Also .... In meinem Status steht noch das Galaxy S10. Das wäre bestimmt nicht zu alt. Aber das ändere ich gleich mal.
Aktuell nutze ich das Galaxy S23 Ultra. Dass das zu neu ist, bezweifle ich aber.
Also .... In meinem Status steht noch das Galaxy S10. Das wäre bestimmt nicht zu alt. Aber das ändere ich gleich mal.
Aktuell nutze ich das Galaxy S23 Ultra. Dass das zu neu ist, bezweifle ich aber.
Warum wird mir dann kein Update angeboten? ![]()
Hab gerade nochmal in den Playstore geschaut. Dort ist die 1.28.1 angegeben mit Datum 02.06.2023. Eine neuere Version wird dort nicht angeboten, für die Pro.
Aber ich mach trotzdem mal ne Neuinstallation.
Hallo Leute,
Mein Kuga befindet sich im Dauertiefschlaf.
Ich hatte das Auto voll geladen und bin eine Strecke von ca. 45 km gefahren. In dieser Zeit kann sich mein Handy mit dem Kuga verbinden,
Kaum habe ich das Auto abgestellt und verschlossen, kann ich schon nicht mehr mit dem Handy auf das Fahrzeug zugreifen. Der HV-Akku sagte noch etwas von 7 km elektrische Reichweite.
Die hinteren Türsensoren funktionieren nicht und auch der Sensor an der Beifahrertür reagiert nicht.
Aber die Fahrerseite kann ich ganz normal über den Sensor öffnen und verschließen.
Ich kann das Auto auch öffnen, wenn es wie letzte Woche über 3 Wochen stand. Da ist mir der Tiefschlaf auch klar. Aber doch nicht direkt nach dem Abschließen.
Gerade eben habe ich den Kuga an den Ziegel gehängt. Da kam nach wenigen Minuten, dass der Ladevorgang abgebrochen wurde.
Beim Erneuten Starten des Ladevorgangs lädt er nun.
Da sich beide Ford-Apps nicht aktualisieren und dort noch immer die Meldung steht, dass der Ladevorgang angehalten wurde, habe ich mich am PC bei "mein-ford-account" angemeldet.
Dort seh ich leider nur noch die Reichweite mit Verbrennungsmotor , den Kilometerstand, die Öl-Lebensdauer und den Reifendruck mit 2 Stellen nach dem Komma!
Gab es da nicht früher auch mehr Infos?
Noch etwas zu den Apps,
bei der Pro nutze ich die Version 1.28.1. Ist das eigentlich die aktuellste? Die wurde mit dem Umstieg auf ein neues Handy installiert. Seit dem kam dafür auch kein Update mehr.
Die Ford Motor Company ruft ausgewählte Ford Escape-Modelle (2020–2023), Ford Maverick (2022–2023) und Lincoln Corsair (2021–2023) zurück, die mit 2,5-Liter-Hybrid- oder Plug-in-Hybridmotoren ausgestattet sind, da die Gefahr eines Motorbrandes besteht. Dieser Rückruf erweitert und ersetzt einen anderen Rückruf vom letzten Juli.
Beim letzten Rückruf wurden doch Löcher in den Boden geschnitten und Teile ausgebaut. Was bedeutet da "erweitert und ersetzt einen anderen Rückruf"? Baut man als nächstes den 2,5 Liter Motor aus?
Das würde die Brandgefahr erheblich reduzieren.
Ford verzichtet auf die Security Alert Funktion, weil man doch schon das 12V Problem hat.
Ist die 12V Batterie leer, geht die Tür sowieso nicht auf ![]()
... Da ich die Funktion aber auch nutze, kann man die aktuelle Ford-App als *.apk herunterladen und die Funktion dann trotzdem weiter nutzen?
Ich hatte bei meinem Focus von 2008 das Problem, dass wenn die Zapfpistole abgeschaltet und ich dann die Zapfpistole noch einmal betätigt habe, dann ist da irgendwo nicht sichtbar, aber nicht wenig, Benzin auf den Boden getropft.
Den Kuga jetzt kann ich nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole noch ein paar mal weiter betanken, ohne dass etwas überläuft.
Bei meinem Kuga waren es auch etwas über 500,- € für die Inspektion, zzgl. Bremsscheiben hinten. Die waren nach 2 Jahren (30.000km) so verrostet, dass sie nicht mehr zu retten waren.
ZitatDa hat Ford offenbar irgendwann andere Batterien eingebaut. Hat noch jemand so eine AGM-Batterie werkseitig?
Um da ein System dahinter zu erkennen, wäre es von Vorteil, wenn ihr so wie Der_kleine_Ford oder Projekt Kuga PHEV Bestell und Produktionsdaten eures Kuga in Erfahrung bringt und sie hier eurem Profil eintragt. Das erspart das Raten und macht die Diskussionen einfacher.
Alles anzeigenHier nun die Fotos......
Kofferraum1.jpg Kofferraum2.jpg
für mich haben diese Plastikauflagen keinen Sinn da sie nicht stabil genug sind und selbst wenn sie stabil wären würde die Bodenplatte ab einem bestimmten Gewicht mittig brechen.
Also besser die Platte unter die Halterungen schieben, auch wenn es hakt.
Genau die Bilder habe ich vor langer Zeit hier gesehen und nun wiedergefunden ^^.
Der Styropor-Aufbau unter der Staufachplatte ist bei meinem Kuga PHEV schräg. Im Bereich der Heckklappe ist er ca. 10 cm hoch und bei den Sitzen ca. 15 cm.
Gibt es Kuga`s bei denen die Styropor-Einlage gerade ist? Also rund herum eine gleichbleibende Höhe hat und somit die Staufachplatte nicht schräg aufliegt?
Ich habe kein Not oder Ersatzrad verbaut. Unter der Platte ist lediglich die Batterie. Ich finde, das ist verschenkter Raum.
Wenn es Kuga`s gibt, die andere Einlagen haben, würde ich mir die erstmal anschauen. Ansonsten bau ich mir den Einsatz selbst.
Das Auto entscheidet selbst anhand der Temperaturen, ob die Klimaanlage benötigt wird, oder nicht. Voraussetzung ist, dass du die Klimaautomatik eingeschaltet hast. Wenn du das nächste mal das Auto startest, passiert folgendes:
Du stellst deine Raumtemperatur auf 21°C ein. Im Auto hat es 25°C und draußen sind es 15°C.
Die reine Lüftungsanlage ohne Klima schafft es aufgrund der Außentemperatur, dein Auto in kurzer Zeit auf 21°C zu kühlen.
Wenn aber die Außentemperatur bei 20°C liegt, schaltet sich die Klimaanlage ein, um schneller die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.
Nagelt mich jetzt nicht auf die Temperaturen und Temperaturdifferenzen fest, aber so in etwa hab ich das festgestellt.
Wenn ich bei meinem alten Focus die Lüftung auf die Frontscheibe stellte (also "Entfrosten ein") ging auch immer die Klimaanlage an.