Beiträge von Fritz2109

    Du hast zu einer ungünstigen Zeit bestellt. Laut deiner Signatur (Bestellung am 11.09.2020) War glaub ich schon die Produktion gestoppt. Das erklärt wahrscheinlich auch, weshalb dein Händler dir erst einen Monat später, und zwar am 08.10.2020, die Bestellung bestätigt hat.


    Jedoch am 30.09.2020 gab es eine neue Preisliste, in der auch die Änderungen in der Rad-Reifen-Kombination eingepflegt wurden. 18 Zoll und Allwetter gab es da gegen Aufpreis. Wenn du damals mit 18 Zoll bestellt hast und die dir auch bestätigt wurden, solltest du auf einen Nachlass bestehen.


    Die Preisliste hab ich nochmal angehängt.

    Die Rechnung , auf die ich mich bezog lautete aber


    Ergibt 15,70 kWh/100 km (bei 0,30 €): 4,71 €

    4,0 l/100 km (bei 1,50 €): 6,00 €

    Zusammen durchschnittlich 10,71 €/100 km.


    und da wird immer " pro Hundert Kilometer" gerechnet.


    Auf 100 Kilometer werden 15,7 KWh verbraucht und auf 100 km werden 4 Liter Benzin verbraucht.


    Ich bin heute wieder eine lange Strecke gefahren (knapp über 400 km) und hab dabei auch meinen Akku mit dem Motor aufgeladen. Der BC zeigt mir einen Verbrauch von 5,5 Liter auf 100 km an. Das ist der reine Kraftstoffverbrauch auf 100 Kilometer, bei dem auch gleichzeitig der Akku geladen wird. Also ohne den Akku zu laden, sind 4 Liter Benzin auf 100 km realistisch.


    Und Projekt Kuga PHEV , was war deine weiteste Strecke, die du mit einer Akkuladung ( sind ja keine 14KWh) gefahren bist? das war doch irgendwo bei über 80km, oder? War das ein gefahrener Wert oder ein vorhergesagter Wert?

    Jedenfalls sollten doch, je nach Fahrweise, dann auch 100km mit 15,7 KWh möglich sein.

    Sierd


    Wenn sich auf der Autobahn der Verbrenner zu schaltet, bist du noch lange nicht bei der "vollen Leistung". Du fährst dann mit einem Mix aus Strom und Benzin. Das siehst du auch gut an der Leistungsanzeige. Weiser Balken ist der Verbrennungsmotor und der blaue Balken der E-Motor. Die sind beide gleichzeitig sichtbar, bis der Akku leer ist.


    Und wenn der Akku leer ist, fährst du das Auto wie einen Benziner. Den jagt der normale Autofahrer auch nicht im kalten Zustand an den Begrenzer.

    Ich hab heut das Fahrzeug gestartet und den Motor aufgrund Systemleistung aktiviert. Dabei stand ich noch auf dem Hof und musste doch nochmal aussteigen.


    Also wenn der Motor im Leerlauf vor sich hin brummt, macht ein anderes Bauteil ( und da vermute ich das CVT Getriebe) ein Geräusch, wie wenn jemand einen Eimer Schrauben schüttelt.

    Das klang schon irgendwie erschreckend.


    Aber vom Fahren her bin ich davon begeistert.

    Hatte heute morgen einen Elektriker da, um mal prüfen zu lassen, ob die Schuko-Steckdose, die neben meinem Stellplatz installiert ist, für das Laden nutzbar ist. Er hat diesem Ansinnen eine sehr schnelle und rigose Absage erteilt.
    Das Kabel ist für die Länge vom "Schaltschrank" zur Dose viel zu dünn, um längere Zeit und regelmäßig voll belastet zu werden.
    "Das schmort ihnen schnell durch." Ist aussagegemäß kein so seltenes Problem.

    Ist das eine Steckdose, die ausschließlich für deinen Stellplatz gedacht ist? Und weißt du, mit wieviel Ampere die abgesichert ist?


    Dass man eine Steckdose in einer Garage mit weniger als 10 Ampere absichert und Kabel mit weniger als 1,5 mm² Querschnitt verbaut, erscheint mir etwas unlogisch.

    Ist das eine große Garage? Könnten das mehr wie 30 Meter von der Steckdose bis zur Sicherung sein?


    Liste maximale Kabellänge und Spannungsfall | elektrikertipps.wordpress.com