Beiträge von Fritz2109

    Das Auto entscheidet selbst anhand der Temperaturen, ob die Klimaanlage benötigt wird, oder nicht. Voraussetzung ist, dass du die Klimaautomatik eingeschaltet hast. Wenn du das nächste mal das Auto startest, passiert folgendes:


    Du stellst deine Raumtemperatur auf 21°C ein. Im Auto hat es 25°C und draußen sind es 15°C.

    Die reine Lüftungsanlage ohne Klima schafft es aufgrund der Außentemperatur, dein Auto in kurzer Zeit auf 21°C zu kühlen.


    Wenn aber die Außentemperatur bei 20°C liegt, schaltet sich die Klimaanlage ein, um schneller die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.


    Nagelt mich jetzt nicht auf die Temperaturen und Temperaturdifferenzen fest, aber so in etwa hab ich das festgestellt.


    Wenn ich bei meinem alten Focus die Lüftung auf die Frontscheibe stellte (also "Entfrosten ein") ging auch immer die Klimaanlage an.

    Bei Rückrufaktionen steht dir ein Leihwagen zu. Rückrufaktionen hat der Hersteller zu verantworten und die Fachwerkstätten können alles mit dem Hersteller abrechnen.


    Bei Garantiearbeiten musst du das mit der Werkstatt klären.


    Denn wenn du von Garantiearbeiten sprichst, sagt das nichts aus, ob eventuell deine Werkstatt etwas nicht richtig repariert hat, und dies nun auf Garantie ausbessert. In dem Fall müsste die Werkstatt die Kosten für den Mietwagen übernehmen, was sie ungern tun.


    Was steht eigentlich im Schutzbrief, bezgl. Mietwagen?

    Frage mich nur, warum man für eine Inspektion Teile mitbringen kann, eine Starterbatterie aber nicht.

    Die Starterbatterie ist mit Typ, Größe und Hersteller in einem der Steuergeräte hinterlegt. Damit der BMS weiß, wann die Batterie voll und wann leer ist.


    Hier im Video bei 12:35 sieht man die Einstellmöglichkeiten. Ist zwar kein Kuga, wird aber da nicht anders sein.


    Ford Ranger Batterieproblem - Batterie wechseln BMS mit ForScan anlernen DIY | Molly Adventure Umbau - YouTube


    Wenn du für die Inspektion ein freigegebenes Öl und einen passenden Filter lieferst, kann man das ohne weiteres verwenden. Doch woher weißt du, dass die von dir gekaufte Batterie überhaupt im Steuergerät hinterlegt und auswählbar ist?

    Zitat

    Wer ein „Fahrtenbuch“ führt vielleicht 3-4 Mal am Tag (wobei ich gar nicht weiß, ob denn bei einer Abfrage „Meine EV-Fahrten“ jedesmal auch das Auto „hochfährt“,

    Wenn man die App startet, wird automatisch der Verriegelungsstatus und der Standort abgefragt. Also wann immer die App geöffnet wird, fahren im Kuga hörbar die Systeme hoch. Das kann jeder selbst prüfen, indem er sich neben sein Auto stellt, und die App startet.

    hoggie123


    Nein, ich arbeite nicht bei und auch nicht für Ford :-). Ich Arbeite in der Energieversorgung. Notstromaggregate ^^


    Aber ich stand neben meinem Kuga, während ich die App öffnete.

    Was der da alles für Geräusche von sich gibt, muss man sich nicht wundern, dass die (für mein Empfinden zu kleine) Batterie sehr schnell leer ist. Erst recht, wenn man mehrmals täglich die App öffnet.

    Zitat

    Das ist Quatsch, zumal es kein alleiniges Problem des PHEV ist.

    Das hab ich auch nicht behauptet, dass es ein alleiniges Problem des PHEV ist.


    Zitat


    Ich hatte das erste halbe Jahr nur Ärger mit der Starterbatterie in meinem Diesel und ebensolchen Ärger mit der Werkstatt, die das nicht in den Griff bekamen oder bekommen wollten.

    Neues Auto; Spieltrieb; ständig auf die App schauen, was der Kuga macht;


    Kann schon sein, dass es anfangs Schwierigkeiten gab und es wurde (soweit ich weis) auch ein Update zur Verfügung gestellt.

    Zitat


    Habe dann den Händler gewechselt, der hatte den Kuga dann einen Tag in der Werkstatt, sagte mir auch, dass es kein Kuga Problem ist, sondern sich durch alle Ford Modellreihen zieht.

    Selbstverständlich! Denn inzwischen haben auch andere Modellreihen von Ford die Möglichkeit, per App auf das Fahrzeug zuzugreifen.


    Mein Kuga wurde gut ein halbes Jahr nach deinem Zugelassen. Vielleicht war es genau der Zeitraum, wo dein neuer Händler Zugriff auf ein Update hatte, welches dein alter Händler noch nicht bekam. Mein Kuga, der ein halbes Jahr später kam, hatte vor Auslieferung alle Updates bekommen.


    Und.... Ich schau ganz selten mal in die App. So viel zu meinem "Nutzer"verhalten.

    Zitat

    Es muss ja einen Grund geben, warum einige völlig problemlos mit dem Auto fahren, keine Verbrenner, die anspringen, keine Tiefschlafphasen, nix… und dann die anderen, die immer wieder die gleichen Fehler beklagen und verständlicher Weise die Lust am Auto verlieren.

    So langsam glaube ich, dass es am Nutzer liegt.


    Mein Kuga war erst ein einziges mal "tot". Ich hatte ihn am Tag davor geladen und spät abends das Kabel abgezogen. Das Auto wurde bis zum nächsten Tag nicht bewegt und gegen 10 Uhr ging nichts mehr.

    Hier erinnere ich mich, irgendwann einmal gelesen zu haben, dass man das Auto nicht vollgeladen abstellen soll, sondern nach dem voll laden fahren soll.


    Ansonsten geht mein Kuga auch regelmäßig in den Tiefschlaf. Beruflich bedingt, wird das Fahrzeug im Betrieb abgestellt und dann bin ich die Woche mit dem Firmentransporter unterwegs. Da kann es auch mal vorkommen, dass der Kuga 3 - 4 Wochen nicht bewegt wird. Da geht er natürlich in den Tiefschlaf. Aber ich lass ihn dann auch schlafen. Bisher lies er sich aber immer öffnen (mit der Fernbedienung) und starten. Keyless war zwar deaktiviert, nach der ersten Fahrt funktionierte aber wieder alles.


    Gibt es denn hier im Forum jemand, der sein Fahrzeug gewandelt hat und danach keine Probleme mehr mit der 12V Batterie hatte?


    Vielleicht kann man sich ja mal einen Monat selbst zwingen, nicht die Apps zu nutzen. Nur zum Testen. Denn die wecken jedes mal das Fahrzeug auf. Ob der Kuga dann noch in den Tiefschlaf geht, sieht man ja beim Öffnen der Tür. Wenn man den Schlüssel nicht drücken muss, war er auch nicht im Tiefschlaf.

    fraggie , ich glaub, du hast dich beim Baudatum vertippt. ^^


    Wenn das Fahrzeug keine Probleme hat, die Werkstatt ein Update aufspielt und daraufhin dann Probleme auftreten, wer übernimmt dann die Verantwortung und die Kosten?


    Updates sind in erster Linie "Veränderungen", die Verbesserungen bewirken. Aber was soll bei einen Funktionierenden System verbessert werden?


    "never change a running system"

    Seit Ford das freie Etis nicht mehr anbietet, kann man auch über Conversmod die Ausstattung nicht mehr abfragen. Zumindest jetzt gerade nicht.


    Wenn der im April 2020 gebaut wurde, kann es gut möglich sein, dass er Aufgrund von Corona erst sehr spät in Deutschland sein Ziel erreicht hat, dann auch noch wegen der bekannten Akku-Problematik erstmal zur Seite gestellt wurde und so zum Ladenhüter wurde.