Beiträge von Fritz2109

    Und täglich grüßt das Murmeltier.


    "Kaltstart", 6 °C , Heizung, Vielleicht noch die Scheibenwischer in Betrieb.


    Da entwickelt sich nichts weiter. Mal bekommt man mehr, mal weniger Reichweite angezeigt. Versteift euch doch bitte nicht auf diese Anzeigen, die etwas vorhersagen.


    Ladet das Auto voll, fahrt den Akku leer und teilt dann die elektrisch gefahrenen km mit. Darauf kommt es doch an. Und nicht auf irgendwelche Vorhersagen, die bei jeder Fahrt anders ausfallen.


    Kleiner Tipp, .... Akku voll laden, leer fahren, gefahrene elektrische Kilometer hier in die Signatur eintragen. Dann wieder voll laden, leer fahren und wieder in die Signatur eintragen. Das macht ihr 7 Tage lang und so sieht jeder beim anderen eine Tendenz. Aber bitte nur die gefahrenen Kilometer und keine Vorhersagen.


    Das finde ich persönlich besser und übersichtlicher, als wenn hier jeder jeden Tag irgendwelche Vorhersagen postet.

    Ihr solltet zuerst eure China-Kfz-Stecker mit einem geeichten Multimeter vergleichen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier im Video wird an der Batterie gemessen und da kommen beim Laden nur 14,3 - 14,5 Volt an, was ja auch richtig ist und im Ruhezustand liegt die Spannung bei 12,4 Volt.

    Zitat

    Generell war es in Sachen Fahrzeugsoftware bei Ford aber bisher immer so, das neuere Softwareversionen nicht generell für alle im Umlauf befindlichen Fahrzeuge freigegeben wurden und somit vom FFH beim Suchen nach Updates im Normalfall auch nichts gefunden wird. Absurd dabei ist, das Freie Werkstätten im Etis immer alle neueren Versionen für alle Steuergeräte sehen und diese installieren können

    Und Ford kann das nicht? Die Händler haben keinen Zugang zu Etis?

    P.S. In der Beschreibung des Kabels steht tatsächlich, dass 7,2kW die häufigste Ladeleistung im privaten Bereich wäre...woher die diese Information haben, würde mich mal interessieren...:/

    Sonst würde das Kabel doch keiner kaufen. ^^


    Bei einer 22 KW Wallbox lädt man in der Regel 3 phasig. Also pro Phase 7,2 KW.

    Vielleicht rechnen die sich das so nur schön.


    Denn welches Fahrzeug die 7,2 KW einphasig verarbeitet, wird nicht genannt.

    wenn’s denn doch mal an einer Säule im öffentl Straßenverkehr am rechten Straßenrand längsseits geladen werden soll...welche Länge des Ladekabel verwendet ihr, weil das mitgelieferte 6m-Kabel wird zur Hürde, wenn die Säule parkplatzbedingt hinten rechts steht...

    Diese (imho dämliche) links vorne angebrachte ladesteckdose des Kuga ist für den Rechtsverkehr mit einem 6m-Kabel sinnbefreit... führt ihr dann das Kabel durch den Innenraum oder kriecht ihr unter das Auto zum Kabellegen?

    Ich denke, 8 Meter muss das Kabel,haben, um auch dieser Ladesituation gerecht zu werden.

    Was nutzt ihr für Typ2-Ladekabel, kann jemand ein 8Meter-Kabel empfehlen?


    Gruß

    Den Beitrag hatte ich noch nicht gelesen, als ich auf deinen anderen antwortete. Aber da geb ich dir natürlich recht.

    10 Meter? Wo stehen denn die Ladesäulen, dass da so ein langes Kabel benötigt wird?


    32A halte ich für überdimensioniert, wenn du es nur für den Kuga verwenden willst. Der lädt ja nur mit 16A. Da tut es auch ein "dünneres" und somit handlicheres Kabel. Oder hast du das nur falsch verlinkt und meintest das 16A Kabel?


    Was ist bei den 32A Kabel der Unterschied zwischen TPU und TPE ?