Beiträge von Fritz2109

    Erstes Ergebnis:


    Reichweite elektrisch = 0 km

    Ladeleistung mit 8 Ampere

    Ladedauer = 6h54min laut App und 6h:39 laut Ziegel

    Aufgeladene Energie= 9KWh laut App und 9,495 kWh laut Ziegel


    Da ich vor dem Ladebeginn erst von einer 400km Autobahnfahrt kam, bei der ich nicht gerade sparsam gefahren bin, beträgt die elektrische Reichweite nun bei 100% Akku = 46km.


    Wenn der Akku wieder leer ist, teste ich dann die 10A.

    Ich bin heute nach Hause gefahren, im EV jetzt, mit 33km elektrischer Reichweite und 10km Reichweite mit Benzin. Wegen der Systemleistung hat sich der Motor zugeschaltet. (EV-jetzt Symbol war dann orange). Als die Reichweite mit Benzin bei nur noch 3km war, hat sich der Motor wieder abgeschaltet.


    Kann man den Tank eigentlich leer fahren und dann nur elektrisch weiter? Oder funktioniert das nicht?

    Getankt habe ich dann knapp 42 Liter.

    was wäre wenn man nicht mit der FordPass-App arbeiten würde. Guckt man dann in die Röhre und fährt brav mit einem fehlerhaftem Abgas umher?

    Beim Thema Abgas werde ich nur hellhörig

    Ich gehe stark davon aus, dass man in solch einem Fall den Eigentümer direkt Kontaktiert. Anrufen oder per Post, die Kontaktdaten sind ja hinterlegt. Einen Abgasskandal wird man sich wohl nicht leisten wollen.


    Da es sich aber nur um ein Kommunikationsproblem handelt, was eh erst zur nächsten Abgasuntersuchung zum Tragen kommt, wird man das spätestens dann beheben.

    Kannst du bitte mal ein Foto vom Cockpit hochladen, zu den von dir angegebenen Werten?

    Also bei den nächsten Kuriosen Anzeigen einfach mal ein Foto machen und hier einstellen.


    Das klingt wirklich alles etwas merkwürdig.


    Zitat


    Solange der so komisch zählt, gehe ich ungefähr nach 800Km sicherheitshalber Tanken.

    Kommt denn wenigstens die Meldung, dass der Tank bald leer ist? Oder ist die Tankanzeige glaubhaft?

    Zitat

    ich beobachte die Ladespannung der 12V-Batterie bei meinem Kuga seit dem ersten Tag.

    Und sie variiert von 12,8V bis hinauf zu 15,2V beim Fahren.

    Allerdings nicht in Abhängigkeit des Ladezustands der Batterie, sondern in Abhängigkeit der zugeschalteten Verbraucher.

    Sind alle dicken Verbraucher (Abblendlicht, Heizung ..) aus, dann messe ich 12,8V an der Batterie.

    Schaltet sich die Heizung und/oder das Abblendlicht ein, wird diese Spannung auf 15,2V erhöht. Sind Heizung und Licht aus, aber die Sitzheizung und Lenkradheizung in Betrieb, sind es auch mal 13,8V an der Batterie.

    Kann es sein, dass hier beim einschalten der Verbraucher der DC-DC Wandler zugeschaltet wird und die Bordspannung auf 15,2 Volt ( Boost oder max. Ladespannung ) steigt und wenn die ganzen Verbraucher aus sind, nur die Batterie die Verbraucher mit 12,8 V versorgt?


    Wir alle kennen doch dieses Youtube-Video, wie und wo die 12V Batterieladung erklärt wird. Beim Einschalten der Zündung fließen gleich mal über 40A und die Spannung steigt von etwas über 12V auf 14,4V.

    Ich werde das Video nicht noch einmal verlinken, des das hier schon oft genug gibt und ich zu faul zum Suchen bin ^^.


    Aber ich verlinke mal noch ein paar technische Daten zu EFB-Batterien. Große Unterschiede zwischen den Herstellern wird es da ja wohl nicht geben.


    MOLL_Datenblatt_special_EFB (moll-batterie-shop.de)

    Zitat

    so lange gibt es doch den aktuellen Kuga noch gar nicht, denke eine defekte Batterie sollte ein Garantiefall sein

    Richtig. Nur sieht das Ford anders. Die hängen die Batterie ans Ladegerät, messen die Spannung ohne größere Belastung der Batterie und erklären die Batterie für funktionstüchtig.


    Beim Einschalten der Zündung lädt dann das interne Ladegerät des PHEV die Batterie weiter auf und alles scheint in Ordnung.


    Möglicherweise ist auch das ein Grund für die unkontrollierten Motorstarts. Man will elektrisch fahren und gleichzeitig ist der Hochvoltakku und das interne Ladegerät damit beschäftigt, die (beschädigte) 12V-Batterie zu laden und auf Spannung zu halten. Folge-> Motor startet wegen Systemleistung.

    Für eine defekte Batterie gibt es kein Update. Die muss ausgetauscht werden.


    Solange das Ford nicht begreift, wird es weiterhin unzufriedene Kunden geben, die wegen diesem Problem liegenbleiben.


    Ich hätte ehrlich gesagt da schon lange die Nase voll und die Batterie selbst bezahlt.

    Solange nicht die Batterien getauscht werden, wird es immer wieder solche Probleme geben.


    Ein User hatte hier mal eine Excel Tabelle erstellt, wo die Softwarestände einzelner Module aufgelistet waren.


    Vielleicht findet sich ja noch mal jemand, der eine Tabelle erstellt, wo jeder einzelne User aufgelistet wird mit


    Kauf/Übernahmedatum


    Erster Ausfall

    -was wurde gemacht

    -Batterie gewechselt ja oder nein


    zweiter Ausfall

    - was wurde gemacht

    - Batterie gewechselt ja oder nein


    usw.


    Eventuell noch diverse andere Daten und Updateinfos, um so ein Bild zu bekommen.


    Ich kann meinen Kuga wochenlang stehen lassen (mit 0% elektrische Reichweite und ohne am Ladegerät angeschlossen zu sein).

    Natürlich geht er dann in den Tiefschlaf. Aber sowie ich wieder am Auto bin, ist er wach und startet auch.