Beiträge von Fritz2109

    Die Gewinnspanne wird halt so hoch sein, dass die 4500 euro drin sind.

    Gibts halt beim Kaufpreis weniger Prozente. Dann passts für Ford und der Kunde freut sich wegen der Großzügigkeit von Ford

    Hatte sich nicht jemand beschwert, dass sein Auto laut aktuellster Preisliste vom 29.04.2022 ganze 5000 Euro mehr kosten soll?

    Dann wisst ihr ja, woher Ford die Kohle nimmt.


    Nachtrag:


    Zitat

    Auf meine Hinweise, dass es am Batteriemanagment Sensor und der mehrfach tiefentladenen Batterie liegen würde, bekam ich als Standardantwort : Das Diagnosegerät hat keine Fehler an (der Batterie) angezeigt, deswegen könne die Werkstatt nichts im Rahmen der Gewährleistung machen, da Köln nix zum Tausch freigibt.

    In so einem Fall schnappt man sich den Kundendienstleiter und verlangt, dass auf der Stelle die (laut Diagnosegerät funktionierende) Batterie aus dem Kuga ausgebaut und mit der des Wagens vom Kundendienstleiter getauscht wird. Den Tausch würde ich sogar noch selbst zahlen. Dann kann sich der Kundendienstleiter an der vom Diagnosegerät für Gut befundenen Batterie erfreuen.


    Warum wollen die das nicht begreifen? Eine tiefentladene Batterie wird immer wieder Probleme bereiten.


    Ich hab aber demnächst auch noch eine Mail an Ford zu schreiben. Das ist zwar etwas OT, aber die rostigen Bremsscheiben hinten akzeptiere ich nicht als Verschleißteil. Die Bremslastverteilung liegt laut Ford bei 75%vorn und 25% hinten. Die verschleißen nicht, die verrosten aufgrund minderwertigen Materials. Und die Vorderen Bremsscheiben haben genau so viele Kilometer weg wie die hinteren. Ist ja nicht so, dass die mal alleine losziehen. Und die sehen noch gut aus. Aber das kläre ich direkt mit Ford. Wenn da das Autohaus wieder dazwischen ist, bleibt der Ärger irgendwo auf der Strecke. Und ich will, dass der direkt bei Ford ankommt.


    OT Ende.

    Ich hab gestern den Akku richtig voll geladen und mir wurde eine elektrische Reichweite von 56 km angezeigt. Bordcomputer 1 zurückgesetzt.


    Dann bin ich nach Hause und heut morgen zur Arbeit gefahren. Ca. 1 Km vor der Arbeitsstätte waren 54km erreicht, der Akku leer und der Verbrenner hat sich eingeschaltet.


    Heute Nachmittag blieb der Motor aus und ich fuhr bei 0km elektr. Reichweite elektrisch los. Gut 10 km ging es ganz leicht bergab. Dann erst schaltete sich der Verbrenner zu und ab, je nachdem, ob Leistung gefordert wurde oder nicht.


    Noch vor meinem eigentlichen Ziel hatte ich eine Strecke von 100km erreicht. 80km davon rein elektrisch (und gleich ein Foto gemacht) und gut 25 km durch Rekuperation gewonnen.

    Bei dieser Strecke handelt es sich überwiegend um Ortsdurchfahrten und Fahrten im Berufsverkehr. Deshalb habe ich für die 100km auch über 2 Stunden gebraucht. Ich bin regelrecht begeistert von meinem Kuga. :)

    Ich hab morgen einen Termin zum Ölservice ( Ich werde das Öl und den Filter jährlich wechseln lassen) und zum Update 22C04.


    Da soll sich der Mechaniker auch gleich mal die verrosteten hinteren Bremsen anschauen und vorn links, der Kotflügel, der steht am Übergang zur A-Säule etwas weit ab.

    Zum Freibremsen der hinteren Bremsscheiben hat mit der Service-Mann von Ford empfohlen, während der Fahrt die elektrische Handbremse kurz zu betätigen. Dabei würde man kurz die Bremswirkung spüren, das Display hinterm Lenkrad mit einem schimpfen und sofort löst sich die Bremse wieder automatisch. Dies würden sie immer als erstes versuchen, wenn Kunden die Bremsscheiben bemängeln.

    Zitat


    Klar, mit einer nächsten Preisrunde wird der Vignale offenbar aus der vollen Förderung herausfallen, dann gibt es wohl nur noch derzeit 5625€ anstatt 6750€.


    Würde sich Ford nicht ins eigene Fleisch schneiden, wenn sie die Nettopreise für die PHEV so erhöhen, dass sie nicht mehr förderfähig sind?

    Die machen zwar viel Blödsinn, aber so dumm schätze ich die dann auch nicht ein.

    Wenn du deinen Kuga für den Betrag X bestellt hast, dann hast du doch bestimmt auch eine Auftragsbestätigung mit diesem Betrag X erhalten. ..... Dann wirst du dein Auto auch zu diesem Preis bekommen.


    Weiterhin hast du dein Auto ja vor Erscheinen der Preisliste 29.04.2022 gekauft.

    Wenn du kein Ersatzrad hast, was ist alles in dem Styroporeinsatz untergebracht?


    Wird der überhaupt benötigt? Ein Bekannter hat sich bei seinem Wagen (kein Ford) einen Styroporeinsatz selbst gebaut. Einen passenden Karton mit Bauschaum ausgefüllt und dann entsprechend ausschneiden. Dort hat er nun zusätzlich zwei Aussparungen für Aktenkoffer. Verbandskasten, Warndreieck, Reifenfüllset .... für alles hat er eine passgenaue Aussparung rein geschnitten. Praktisch ist auch, dass die Bodenplatte bei ihm klappbar ist. Er muss also nicht die gesamte Bodenplatte anheben, um ans Warndreieck oder den Verbandskasten zu kommen.


    Bei den PHEV ist ja dort noch die Batterie untergebracht. Aber bei den anderen Modellen sollte man da ordentlich Platz gewinnen.

    Soweit zum Thema "Die rufen die Kunden (also uns) an!

    Ford und Kunden informieren, das schließt sich von allein aus!


    Gruß Joe

    Na wegen einer, sagen wir mal verrutschten Fußmatte, wird der Hersteller den Kunde auch nicht anrufen. Die wird gerade gerückt, wenn das Fahrzeug mal wieder in der Werkstatt ist.


    Ich sprach von gravierenden Mängeln. Mängel, die die Sicherheit gefährden. Da ist der Hersteller meiner Meinung nach sogar verpflichtet, in solch einem Fall die Kunden direkt zu informieren.


    Der Hersteller darf nicht davon ausgehen, dass alle Kunden ein Handy nutzen oder andere Medien konsumieren.


    Wie war das eigentlich 2020 mit den brennenden Akkus? Wie wurden da die Besitzer bereits ausgelieferter Kugas informiert?