Was aber auch immer aufs BHKW ankommt. So ein kleiner Dachs ist eher eine Heizung mit dem Abfallprodukt Strom. Andere erzeugen um die 10 KW Strom und nutzen nebenbei noch das Abfallprodukt Wärme. Sowas lohnt sich dann eher für Mehrfamilienhäuser mit einer entsprechenden Grundlast.
PV-Anlagen bis 10 KW und Eigennutzung müssen glaub ich auch nicht angemeldet werden, solange du den erzeugten Strom selbst nutzt und nicht ins Netz zurück speist. Darum wäre ein ausreichend dimensionierter Energiespeicher sinnvoll. Und sollte die PV-Anlage dann noch immer Strom übrig haben, kann man die mit Einschraubheizkörpern dem Wärmespeicher zuführen. Aber das gehört dann eher ins Haustechnikforum.