Hier gibt es auch User, bei denen der Verbrenner im EV-Jetzt nicht anspringt, ohne dass sie ein Update bekommen haben. Das Fahrzeug wurde funktionierend ausgeliefert. Dass also das Update noch irgendwelche Prüfungen durchlaufen muss, klingt unlogisch. Das Auto gibt's nun bald 2 Jahre!
Beiträge von Fritz2109
-
-
Hab das gestern auch einmal probiert.
Ich bin rein elektrisch bis auf einen leeren Parkplatz gefahren und habe dann dort den Verbrenner eingeschaltet ( EV-Laden).
Vom Geräusch her hört sich das an wie früher, wenn man bei den alten Shimano Kettenschaltungen den nächsten Gang gewählt hat, die Kette aber nicht überspringen wollte. Von der Tonlage her nur etwas tiefer.
Als ich den Drehschalter dann auf "Neutral" stellte, hat er sich schüttelnd rückwärts bewegt.
Ich bin der Meinung, dass das Geräusch lauter wird. Als ich das Fahrzeug vor über einem Jahr bestellt hatte, war mein Fahrprofil noch etwas anders als es jetzt ist, wo ich das Fahrzeug Anfang Juni 2021 bekommen habe. Im Juni konnte ich sowas nicht feststellen. Auch die Getriebegeräusche waren nicht ganz so laut. Jetzt , nach über 9.000 km Gesamtstrecke und davon etwas mehr als die Hälfte mit Benzin, nimmt meiner Meinung nach die Lautstärke der Geräusche zu.
-
dann werd ich mal Forscan Lite probieren.
-
-
Hallo,
Ich habe mir (für Spielereien) den folgenden OBD-Adapter gekauft.
OBDLink MX+ incl. Software (Neuheit!) | PC/Laptop | OBD-2 Diagnosegeräte | OBD-2 Shop
Mein Smartphone verbindet sich mit dem Adapter, aber er kann keine Verbindung zum Steuergerät herstellen.
Als Software nutze ich Torque pro.
An allen anderen Fahrzeugen funktioniert der Adapter. Hat jemand eine Idee?
-
Ich bin sehr gespannt...vor allem, wie das dann mit der Reichweite wird...vielleicht gibt es dann auch einen modifizierten Akku mit etwas größerer Kapazität.

Wie das mit der Reichweite ist, regelt doch schon der Gesetzgeber.
Ab 2022: Keine Kaufprämie für dicke Plug-In-Hybride | Elektroauto-News.net
Zitat
Plug-in-Hybride erfreuen sich in Deutschland zuletzt großer Beliebtheit – vor allem als Firmenwagen. Ein Grund dafür ist der niedrigere Steuersatz. Zudem werden sie mit stattlichen staatlichen Prämien gefördert. Dafür gelten jedoch klare Bedingungen. Aktuell darf ein Hybrid-Fahrzeug maximal 50 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren oder muss eine rein elektrische Mindestreichweite von 40 Kilometern haben. Ab 2022 werde diese Mindestreichweite auf 60 Kilometer erhöht, ab 2025 auf 80 Kilometer, heißt es. Die Grenze bei den Emissionen bleibe hingegen gleich.Wenn man weiter Autos verkaufen möchte, sollte man diese Werte erreichen.
Und wenn die nächsten 8 Jahre die Grünen mitregieren, werd ich meinen jetzigen PHEV gegen ein vollelektrisches Auto eintauschen.
Es sei denn, die Automobilhersteller springen auf den Deutz-Zug auf und entwickeln in die Wasserstoffrichtung weiter.
DEUTZ AG: Der Wasserstoffmotor von DEUTZ ist reif für den Markt
-
Alles anzeigen
Um es mal allgemein zu sagen, aber ich bin derzeit von der Ford Fahrzeug-Palette eher enttäuscht. Wenn ich jetzt dringend ein Fahrzeug brauchen würde, ich wüsste nicht welches. Vor 3 Jahren konnte man Ford Fahrzeuge in jeder Größe bekommen und jetzt klaffen riesige Lücken.
- Kuga nur wenige Modelle mit AWD
- Edge eingestellt
- Mondeo wird auch auslaufen wahrscheinlich ohne Ersatz
- Explorer Hybrid ist schön, aber nicht jeder braucht 7 Sitze und 5m Länge/2m Breite
- Mach-E nützt auch nix ohne Ladeinfrastruktur im/am Haus
- klein SUVs wie Ecosport und Puma die sich gegenseitig kannibalisieren....nein danke
Bei meinem Fahrprofil mit Kurzstrecke und Landstraße ist ein Diesel eher fehl am Platz. Somit fällt der gebrauchte Edge auch raus.
Tja, das einzige was mich wirklich vom Markenwechsel abhält, ist der Händler den ich hier habe.
Wird denn für dein Fahrprofil (Kurzstrecke und Landstraße) unbedingt ein AWD benötigt?
Auch wenn du im Bergland wohnst (hab das zu spät gelesen) sollten die Straßen doch so geräumt sein, dass du mit der "Schnee-Einstellung" im Kuga und guten Winterreifen da vernünftig durchkommst.
-
Man kann aber auch den Stromkreis (unter entsprechenden Voraussetzungen) mit 20A absichern.
Siemens eMobility Ladestation Typ 2 Mode 3 20A versandkostenfrei, A012 | voelkner - direkt günstiger
Der Ladestrom wird mit 20A angegeben. Also bis max. 20A.
Kann der Kuga das verarbeiten und lädt noch etwas schneller? Oder ist bei 16A Schluss?Alles rund ums Laden - Teil 2: Lademodi - Generation Strom
Zitat
Insbesondere beim Mode-2- und Mode-3-Laden wird die maximale Ladeleistung entweder durch die Infrastruktur oder durch den On-Board-Lader des Fahrzeugs begrenzt. -
Vielleicht spart Ford den Kuga 2022 auch ganz ein.
Derzeit wird alles in die Kugas gesteckt und wenn wieder eine Hand voll Chips verfügbar sind, bekommt ein anderes Modell welche und der Kuga geht leer aus.
Was bin ich froh, dass ich meinen schon hab

-
.... Und was noch so eingespart wurde.
