste der BAFA aktualisiert wurde oder die Ford-Händler darüber informiert wurden.

    Hallo klaus, herzlich willkommen,


    die Situation bei allen Kuga-Modellen, die keine elektrische Komponente haben, lässt eher auf einen Liefertermin in den nächsten Monaten schließen.
    Ein Freund von mir hat Januar/Februar auch den 190 PS-Diesel AWD bestellt. Letzte Info zur eventuellen Lieferung: September.

    Wie läuft es eigentlich allgemein bei den Auslieferungen? Werden die Termine eingehalten oder gibt es eher viele Verzögerungen?

    Das kommt durchaus auch darauf an, wie gerade die Lage in Antwerpen oder Koper ist.
    Wenn es dorrt einen Mangel an Transportern und/oder LKW-Fahrern gibt, und den gibt es gelegentlich, kann es auch zu zwei- oder dreiwöchigen Verzögerungen kommen, für die der Händler vor Ort nichts kann.

    Man kann das drücken auf Ok ja auch einfach sein lassen.
    Die Meldungen verschwinden eh von alleine, von der "OK drücken aktiviert Motor" im EV-Jetzt-Modus mal abgesehen.
    Aber die kann durch Scrollen im Menu ja auch einfach aus dem Display entfernt werden...
    btw: solange Ford nicht als das besteste Automobil gilt, ist noch alles gut...

    Bei den beiden letzten Ladevorgängen, jeweils mit noch ca. 45% enthaltenem Restakkustand, haben mir Bordcomputer und App jeweils 82 km Reichweite angezeigt. Interessant dabei: bei 99% Ladestand waren es "nur" 72 km.
    Tatsächlich ist nach beiden Ladevorgängen die Reichweite nach einer kurzen Fahrt von der Säule in die Garage beim nächsten Start auf 72 km zusammengesackt.
    Interessant aber: Heute habe ich den Akku leergefahren. Nach 74 km ist für ca. 5 km der Verbrenner angesprungen, weil die Leistung an einer Stelle nicht mehr reichte. Danach waren es wieder 9 km rein elektrisch möglich, obwohl 0 km angezeigt wurden. Insgesamt also rund 83 km, ehe dauerhaft der Motor anging.
    Finde ich auch angesichts der Tatsache, dass da auch 50% Autobahn bei 80-120 bei war, enorm.