Bei welchen Außentemperaturen habt ihr das festgestellt?
Als es mal so richtig kalt war, war auch die Lenkradheizung an. Ansonsten nur die Sitzheizung.
Bei welchen Außentemperaturen habt ihr das festgestellt?
Als es mal so richtig kalt war, war auch die Lenkradheizung an. Ansonsten nur die Sitzheizung.
Da kann ich Sierd nur zustimmen. Bei kalten Temperaturen ist die Klimaanlage aus. Das spart ja auch Strom, der dann für das Heizen verwendet wird.
Solange die gesamte Klimatisierung auf "Auto" steht, entscheidet auch das Auto, was ein und was ausgeschaltet bleiben soll.
Andi61 , Auch ohne Handy in der Tasche. Ich halte den Schlüssel mit der linken Hand an die Scheibe und greif mit der Rechten Hand in die Griffmulde. Da tut sich nichts.
Das öffnen mit dem Schlüssel funktioniert aber.
Seit ich das erste (und zum Glück bis jetzt das einzige Mal) aufgrund der leeren 12V Batterie liegengeblieben bin, seit dem funktioniert das Keyless go nur noch sporadisch an der Fahrertür in ca. 90 % der Fälle und an den anderen Türen keine 25% mehr.
Die Batterie im Schlüssel wurde erst letzte Woche getauscht, zusammen mit der Überprüfung der 12V Batterie (an der kein Schaden festgestellt wurde) und der Rückrufaktion.
Ist da noch irgendwas bekannt, was die Keyless-Funktion betrifft?
Heute mit 8A geladen.
geschätzte Ladedauer bei 10A laut Sync lag bei 5,1 Std.
Mit 8 A von 0 - 100 % hat es 6Std und 47 Minuten gedauert.
9,6 kWh wurden geladen. So hat es der Zubehörziegel angezeigt.
erwärmt sich der Akku, wenn er geladen wird?
Wenn ein Akku mehrere Stunden am Ladegerät hängt und sich dabei selbst erwärmt, ist er ja quasi warm. Auch bei kalten Außentemperaturen.
Bei ganz leeren Akku und am Zubehör-Ziegel eine Ladeleistung von 8 A eingestellt, passen derzeit knapp über 10 kWh in den Akku.
Ganz leer bedeutet in meinem Fall, dass die im Sync angezeigte Ladedauer bei 10A ca. 5,4 Stunden dauern würde.
Wenn das Auto bei 0% Akku angekommen ist, kann man bei der Ladedauer sehen, dass da immer noch was geht.
0% - 4,9 Stunden, bis der Akku mit 10 A wieder vollgeladen ist
bis
0% - 5,4 Stunden, bis der Akku mit 10 A wieder vollgeladen ist.
Ich fahr gerade als Leihwagen einen FHEV 2,5 Liter mit 112 KW.
Das sollte doch die gleiche Motor-Getriebe-Version sein, wie im PHEV, oder irre ich mich da? Zumindest habe ich den Eindruck, dass da keine klappernden Geräusche zu hören sind. Da hört sich mein PHEV schlimmer an.
Kann man den FHEV eigentlich wie den PHEV auf "rein elektrisch" schalten? Der Schalter wie in meinem PHEV existiert dort nicht. Der Verbrenner schaltet sich sehr früh dazu. Ach ja, ... und er ist bedeutend sparsamer als mein PHEV. Bei gleichem Fahrprofil.
Das langsamere Aufladen ist doch auch viel besser, als dass man den Akku in Sekundenschnelle aufbläst.
Bei Fahrzeugen des 21. Jahrhunderts sollte sowas gar nicht erst nötig sein!
Wieviel Ampere bringt denn der DC-DC Wandler?
Ein Ladevorgang des Hochvoltakku dauert doch wenigstens 3 Stunden, wenn der Akku leer ist. Und 3 Stunden sollten auch locker ausreichen, um die relativ kleine 12V Batterie zu laden.
Schließlich muss der DC-DC Wandler in der Lage sein, die gesamte 12V Spannungsversorgung zu gewährleisten und zusätzlich noch die 12V Batterie zu laden.
*
Ist es eigentlich ein Zeichen für eine "schwächelnde" 12V Batterie, wenn nach dem Drücken des Startknopfes sofort die Meldung zum ausschalten kommt, um Strom zu sparen? Oder dass gleich der Motor anspringt?