Beiträge von Fritz2109

    Du könntest anhand der originalen Filtermaße schauen, ob bei anderen Herstellern etwas passendes verbaut ist.


    MANN-FILTER Online-Katalog Europa - Produktbeschreibung Luftfilter C 20 016


    Hier hast du schon mal die originalen Maße.


    Nur muss ich sagen, erschließt sich mir der Sinn eines Sportluftfilters bei diesem Antrieb nicht.

    Zum Einen sind die Motoren schon recht gut optimiert, da Kraftstoff sparen und Abgase reduzieren an erster Stelle steht und zum Anderen glaube ich, dass man mit einem Sportluftfilter bei einem Motor, der nach dem Atkinson-Prinzip arbeitet, nicht wirklich noch Leistung gewinnt.

    Das sieht ganz danach aus.


    Interessant wären die Werte, wie hoch die Spannung bei 32% ist, ohne Belastung. Möglich ist, dass das Batteriemanagement der Meinung ist, 32% = voll, während die Batterie nur 11 Volt hat. (zum Beispiel)


    Hattest du mal die Batterie mit einem externen Ladegerät geladen und dabei die Werte mit Forscan verglichen?

    Und kann man eigentlich die Batterie extern voll laden und das Steuergerät auf die Batterie kalibrieren? Im Forscan kann man ja unterschiedliche Batterietypen auswählen.

    Zu den Testbedingungen:

    Da sind nicht direkt die Autohersteller gefragt, da muss die Politik einfach klare Vorgaben machen an die sich die Hersteller halten müssen. Bei den bisherigen Verfahren gibt es einfach viel zu viele Schlupflöcher (Reduzierung der Ausstattung, schmale Ökoreifen nahezu ohne Rollwiderstand und damit ohne Haftung, Tank nur minimal befüllt etc pp.).

    Die Autohersteller jammern dann immer über ihre Lobbyisten bei der Politik und drohen mit den Arbeitsplätzen, die verloren gehen könnten. Da kann ich nur sagen: Na und? Dann baut halt jemand anderes die Autos. Dann steht da halt nicht mehr VW, Audi, Seat, BMW oder Ford dran, sondern vielleicht Fiat, Renault oder so. Autos werden ungefähr so viele gebaut, wie auch gekauft werden (Außer bei VW, die können es sich wegen der Blödheit der Deutschen leisten in den USA zig Tausende Auto verrotten zu lassen (Rücknahmen wegen des Dieselskandals in den USA)). Wer die Autos letztendlich baut ist relativ wurscht, es werden immer alle Preissegmente bedient werden.

    Also: Klare Vorgaben und die Tests genauestens Vorschreiben, dann gibt es auch vernünftige Zahlen. WLTP war ein Schrittchen in die richtige Richtung, aber wurde durch den Druck der Autolobby viel zu sehr aufgeweicht.

    Ich würde da noch eins drauf setzen.


    Die Verbrauchswerte müssen mit voller Beladung ermittelt werden. Wenn im Fahrzeugschein ein zulässiges Gesamtgewicht steht, dann muss das Fahrzeug entsprechend beladen werden.

    Zudem sollte der Testablauf und die Ausstattung des Testfahrzeuges definiert und einsehbar sein. Welcher Reifen wurde verwendet, welche Verbraucher wurden wann ein und ausgeschaltet usw.


    Aber mal was anderes....


    Entsprechend meinem Fahrprofil kann ich mein Fahrzeug nicht immer laden. Dann nutze ich auf längeren Überlandfahrten den EV-Laden Modus. Wenn ich dann an der Kreuzung halten muss, wird der Verbrauch mit 2,7 Liter pro Stunde angezeigt.


    Heute, an der gleichen Stelle unter gleichen Bedingungen, aber noch etwas V-Power aus Österreich im Tank, wurden nur 2,5 Liter pro Stunde angezeigt. Nun bin ich auf der Suche, ob es am Sprit liegt oder ob sich doch noch was zugeschaltet hat.


    Welchen Verbrauch hat euer Kuga im Stand bei EV-Laden und welche Kraftstoffsorte habt ihr getankt?


    - Fahrzeug war warm gefahren

    - Klimaanlage war aus

    - Heizung auf 22°C eingestellt

    - Licht auf Automatik

    - Gegen 10 Uhr morgens wars schon hell.

    Seit dieser Woche spinnt der Securityalert.


    Ich habe dazu einen Zeitplan erstellt, dass der Alarm nur zwischen 18 Uhr und 6 Uhr aktiv sein soll.


    Aber die App erinnert mit den ganzen Tag über, dass die oder die andere Tür geöffnet wurde.

    Sogar wenn ich den Alarm ausschalte, werde ich benachrichtigt!


    Nutzt ihr diese Alarmfunktion auch?

    Letztens stand ich ohne Schlüssel neben meinem seit 5 Tagen parkenden Kuga. Mit dem Smartphone habe ich geprüft, ob ich noch Kontakt zum Fahrzeug herstellen kann oder nicht. Als ich die App startete, hat es nicht lange gedauert, dass irgendwelche elektrischen Steuergeräte aktiviert wurden und ich konnte sehen, dass sich das Display einschaltete. Zumindest waren die Fahrstufen zu erkennen. Ich habe dabei nur die App gestartet. Ich habe nicht in der App einzelne Daten wie Verriegelung, Öl oder Reifendruck abgefragt.


    Das zieht natürlich an der kleinen Batterie. Wenn man das mehrmals am Tag und über mehrere Tage hinweg macht, natürlich um einiges mehr.


    Hinzu kommt auch noch, dass je nach Smartphone oder App eventuell Abfragen im Hintergrund stattfinden, die wiederum die Steuergeräte aktivieren und die Batterie unter Stress setzen. Das ist gerade jetzt im Winter nicht zu verachten.