Beiträge von Fritz2109

    Hallo,


    laut Angaben soll der PHEV ja einen Akku mit 14,4kWh aber wenn der Akku auf 0% ist und ich den auf 100% volllade habe ich mit Ladeverluste noch nie mehr wie 12,3 kWH am Messgerät angezeigt und nach der App sind da max. 10kWh geladen worden und somit würden ja 4,4kWh fehlen was bei mir auch mit km Angabe der Reichweite um 40km hin kommen könnte.


    Gruß Reiner

    Bei 0% Akku muss dieser nicht leer sein.


    Natürlich stimmt das, was hier über die Brutto und Nettokapazität geschrieben wurde.


    Aber beim Sync gibt es eine Anzeige, die dir mitteilt, wie lange (Wieviel Stunden) du dein Auto mit 10A oder 16A aufladen musst.

    Da siehst du rechts dann ein Akkusymbol mit 0 % und im Text steht, bei 10 A dauert es 4,9 Stunden, bis der Akku voll ist.

    Wenn du jetzt noch weiterfährst (mit dem Verbrenner), kannst du die Ladezeit auf bis zu 5,2 Stunden verlängern. Es wird also weiterhin Strom aus dem Akku gezogen, bis wirklich der tiefste Entladepunkt erreicht ist.


    Mit meinem einstellbaren Ladeziegel (Zubehör) hab ich es auf über 11 KWh gebracht. Laut Display auf dem Ziegel.

    Und es war im Sommer. Also Idealbedingungen.

    Ging der Verbrennungsmotor wirklich an und hat auch Benzin verbraucht oder lief er einfach für die Bremswirkung nur passiv in der Schubabschaltung mit? Dummerweise leuchtet dabei dann das Symbol für den Verbrennungsmotor auch auf und die zurückgelegte Entfernung wir nicht als rein elektrisch gewertet.

    Das Symbol sollte nur dann leuchten, wenn auch wirklich der Verbrenner an ist.

    Etwas anderes habe ich bei meinem Kuga noch nicht festgestellt.



    Das lustige dabei ist, Bergauf hatte er komplett elektrisch gemacht… bergab ging der Motor an… dann wieder aus… dann kam eine 6km lange gerade und zwischendurch sprang der Verbrenner dann nochmal an, die Batterie war mit Sicherheit bei knapp 70%… man wird da nicht schlau draus.. ^^


    Und als ich los gestartet bin, ging auch gleichzeitig der Motor mit an und die Batterie war bei 100%

    Nur um sicher zu gehen,.... hast du vor dem Losfahren in den reinen elektro-Modus geschaltet oder warst du noch im Auto-Modus?

    Bist du überhaupt soweit gekommen, oder ging der Motor mit dem Drücken des Startknopfes an?

    Beim Starten des Kuga ist die Einstellung immer Normal und der Auto-Modus ist aktiv.


    Das hat zur Folge, dass bei den aktuellen Temperaturen, wenn die 12V-Batterie im Kofferraum friert, die Spannung etwas niedriger ist. Das Steuergerät erkennt das, schaltet das Ladegerät für die Batterie ein. Beim Einschalten sendet die Klimaanlage auch sofort die gewünschte Innenraumtemperatur an die Heizung, die dann erstmal viel Arbeit hat. Die Folge ist, dass sofort der Motor startet.


    Das sind aber auch alles Themen, die seit Marktstart des Kuga jedes Jahr aufs neue hier diskutiert werden. Und täglich grüßt das Murmeltier :)

    Seit ein paar Tagen nun nur noch 9,0 bis 9,5 Kwh von 0 km bis 100% und Reichweite dann so 46 km bei weiterhin 18 kwh/100km Verbrauch?!

    Bild ist zwar aus der App, aber am geeichten Zähler wurde 9,2 kwh angezeigt!

    Ein Akku funktioniert am Besten unter Idealbedingungen.

    Nun ist es in den letzten Tagen immer etwas kälter draußen. Da sinkt nicht nur die Reichweite, da wird der Akku auch nicht sooo voll geladen.


    Wo hängt eigentlich die Wallbox? Lädst du draußen? Oder in einer unbeheizten Garage?


    Stromdrive | Handhabung, Pflege und Lademöglichkeiten aktuell verfügbarer Batterien


    Eine Nutzung bei einer Temperatur von 20 Grad ist ideal.

    Um den Schaden am Haus gering zu halten, wäre es wohl sinnvoller, nur noch draußen zu laden, oder die Garage mit einer Brandschutztür zum Haus zu versehen und die Garagenwände mit F90 Brandschutzplatten zu verkleiden.


    F90-Brandschutzplatten - Bauhandwerk


    Der Rauch oder Brandmelder dient in deinem Fall eher der Möglichkeit, Personen noch rechtzeitig aus dem Haus zu retten. Denn wenn der Akku einmal brennt, während das Auto in der Garage steht, kann auch die Feuerwehr nicht mehr viel machen.


    Außer die Tür zum Haus und das Garagentor sind dicht. Dann könnte man die Garage fluten.

    Gestern Nacht, ich konnte nicht schlafen, habe ich die Build 22200 über den Stick installiert.

    Obwohl mir bereits diese Version angezeigt wurde ( hatte alles über das W-Lan direkt von Auto aus abgerufen), hat die Installation gut 30 Minuten gedauert.


    Anschließend habe ich die Log-Datei hochgeladen und die F11-Karten herunter.


    Heute hab ich begonnen, die F11 Karten zu installieren. Es fing auch alles gut an, doch nach einer Stunde ( ich habe nicht aufgepasst), hat sich alles abgeschaltet. Seitdem wird im Display Navigationsfehler angezeigt und das Navi ist auch nicht verfügbar. Unter Softwareversionen wird mir die F11 angezeigt und wenn ich den Stick anstecke, um nochmal von vorn zu beginnen, wird der Stick zwar erkannt, aber die Installation startet nicht.


    Hat einer eine Idee?

    Da die Anzeige des Drehzahlmessers eher selten kommt und dann noch weitere Aspekte dazukommen müssen

    die es sinnig erscheinen lassen den Motor auszudrehen versuche ich ein Indiz für die max. Drehzahl zu geben.

    Auch geeignet für die Zweifler der Leistungskurven in diversen anderen Themen.


    IMG_1353.JPG

    Der beim PHEV eingeblendete Drehzahlmesser scheint ein Programmierfehler zu sein und somit ist auch der Bereich nicht aussagekräftig. Denn keiner kann garantieren, dass der Drehzahlmesser/Drehzahlbereich zum PHEV passt.


    Zum Vergleich verlinke ich hier das Outlanderforum. Dort wurde die Drehzahl über OBD gemessen.

    Motordrehzahl - Outlander Plug-in Hybrid - Antrieb, Elektromotor • Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid - Elektroauto Forum 


    Vielleicht kann das ja mal einer mit dem Kuga probieren.


    Viel lieber als den Drehzahlmesser hätte ich aber weiterhin eine andere Anzeige:


    Plug-in Hybrid-Fahrerassistenzsysteme erklärt | Ford Deutschland - YouTube


    Zu sehen bei 0:45 Minuten.

    Die Kurven und Angaben stimmen.

    Wenn du mir dann noch erklärst, wie bei einer maximalen Drehzahl von 4297 U/min


    eine maximale Leistung von 227 PS bei 5737 U/min ( also 1440 U/min mehr als maximal ) zustande kommt und im Diagramm gleich nach der Zahl 3,5 die rote Linie ihren höchsten Punkt erreicht hat, der dann bei Zahl 4 wieder abfällt, .......


    .... dann glaub ich es dir.


    Ich bleib bei der Theorie, dass es sich um einen Schreibfehler handelt. Die maximale Leistung liegt nicht bei 5737 U/min, sondern bei 3737 U/min. Im Diagramm, wenn man es nicht nur vergrößert, sondern rein zoomt, wäre das kurz nach der Zahl 3,5. So wie eben schon erwähnt.

    Ich gehe schon davon aus das auch der Kuga Benziner 6.000 U/min drehen kann.

    Bei den angegebenen ca. 5.700 wird die Leistung extrem abgeknickt sein. Siehe auch Kurve im link, ähnliche

    Ausprägung Verbrennertypisch.

    .... dann hat er aber dort nicht mehr seine maximale Leistung, so wie in den Daten angegeben.

    Und ist der TSI nicht ein Turbo? Kann man den überhaupt mit einem Atkinson-Sauger vergleichen?


    Nachtrag:


    Im Bild mit den Kuga-Daten steht doch "Maximale Drehzahl" 4297 U/min.

    Das heißt, da ist aberegelt. Höher dreht er nicht.


    Wenn die Drehzahl bei der max. Leistung nur ein Schreibfehler war und statt der 5 eine 3 steht, passt das auch wieder zum Bild.