Beiträge von Fritz2109

    Dann denkt aber bitte daran, dass Ford Motoren verbaut, mit "Zahnriemen im Ölbad".

    Da sollte dann genau die Öl-Spezifikation eingefüllt werden, die der Hersteller vorschreibt.


    Mein Kuga hat nun 13.500 km auf der Uhr und das Öl zeigt 43% an. Bei mir läuft aber auch oft der Verbrenner.

    Als ich das Auto bestellt hatte, waren die Umstände auch anders. Als ich es dann 9 Monate später bekam, musste ich bereits viel mehr und weiter fahren.

    Ich seh da weniger ein Qualitätsproblem bei den hinteren Bremsscheiben. Die werden einfach nur zu wenig beansprucht.


    Bei meinem PHEV hatte ich von Beginn an auf längeren Gefällestrecken immer mal wieder in N geschaltet und bin dann beherzt auf die Bremse getreten. Dadurch blieben sie lange sauber und sahen wie die vorderen aus.


    Jetzt stand er gut 3 Wochen und nachdem ich heute gefahren bin, sehen meine hinteren Bremsscheiben auch nicht gut aus. Bei Gelegenheit versuche ich sie aber wieder "sauber" zu bremsen.

    Das kommt wohl auf die im Betriebssystem eingestellten Benachrichtigungstöne an. Also ich finde den Ton Ok. Was mich nur stört ist, dass er viel zu spät kommt.


    Ich habe eine Zeit angegeben, wo dieser Alarm aktiv ist. Ich öffne die Heckklappe, lade etwas ein, dann öffne ich hinten die Tür um etwas heraus zu holen, dann noch vorne einmal die Tür um etwas heraus zu holen und geh ins Haus.


    20 Minuten später bekomme ich 3 Alarme. Für jede geöffnete Tür einen.

    Und das ist eindeutig zu spät. Ich bin auch der Meinung, dass das zu Beginn, als ich das Auto neu hatte, schneller ging.

    Früher gab es doch dieses " versteckte Menü", wo man mit einer bestimmten Tastenkombination Daten auslesen konnte. Gibts sowas auch beim Kuga, wo man eventuell Softwarestände auslesen und dann mit anderen hier im Forum vergleichen kann?

    So würde man doch auch sehen, wer schon neuere Versionen hat.

    Wenn sich der Ölwechsel nähert,.....


    ReportMain (oelcheck.com)


    OELCHECK: Automobilbereich


    ... einfach mal ne Ölanalyse machen.


    Bsp.: Bei einem unserer Kunden steht ein Notstromaggregat mit einem alten Deutz Dieselmotor. Das Aggregat läuft mit viel Glück maximal eine Stunde pro Monat, rein zu Testzwecken.

    Deutz gibt einen Ölwechsel nach Betriebsstunden vor. Wenn diese Betriebsstunden nicht erreicht werden, ist wenigstens einmal im Jahr das Motorenöl zu wechseln. Und da reden wir von 100 Liter, die da in der Ölwanne sind.


    Der Kunde wollte sparen und statt einem Ölwechsel erstmal eine Ölanalyse gefordert. Dabei wurde dann 10% Kraftstoff im Motoröl festgestellt. Bei 100 Liter Ölwanneninhalt ist das nicht wenig.


    Ursache ist altersbedingter Verschleiß der Einspritzpumpe, die ebenfalls am Motorölkreislauf angeschlossen ist. Dort gelangt der Kraftstoff ins Motoröl.



    *


    Wenn mein Kuga ein Jahr alt wird, bekommt er auf jeden Fall den Ölwechsel und ich werde eine Ölanalyse machen. Einfach nur, um wirklich etwas über den Ölzustand zu wissen.


    Bei den "Kurzstreckenfahrern" dürfte nach meiner Vermutung der Wassergehalt (Kondensat) im Öl etwas höher sein.

    Wenn beim PHEV der Verbrenner anspringt, läuft er wenigstens so lange, bis eine akzeptable Motortemperatur erreicht ist. Ist dies öfters der Fall und der Motor läuft kaum längere Zeit, kann sich gerade jetzt in der kalten Jahreszeit Kondensat bilden, was die Ölqualität negativ beeinflusst. Längere Fahrten mit dem Verbrenner sind daher besser als diese Kurzstrecken. Ich bin bereits 12.500 km gefahren und nur ein Drittel davon elektrisch. (Als ich das Fahrzeug bestellte war mein Fahrprofil noch anders) . Der Ölzustand wird bei meinem Kuga mit 48% und ca. 8000 km angegeben. Das reicht mir bis zur jährlichen Wartung im Mai.