Standort ist New flush
Vlissingen, vermutlich.
Standort ist New flush
Vlissingen, vermutlich.
Also, entweder die Motoren haben den Pleuellagerfehler, oder sie haben ihn nicht. Den "bekommt" kein Motor nachträglich.
Denn es geht um Lager, die nicht korrekt hergestellt worden sind, und das in einer eher ziemlich geringen Anzahl.
Das Fahrassi-Paket kostet lt. Konfigurator auch beim Vignale 1.400 € extra.
Das war aber noch nie seit 2020 anders.
Die Verkehrsschilderkennung ist Teil des iACC und unabhängig vom Head Up-Display
Leicht verspätet wegen Abwesenheit jetzt meine September-Daten, wieder auf meiner Standard-Autobahnstrecke nach Franken (ca. 900 km, max. 136 km/h, EV-Später, Eco)
Fahrstrecke 1.729 km, davon 847 km (49%) "elektrisch".
Verbrauch Strom: 74,5 kWh (=> 4,3 kWh/100 km) für 31,74 €
Verbrauch Benzin: 75,3 Liter (=> 4,4 l/100 km) für 135,77 €
Kosten: 9,69 €/100 km
Enthalten wieder meine Standard-Autobahnstrecke nach Franken (2*450 km), dieses Mal max. 125 km/h, da Räder auf dem Heckträger waren. Es waren auch ein paar Autobahnabschnitte über rund je 50km dabei, regelmäßig mit EV-Später und Eco gefahren.
Dann hast du den Brtief nicht Richtig gelesen mein Bester Freund,. Erst Rasselt es dann Brennt es
Dann hast DU den Brief nicht richtig verstanden, mein Lieber.
PS; Ich stehe nicht so auf plump-vertrauliche Anrede.
Vom Letzten Rückruf. wegen dem Motorrasseln. Wo es noch keine Lösung gibt.
Der Brief hat weder etwas mit 12V noch mit Motorrasseln zu tun.
Also der Vorbesitzer müsste eigentlich den Brief von Ford haben. Hat wohl jeder bekommen der den PHEV hat ich auch. Oder einfach mal den Ford Kundendienst Anschreiben. Mit Fahrgestellnummer Die können auch auskunft geben. Ich hoffe es wird alles gut werden.
"Den" Brief von Ford? Zu welchem Thema?
Ich hab noch einen Family-Van in der Garage stehen, der schon ordentlich in die Jahre gekommen ist und nur 1.000 km maximal im Jahr bewegt wird.
Einsteigen, Schlüssel drehen, ist sofort da. Keine Probleme mit Batterie oder sonst was.
Wir haben noch einen 17 Jahre alten Ford, einen Fiask..äh,..Fiesta, Fahrleistung eher weniger als 2.500 km p.a.
Bei dem war auch nach 1,5 Jahren die nach 12 Jahren nötige neue ATU-Batterie platt, lag aber an dem blöden nachträglich verbauten Radio, dass immer Strom zieht, solange es nicht vor Abschalten des Motors aus gemacht wird.
Seitdem wir das machen, gibt es kein Problem mehr.
Damals gab es aber auch noch keine elektronisch geregelten BMS- und sonstige System.
Eigentlich steht auf der Ford-Seite eine komplette Info, wie man die neuen Sync3-Versionen lädt.
Und hier im Forum wurde das auch schon mehrfach thematisiert.
Wagen wird gerade geladen, Akkuanzeige in der Pro- App ist grün.
Und der Verriegelungsstatus ist nicht verfügbar.
Heute ist das Akku-Symbol übrigens rot.
Übrigens ist auf der "Fahrzeug"-Seite unter Batterie "keine Daten verfügbar" vermerkt und der %-Satz "--", während auf der "Home"-Seite korrekt angezeigt wird, dass der Akku fast noch voll ist.
Ist mir aber auch egal.
Die Apps sind mittlerweile ohnehin nahezu sinnlos.