Du willst die Sitzheizung und die Lenkradheizung also nur im Sync angezeigt bekommen? Verbaut sind sie?
Such bitte hier im Forum nach Sync 3 und Forscan. Da gab es einige Threads, die genau das erklären.
Du willst die Sitzheizung und die Lenkradheizung also nur im Sync angezeigt bekommen? Verbaut sind sie?
Such bitte hier im Forum nach Sync 3 und Forscan. Da gab es einige Threads, die genau das erklären.
Da sagt aber Varta was anderes es ist eine Nassbbaterie.
Wir empfehlen Nass Batterien grundsätzlich im standard Lademodus für Nassbatterien zu
laden. Welches hier der Standardmodus ist, kann Ihnen lediglich der Hersteller des Ladegerätes / Reglers nennen.
Üblicherweise liegt hier das Maximum bei 14,4V für Nass und 14,8V für AGM Batterien. Und EFB-Batterien sind Nassbatterien
So wie bei den Moll-Batterien muss es auch ein Datenblatt für Vartabatterien geben. Und dort sind alle Werte ablesbar.
Es wundert mich, dass dies bei Varta nicht zur Verfügung steht. (oder ich hab es einfach nur nicht gefunden)
Aber wäre denn für den Kuga PHEV nicht eine AGM Batterie die bessere Lösung?
Ich hab noch die F10 Kartenversion installiert und mir wird seit September 2021 kein Update mehr angeboten.
Gehören die F11 Karten zu einem offiziellen Update? Bzw. werden die irgendwann mal noch veröffentlicht?
Wenn ich mich mit meinen Ford-Pass Daten auf der Homepage von Ford einlogge, dann werden mir die ganzen Daten, die ich in der Ford Pass App sehe, auch auf dem Rechner angezeigt. Sogar der Reifendruck wird mit zwei Stellen nach dem Komma angezeigt. Aber warum werden die Kilometer und die Restreichweite in Meilen angezeigt? Ist das bei euch auch so? In den Einstellungen hab ich mehrmals nachgeschaut. Da ist alles auf Kilometer eingestellt.
Ich habe auch schon in den Einstellungen die Meilen ausgewählt. Aber da ändert sich auch nichts.
Ich kann dich gut verstehen. Und ich würde wohl genau so reagieren, wie du es hier beschreibst. Zum Glück wurde ich bisher von diesen Problemen verschont.
MOLL_Datenblatt_special_EFB (moll-batterie-shop.de)
EFB-Batterien sollen normal mit 14,8 Volt oder als Booster mit 15,3 Volt geladen werden.
Das wird bei den Vartabatterien nicht anders sein.
Schon mehrfach erwähnt, zweifel ich an der Genauigkeit der Zigarettenanzünder-Voltanzeiger.
Die Batterie beim PHEV ist recht klein gewählt. Wenn das Auto abgestellt ist und diverse Geräte an USB oder Zigarettenanzünder stecken, ziehen die noch eine Weile Strom. (Dashcam, Adapter mit Voltanzeige, usw. )
Auch dauern angesteckte, fehlerhafte USB-Sticks könnten da eine Ursache sein. Oder das häufige aufwecken über die Ford-Pass App sorgen für Energieentnahme an der 12V Batterie.
Wenn also die Batterie recht leer gezogen ist, wird die Ladespannung durchaus bei über 15 Volt liegen. Und mit einem empfohlenen Ladestrom von 12,5A (für die Moll-Batterien, beim Kuga PHEV kann das auch anders sein) , ist die Batterie auch nicht sofort wieder voll geladen. Das dauert eine Zeit.
Wer von euch Probleme mit der 12Volt Batterie hat, sollte sich auf den Lade und Entladestrom konzentrieren. Wird die Batterie richtig geladen? Wieviel Strom fließt noch, wenn das Auto abgestellt ist? Die Spannung ist da eher zweitrangig.
Natürlich sollte das in erster Linie die Aufgabe der Autohäuser und Werkstätten sein. Aber wenn die nichts anderes können als Batterien ausbauen, laden und wieder einbauen, dann muss man selbst suchen.
Im Baumarkt gibts Holzplatten, Scharniere und Teppichboden. So eine Platte kann man sich auch selbst bauen. Die liegt doch eh nur auf dem Styroporteil auf. Bissl Teppich auf die neue klappbare Platte tackern.... fertig. Das muss nicht mal schön aussehen. Nur funktionieren.
Der Vorteil ist, man kann selbst entscheiden, wo die Klappkante hin soll. Mitte oder 2/3 - 1/3.
Das dumme an der Elektrischen Reichweitenmessung ist das, dass der Kuga da fürchterlich bescheißt und das Rollen ohne Gas zu der Elektrischen Reichweite zählt.
Das wiederum macht er aber nur, wenn der Verbrenner dabei abgeschaltet ist. Der Verbrenner wird nur dann abgeschaltet, wenn Energie im Akku ist.
Der Kuga rollt (oder segelt) ohne Verbrennungsmotor. Währenddessen rekuperiert er (elektrisch) oder bei einem leichten Tritt aufs Fahrpedal fährt er elektrisch.
Fazit: Ist der Motor aus, werden elektrisch Kilometer zurückgelegt.
Am Sonntag bin ich mit vollem Akku und vollen Tank von Sachsen nach Baden-Württemberg gefahren. Also viel Autobahn, etwas Landstraße und durch kleinere Dörfer.
Und heut morgen bis ich noch bis zur Arbeit gefahren.
Alles zusammen waren das 431,8 km Gesamtstrecke, die ich ausschließlich im Eco-Modus gefahren bin.
Die ersten 46km (davon schon 40km Autobahn) habe ich im EV-jetzt zurückgelegt und diesen Modus habe ich auch nicht verändert.
Auf dem Foto ist schön zusehen, dass ich von den 431,8 km ganze 225,6 km rein elektrisch zurückgelegt habe. Fast 180 km wurden durch Rekuperation erzeugt, wenn man die elektrisch aufgeladene Energie abzieht.
Laut BC wurde ein Kraftstoffverbrauch von 4 Liter auf 100 km errechnet. Natürlich habe ich das heute gleich überprüft und wieder voll getankt. 16,32 Liter Benzin passten in den Tank, als automatisch abgeschaltet wurde.
Für diese Strecke, die ich nicht zu schnell aber auch nicht langsam gefahren bin, ist das meiner Meinung nach ein guter Wert.
Mein Chef überlegt sich gerade, für die Firma eine Wallbox zu kaufen. Nun ist es aber so, dass mein Kuga schon mit 230V zufrieden ist, meine beiden anderen Kollegen einen Smart und einen Zoe fahren die 3-phasig laden können und mein Chef hat sich nun einen PHEV bestellt, der sogar DC laden kann. Den bekommt er zwar erst Ende 2023, aber ich bin froh, dass er dieses Thema wenigstens angesprochen hat.
Gibt es eine Wallbox, die AC und DC gleichzeitig zur Verfügung stellen kann?
Die Wallbox soll für Abrechnungszwecke verschiedene Nutzerprofile mit kWh- Begrenzung ermöglichen.
So dass ich im Monat ca. 50kWh, die Kollegen eventuell 200kWh und der Chef unbegrenzt laden kann.
Und alles wie gesagt, einzeln einstellbar und über eine Benutzeroberfläche für Abrechnungen, ausdruckbar sein.
Gibt es sowas überhaupt? Bin für jeden Tipp dankbar.