Das Sync 4 soll das können - wird aktuell aber wohl nur im Mach E verbaut
Sync 4 kann es laut der Werbung auf der Ford-Seite.
Aber, wie schon von Dir geschrieben, bislang "exklusiv" nur im Mach E verbaut.
Das Sync 4 soll das können - wird aktuell aber wohl nur im Mach E verbaut
Sync 4 kann es laut der Werbung auf der Ford-Seite.
Aber, wie schon von Dir geschrieben, bislang "exklusiv" nur im Mach E verbaut.
Google hat sehr lange, bis Mitte 2020, eine kabellose Verbindung eher nicht vorgesehen, mittlerweile aber grundsätzlich die Möglichkeit geschaffen.
Generell möglich sein wird es mit dem Betriebssystem Android 11, es gibt auch einige Geräte (Pixel, einige Samsungs), die auch schon mit Android 9 funktionieren.
Ja, und dann muss das Fahrzeugsystem das auch unterstützen.
Und da hakt es dann.
Bislang hat wohl nur BMW seine Entertainment-Systeme so erweitert, dass AA auch kabellos genutzt werden kann.
Ein neues Hyundai Modell kann das wohl auch, bislang aber nur in den USA.
Vorerst, und bei aktuellen Modellen womöglich dauerhaft, geht es nur unter Einsatz einer kleinen Box, die mit dem im USB-Anschluß verbunden wird.
Gilt m.W. übrigens auch für Apple Car.
Interessant.
Wurde in dem Video von der Ford-Akademie nicht darauf hingewiesen, dass die Batterie nicht direkt auf den Tisch gelegt werden sollte?
Danke für die Meldung, Frank! Daumen hoch mag man ja kaum geben bei dem Schaden und den allgemein zunehmenden Brandfällen.
Dahinter scheint eine Ladesäule zu sein oder nur Parkautomat... Vielleicht kann jemand Marke und Typ erkennen, aber sehr schwierig.
Auf der FB-Seite der Feuerwehr München wird spekuliert, dass es sich 1. um einen Audi e-tron handelt und 2. nicht der Akku ursächlich für den Brand war.
Und dort wird auch mehrfach erwähnt, dass gemessen an der Kilometerleistung Verbrenner 40mal häufiger brennen sollen...
Wie, wo, wer ?
Und die haben bestimmt alle darauf geachtet, dass in V7 die 32gr eingetragen werden , soweit der PHEV denn schon da ist.. ![]()
Passiert das beim Dauerwischen oder bei der Wischautomatik?
Und falls letzteres, immer, oder nur dann, wenn ein "Wischeinsatz" quasi beendet wird, also die Frequenz deutlich länger wird?
Ich kenne das von meinem 2016er Focus, der dann, wenn die Automatik vorübergehend "abschaltet", in eine Art Ruheposition "ruckt".
https://www.sr.de/sr/home/nach…toppt_produktion_102.html
Naja, ich bin sicher, dass unsere Freunde in Valencia besser geplant haben
und bei der Kuga-Produktion wieder alles rund läuft. Wir kennen es ja nicht anders
Dann frag mal bei VW oder Daimler nach, wie die mit dem Chipmangel umgehen.
Bei Daimler wird es im größten deutschen Werk Kurzarbeit geben, weil die Chips fehlen
Das ist kein Ford-Problem, dass betrifft alle Autohersteller. Überall in der Welt sind die Chips für Autos rar, weil seit dem März zuwenig produziert wurde und die vorhandenen Chips eher von der Elektronikindustrie gebraucht wurden und werden.
Daimler drosselt wegen Chipmangel auch in Bremen die Produktion (handelsblatt.com)
(Der Artikel ist leider größtenteils hinter der Bezahlschranke)
Auch ich melde Vollzug: Am vergangenen Samstag habe ich meinen Kuga in die Arme schließen können..
Wieso habe ich da jetzt Bilder von Mr. Fantastic im Kopf? ![]()
Viel Spaß mit dem eigenen Kuga!
Ja, es gibt die beheizbare FS auch bei anderen Anbietern, aber meines Wissens nicht mit diesen haardünnen Drähten über die ganze Scheibe.
Inwieweit die heizbare Frontscheibe schnell und sicher gegen Beschlagen hilft, kann ich leider nicht beurteilen, das müssten diejenigen, die eine solche Funktion in ihrem Fahrzeug verbaut haben, hier mal kundtun.
Ford waren (und sind?) die einzigen, die die Beheizung in dieser Form anbieten, und das schon sei einigen Jahren.
Ein Feature, dass ich persönlich nur noch sehr ungern missen möchte, zumindest, wenn es nicht zu "nass" im Auto ist.