Beiträge von Fritz2109
-
-
Als Beifahrer musst du ja auch nicht blinken
-
Ich hab mein Auto erst im Ende Mai 2021 bekommen. Da wurden vorher alle Updates gemacht.
Und als ich das Ladegerät abgezogen hatte, war der blaue Ring bereits erloschen. Auch mein Ladeziegel (Zubehör) den ich seit über einem Jahr nutze, hat keine weitere Stromabnahme angezeigt. Ich geh davon aus, dass der Ladevorgang damit komplett abgeschlossen ist.
Ich hatte schon so ein merkwürdiges Gefühl, als letztes Jahr, zu Beginn der kalten Jahreszeit, immer häufiger die Meldung mit dem "Batterie schonen" gleich zum Start kam.
Wie ich schon schrieb, lies sich das Fahrzeug heut morgen problemlos starten. Auch nach 8 Stunden Arbeit konnte ich ohne Zwischenfall nach Hause fahren.
Nächste Woche Dienstag bring ich ihn zum Händler. Da wird dann endlich der Rückruf bearbeitet und die testen die Batterie.
-
Kann mal jemand " älterer Mensch" definieren?
Ich fühle mich noch nicht alt, bin aber auch nicht mehr der Jüngste. Höre aber noch recht gut.
..... Nur das Blinker-klacken könnte auch für mich gerne noch etwas lauter sein.
-
Fahrzeug lies sich heut morgen problemlos starten. Die Mail an meinen Händler ist auch schon raus. Wenn er jetzt wieder liegen bleiben sollte, dann werde ich das auch über den Ford Pannenservice erledigen.
-
Ist hier noch Platz im Club der leeren Batterien? Nach gut 1,5 Jahren ohne Probleme, war es heut soweit.
Gestern hab ich meinen PHEV mit dem Ziegel geladen und um 18 Uhr, als das Laden beendet war, hab ich alles abgezogen, Ladegerät ins Auto gelegt und das Auto verriegelt.
Gegen 22 Uhr noch mal schnell mit der App nach meinem Auto geschaut,.... alles in Ordnung.
Heute Mittag wollte ich gegen 10 Uhr meine Sachen ins Auto einladen. ... Alles tot. Nichts ging mehr.
Mit dem Notschlüssel konnte ich das Auto öffnen. Zum Testen habe ich den Ziegel angeschlossen, weil ja beim Laden auch die Starterbatterie mit geladen wird. Aber da passierte rein gar nichts.
Nächster Schritt: Anruf beim ADAC, der kam auch gleich nach 30 Minuten. (Den Ford Pannenservice hab ich aus Zeitgründen umgangen).
Die Batteriespannung war nur noch bei 6 Volt. Starthilfe gegeben und das Auto lief wieder. Die darauffolgenden 400km bin ich dann einfach mal im Sport-Modus gefahren, dass der volle HV-Akku schön in Ruhe die Starterbatterie laden kann.
Bei zwei Fahrtunterbrechungen konnte ich das Auto aber ohne Probleme starten.
Nun werde ich mir wohl so eine Powerbox-Starthilfe zulegen.
Ich hoffe, das Auto startet morgen früh, wenn ich zur Arbeit muss.
-
Wird der Battery-Guard direkt an die Batterie angeschlossen oder an den Pluspol und Masse im Motorraum?
Das Teil zieht ja (wenn auch wenig) Strom aus der Batterie, wovon der BMS nichts mitbekommt.
-
Die Ölqualitätsanzeige ist eher verwirrend als nützlich. Hier hätte ich mir eher eine Ölstandsanzeige gewünscht.
Und warum wird beim Ölwechsel die Ablassschraube erneuert? Gibts da keine Dichtungen mehr?
du schreibst eine Seite weiter vorn, dass Filter und Ölfilter erneuert wurden.
Welche Filter sind da gemeint? Einmal komplett? Also Luft-, Pollen,- Kraftstofffilter?
-
Sollten noch mehr Fragen auftauchen, ob irgendwelche alten Felgen auf das neue Fahrzeug passen......
Reifen-Größen.de :: Globale Radatenbank für Fahrzeuge (reifen-groessen.de)
Da könnt ihr selbst schauen, ob die Felge, die an einem MK2 verbaut war, auf einen MK3 passt.
-
Habe die letzten Monate häufig mit dem Ziegel zu Hause geladen und per Zeitschaltuhr nach 5 1/2 Stunden Stromzufuhr unterbrochen. Nun. Bin ich am Sonntag Abend das letzte Mal gefahren und 48 Std später bei Temperaturen zw -1 und -4 C ist wieder alles tot.
Na ob das den elektronischen Komponenten so gut tut?
Beim Laden des Fahrzeugs ( egal ob Wallbox oder Ziegel) , wird doch die 12V Batterie mit geladen. Wenn man dann dieser Anlage den Strom mit einer Zeitschaltuhr einfach abdreht, dann glaub ich schon, dass das BMS hier irgendwas nicht mehr auf die Reihe bekommt.
Beim ganz normalen Ladevorgang wird über die Taste in der Klappe der Ladevorgang beendet und entriegelt. Auch wenn der Akku sich dem Ladeschluss nähert, wird der Ladestrom reduziert. Das Auto kommuniziert ständig mit dem Ladegerät (Ziegel oder Wallbox), bis der Ladevorgang abgeschlossen wird.
Typ 2 | Ladestecker | Wissenswertes | Service und Ratgeber | Store + Charge GmbH (store-charge.com)
Gerade bei den aktuellen Temperaturen kann das Laden eines ganz leeren Akku mit 10 A schon mal mehr als 5 1/2 Stunden dauern.