Beiträge von Fritz2109

    Wenn du so gut rechnen kannst und dich auch schon informiert hast, wirst du bestimmt wissen, dass Verbrauchsangaben der Hersteller nie stimmen. Das war mit Sicherheit bei deinem bisherigen Fahrzeug auch so. Und mit Sicherheit wirst du auch wissen, wie die Verbrauchswerte ermittelt werden.

    (Bevor du fragst, das wurde dir hier schon erklärt)


    Bei den Angaben in meinem Post bin ich von meinen Werten ausgegangen. Und ich fahre immer mit Klimaanlage.


    Heute bin ich über 500 km in den Urlaub in die Steiermark gefahren. 3 Personen, Gepäck, Fahrradträger mit E-Bike. Also gut beladen. Losgefahren bin ich mit vollen Akku und vollen Tank. Ich bin über 200 km davon elektrisch gefahren. Rein durch Motorleistung (ev laden) und Rekuperation. Der Bordcomputer war lange Zeit bei 4,4 Liter Durchschnittsverbrauch und ist dann durch die Berg, Pass und Tal Fahrten auf 4,7 Liter angestiegen.


    Fazit: Ich persönlich bin mit dem Kuga PHEV hoch zufrieden. Ob er das richtige Fahrzeug für dich ist, wage ich zu bezweifeln. Jedenfalls fahre ich meinen Kuga sparsamer als du deinen Henry.

    Du kommst mit einem voll aufgeladenen Kuga ca. 56 km weit. fehlen also noch 44 bis zur 100.


    Wenn der Akku leer ist, startet der Verbrennungsmotor. Vorausgesetzt, du lebst im Flachland und nutzt den Eco-Modus, wird der Kuga mir reduzierter Leistung sanft dahin gleiten. Dabei verbraucht er natürlich Benzin. Wenn du dabei den Fuß vom Gaspedal nimmst und auf die Bremse trittst, Lädt dein Kuga den Akku auf. ( Das macht er natürlich auch im Elektro-Betrieb). Wenn der Akku dann ein paar rekuperierte Watt gespeichert hat und du aufs Gaspedal trittst, wird zuerst der Akku wieder leer gefahren.


    Am Ende brauchst du für die restlichen 44 Km ca. 1,2 Liter Benzin.


    Die Rechnung sieht dann vereinfacht so aus:


    Auto an der Steckdose aufladen, ca. 12Kwh passen rein, bei 0,30 €/Kwh = 3,60 € für Strom. für 56km

    Benzinverbrauch auf 44km = 1,2 Liter bei 1,56€ / Liter = 1,87 €


    Warum rechnet man das so? Man nimmt an, du lädst dein Auto zu Hause, umweltfreundlich mit kostenlosen Solarstrom.

    Um aber auf 100km Reichweite zu kommen, verbrauchst du noch Benzin und erzeugst Co2.


    Das sind aber auch alles Idealwerte. Die einen wohnen ungünstig und kommen elektrisch nur 50 km weit, die anderen schaffen sogar über 70km.


    Wenn du eine Kaufberatung möchtest, bist du hier eigentlich falsch. Hier kannst du dir im Forum die Erfahrungen der Kugafahrer durchlesen und deine eigene Meinung bilden.


    Denn wir wissen noch immer nicht, ob du überhaupt eine Garage mit Steckdose hast. Oder was du für den Strom zahlst. Wieviel Kilometer du am Tag fährst.


    Mein Vorschlag an dich wäre, schau dir auf Youtube die unzähligen Videos zum Kuga PHEV an. Dort ist alles auch mit Bildern erklärt. Und es gibt dokumentierte Verbrauchsfahren und technische Informationen.

    Hallo schattenparker ,


    Vor einer Kaufberatung benötigst du erst einmal Grundwissen zu den verschiedenen Antriebskonzepten.


    e-Erklärt #01 - Hybrid und PlugIn-Hybrid - Was sind die Unterschiede? - YouTube


    Dann solltest du Angaben machen, ob du eine eigene Garage mit Steckdose hast oder andersweitig die Möglichkeit hast, ein Auto zu laden.

    Weiterhin wäre interessant, wieviele Kilometer du am Tag fährst.

    Zitat

    GM antwortete daraufhin jedoch, dass ein Brand des Akkus dessen Garantie erlöschen lassen würde.

    Das ist doch wohl ein Witz.


    Bevor Ford den Akkutausch in Betracht zog, gab es aber doch auch andere Lösungsversuche, oder verwechel ich da etwas?

    Letztens hatte ich selbst sogar angemerkt, dass man mit Fotos besser erklären kann. Nun also mit Foto.


    In der schwarzen Abdeckung über dem Rückspiegel sind Lüftungsschlitze. Das Eine Bild ist in Augenöhe (Sichthöhe) fotografiert. Wenn ich den Sensor nicht sehen kann, kann er mich demnach auch nicht sehen.

    Auf dem anderen Bild ist der Sensor von unten fotografiert. Er ist nicht nach vorn ausgerichtet, sondern eher nach schräg hinten unten.


    Dass ein Sensor nur die Hände am Lenkrad erfasst und somit die Müdigkeit feststellen soll, versteh ich nicht. Das Auto merkt, wenn ich die Hände vom Lenkrad nehme oder wenn ich die Fahrspur nicht halte. Das erledigen doch andere Sensoren und man kann so Rückschlüsse ziehen.

    Hallo,


    Die VIN kann dir dein Händler mitteilen. Er Kann sie dir frühestens ca. 2 Wochen bevor das Auto gebaut wird, sagen. Anhand der VIN wirst du aber nur das Baudatum ( bei Conversmod.de ) und/oder die Ausstattung ( Conversmod oder ETIS) abfragen können. Einen Liefertermin wirst du durch die VIN auch nicht einsehen können.

    Dazu ist diese "kleine Kamera" oder besser gesagt der Sensor recht weit zurück versetzt. Da hat der doch eher das helle Display im Blick, als Scheinwerfer, die von hinten durch die abgedunkelten Scheiben scheinen.


    Ich glaube auch, dass mein Verkäufer mir damals sagte, dass dies der Sensor für den Müdigkeitswarner sei.


    Übrigens war er bei mir aktiviert. Vielleicht sollte ich nochmal beim Händler vorbei schauen und nachfragen. Oder war hier nicht jemand, der bei Ford arbeitet?

    Wo befindet sich der Müdigkeitswarnsensor? Sitzt der oben in der Aussparung beim inneren Rückspiegel? Dort hab ich zwar so eine Art Sensor ausgemacht, aber irgendwie scheint der nicht zu funktionieren.


    Zum einen seh ich diesen Sensor nur, wenn ich mich nach vorn beuge. Also sieht mich der Sensor auch nicht, wenn ich ganz normal sitze.


    Heut bin ich ein langes Stück Autobahn gefahren und war sehr müde. Es hat mir regelrecht die Augen zugezogen und auch der Spurassistent hat oft gegriffen. Bin dann die nächste Möglichkeit raus gefahren und hab 15 Minuten geschlafen und dann ging es weiter. Es war nicht mehr weit bis nach Hause. Aber ohne Pause hätte ich das nicht mehr geschafft.


    Wo genau sitzt der Müdigkeitswarnsensor und wie funktioniert er? Und wie kann ich den testen, ohne schlafend hinter dem Lenkrad zu sitzen?