Beiträge von Fritz2109
-
-
Auf der Internetseite oder ähnliches bei Ford wird darauf aufmerksam gemacht, daß im "Falle" Batterietausch der BMS zurückgesetzt werden muß, um die "neue" Batterie anzulernen! Und genauso werden die Schritte laut "Ford" im Internet beschrieben!
Das funktioniert aber nur dann, wenn eine neue, voll geladene und typengleiche Batterie eingebaut wird. Dann erhält das BMS durch das Zurücksetzen die Information, dass genau jetzt in dem Moment die Batterie die volle Kapazität hat und kann bei Bedarf entsprechend der Ladekennlinie die Batterie laden.
Über Forscan kann man andere Batteriehersteller und/oder andere Batterietypen , Batteriegrößen usw. im BMS auswählen. Dadurch verändert sich auch die Ladekennlinie.
Dass bei dir nach der langen Fahrt das Auto echt schnell im Tiefschlaf war könnte auch daran liegen, dass das BMS nicht richtig gearbeitet hat, deine Batterie aber dennoch voll war. Durch den "Reset" der vermutlich falsch durchgeführt wurde, hat sich nichts geändert, weshalb auch die Batterieleuchte nicht geblinkt hat. Beim nächsten Start ist das BMS ganz normal hochgefahren und hat wieder funktioniert.
Ich hatte vor zwei Wochen die Batterien bei einem anderen Fordmodell getauscht und nach der gleichen Methode das BMS zurückgesetzt. Die neuen Batterien hatte ich außerhalb noch einmal an ein externes Ladegerät gehängt und nachgeladen. Dann eingebaut und den BMS zurückgesetzt. Erst nach dem 4. Versuch kam auch die Bestätigung durch die Batterieleuchte.
Bei meinem Kuga verhält sich das unterschiedlich. Einmal kann ich gut eine Woche auf den Kuga zugreifen, der abgeparkt vor der Firma steht und manchmal kann schon wenige Stunden nach Abstellen nicht mehr auf den Kuga zugegriffen werden. Daher meine Vermutung, dass sich das BMS gelegentlich aufhängt. In beiden Fällen kann ich aber zum Auto gehen, es starten und losfahren.
Ich werde in den nächsten Tagen mittels OBD-Adapter die Batteriespannung beobachten und nach einer geplanten Autobahnfahrt von ca. 400 km, also wenn auch die 12V Batterie ordentlich geladen wurde, das BMS wie beschrieben, zurücksetzten.
Mal sehen, was passiert

-
Es würde genügen, wenn der Kuga während der Fahrt die 12V-Batterie ausreichend aufladen würde. Das haben alle meine Autos in den letzten Jahrzehnten prima hinbekommen. Da war immer genügend Energie in der Batterie, selbst im Winter bei wochenlangen -20 Grad (manche Leser erinnern sich noch an diese richtigen Winter ☃️❄️).
Die genannten Autos wollten aber bestimmt nicht nach Hause telefonieren? Oder hatten eine App-Anbindung?
Die 12V-Batterie des Kuga ist klein und wird während der Fahrt auch vollgeladen. Nur wenn das Auto abgestellt wird gibt es immer noch genügend Steuergeräte, die weiter arbeiten oder zu späteren Zeiten wieder aufgeweckt werden. Da reicht ein bloßes Öffnen der App und der Kuga macht Geräusche.
-
Aber mal ehrlich und Hand auf‘s Herz:
Ganz gleich, ob PHEV oder BEV - ein solches Auto hat einen HV, wenn ein vernünftige 12V-Batterie, ein funktionierendes BMS und eine funktionierende Abschaltung der Systeme und Module (bis auf das BMS) an Bord wären, dann müsste es doch möglich sein, eine kritische Ladung der 12V-Batterie zu erkennen und aus dem HV so nachzuladen, dass die Gefahr eines Totalausfalls der 12V-Batterie gen Null reduziert wird…sorry, das will nicht in meinen laienhaft denken Schädel rein, dass das nicht vernünftig funktionieren soll…🫣
Das ist auch möglich. Mein Arbeitskollege fährt einen Renault Zoe. Wenn der längere Zeit steht und die 12V Batterie einen bestimmten Ladestand erreicht, schaltet sich der Wandler ein und lädt diese auf. Das ist dann auch deutlich zu hören und kann auch mal ne Stunde dauern. In der Zeit hört man einen Lüfter laufen.
Mein Kuga steht gelegentlich auch mal mehrere Wochen. Natürlich geht er in den Tiefschlaf und ich hab mir abgewöhnt, ständig die App zu starten und nach meinem Auto zu sehen. Aber egal ob 3, 4 oder 5 Wochen, wenn ich zum Kuga geh, kann ich losfahren.
-
AT = Austausch
Gebrauchte, aber instandgesetzte und generalüberholte, quasi neuwertige Bauteile, z. B. Motoren oder Getriebe.
Und die gibt es schon? Für Fahrzeuge, die gerade mal 3 Jahre auf dem Markt sind?
Wieviele PHEV-Motoren sind denn da schon kaputt gegangen, dass man sie als instandgesetzte AT-Motoren wieder auf den Markt bringen kann?
Hat eigentlich schon einer von euch die 100.000 km überschritten? Wieviel km davon lief der Verbrenner?
-
Gibts überhaubt noch AT - Motoren? Für aktuelle Modelle?
Bei aktuellen Motoren darf doch kaum noch herum geschraubt werden. Hauptlager werden alle gleichzeitig maschinell von einem Roboter angezogen, weshalb in verschiedenen Datenblättern steht, dass beim Lösen der HL der Motor erneuert werden muss. Bei den Alu-Motoren müsste das so sein.
-
Google übersetzt das wie folgt:
ZitatCode
Alles anzeigenGuten Morgen, Ich habe gerade meinen neuen Ford Kuga Vignale Plung-In gekauft Die Werkstatt teilt mir mit, dass ich mit der Fordpass-Anwendung einen Lüftungsstart außerhalb des Hauses programmieren kann, ohne an das Stromnetz angeschlossen zu sein. Ich habe eine Weile gesucht, konnte aber nichts finden. Haben Sie eine Idee, wie das geht? Ich freue mich über Ihre Antworten Freundliche Grüße Genet -
Hallo,
ist es normal, dass die LED-Rückleuchten hörbar summen?
Ich hab das gestern Abend festgestellt, als es in der Umgebung sehr still war. Ich habe nur den Kofferraum geöffnet, dabei ging auch das Licht an. Dabei habe ich dieses Summen gehört. Wenn man mit dem Ohr an die Rückleuchten geht, hört man das recht laut und deutlich.
Ist das bei euch auch so? Und ist das normal?
-
Alles anzeigen
Hallo ,
Ich habe den Tank heute vor meiner Abreise nach Berlin gefüllt und er zeigte eine Reichweite von 330 km an. Als ich in Berlin ankam, betrug die Reichweite 234 km. Obwohl er derzeit mit einer halben Tankfüllung läuft, hat er eine Reichweite von 170 km.
Ich denke, das Problem liegt in der Software. Hat jemand so etwas schon einmal erlebt?
Der Bordcomputer zeigte 6,2 l/100 km an.
Kuga PHEV STline X 2021
26.000 km
Kann das auch ein Einstellungsfehler in der App sein?
Sind dort tatsächlich km ausgewählt oder doch eher " miles"?
Der Text ist ja auch in englisch.
330 Meilen wären ca. 530 km
175 Meilen wären ca. 280 km.
Wie lang war deine Reisestrecke bis Berlin? Also nicht die, die der BC anzeigt. Sondern die, die dir Google Maps berechnet. Könnten das 250 km gewesen sein?
6,2 Liter/100 km sind rund 15 Liter auf 250 km
45 Liter Tankinhalt = 100 %
27 Liter Tankinhalt = 59 % -> wie bei dir angegeben.
Demnach hast du ca. 17 Liter Kraftstoff auf deiner gesamten Reise verbraucht.
Ok, wenn man mit den genauen Werten rechnet, bekommt man auch ein genaueres Ergebnis heraus. Mit meinen Auf und Abrundungen komm ich auf eine Differenz von 2 Liter.
Daher meine Vermutung, dass die Angaben in der App nicht in KM, sondern in Meilen angezeigt werden.
Vielleicht kannst du uns hierzu noch mehr Angaben machen. Welche App-Version ist das?
-
Alles anzeigen
…steht doch in der Beschreibung:
Wenn der Tracker aus dem Bereich des eigenen BT-Bereichs herauskommt, sucht der Tracker nach „fremden“ Galaxy-Geräten und übermittelt darüber indirekt den Standort an dein Galaxy-Gerät (ist imho das gleiche Prinzip, wie der Apple-Tracker).
Ist das Gerät nicht in der Reichweite eines Galaxy-Geräts, gibt es auch kein Signal an dein Gerät…
Fazit: Es ist eine Lösung, die nicht unbedingt funktionieren muss; Tracker mit „eingebauter“ SIM sind da deutlich effektiver, allerdings eben auch deutlich teurer…
Grüße
Darum war ja meine Frage, ob diese BT-Tracker auch bei der Verwendung dieser Jammer funktionieren, oder ob die nur das Sim-Karten-Signal blockieren.
Denn bei der Verwendung der von Ben-LDK genannten Jammer sind zumindest auch die SIM-Tracker nutzlos.