Beiträge von Fritz2109

    Wenn ich einen ganz normalen Verbrennungsmotor starte und losfahre, macht sich doch auch keiner Gedanken über einen Schmierfilm. Bei den heutigen Motoren und den dünnflüssigen Motorenölen baut sich schon gleich nach dem Start der Öldruck auf. Da sind dann alle Lagerstellen versorgt.

    Ich gehe auch davon aus, dass beim Verbrennungsmotor vom PHEV bis zu einer bestimmten Temperatur noch eine Leistungsreduzierung eingreift. Dass man einem kalten Motor keine 150 PS und auch keine volle Drehzahl abverlangen kann.


    Beispiel:


    Ich fahre auf der Landstraße und möchte ein Fahrzeug überholen. Ich trete das Pedal voll durch und erhalte 100% Drehmoment vom E-Motor. Während das Fahrzeug beschleunigt wird schaltet sich der Verbrennungsmotor zu und wird in den Antriebsstrang mit eingebunden. Durch das CVT Getriebe wird der Verbrennungsmotor im idealen Drehzahlband gehalten. Also da, wo das maximale Drehmoment liegt. Und das ist nicht die maximale Drehzahl.


    Die maximale Leistung erreicht der Motor auch erst bei maximaler Drehzahl. Die ist aber für einen Kickdown zum Beschleunigen uninteressant.


    https://media.springernature.com/lw685/springer-static/image/art%3A10.1007%2Fs35146-019-0127-x/MediaObjects/35146_2019_127_Fig4_HTML.jpg


    Ich habe leider keine Daten zum Motor des Kuga gefunden, aber hier sieht man bei einem Mercedes PHEV, die beiden Kurven von E-Motor und Ottomotor. Das maximale Drehmoment des Ottomotors liegt bereits bei unter 2000 U/min an. Den Rest erledigt das Getriebe. Und bei so niedrigen Drehzahlen macht man keinen Motor kaputt.

    Nachdem ich 2 Seiten vorher lesen durfte, dass ein Kuga unerwartet schon gestern gebaut wurde, hab ich doch gleich mal nach meinem geschaut und siehe da:


    Baudatum: Mon Mar 29 00:00:00 BST 2021


    Ein Montagsauto :D


    Und vermutlich hab ich bei Ford wohl einen wunden Punkt getroffen, als ich mich über den Fernstart (Motorstart) zum Vorheizen und dem damit verbundenen unnötigen Motorlauf beschwert hatte. Denn weiter unten bei Conversmod musste ich folgendes lesen:


    Ohne Fernstarteinrichtung


    ^^


    Aber ich warte einfach mal noch ein paar Tage ab. Bei einigen hier haben sich nach einigen Tagen auch die Daten geändert. Wenn der VW gegen einen Ford getauscht ist, lese ich mir nochmal alles durch :)

    Ich vermute einen weiteren Grund dahinter.


    Man hat doch das Gefühl, das Fahrzeug wurde auf den Markt geworfen und die Kunden dürfen nun testen. Die einen bemängeln die Scheibenwischer, die anderen haben Probleme mit der Leuchtweitenregulierung und wiederum andere wundern sich, warum im EV-Jetzt der Motor startet.


    Die Scheibenwischer werden auf Garantie getauscht. für die Scheinwerfer gibts ein Update und durch die häufigen Motorstarts schwindet die Ölqualität.


    Darum ruft man die Kunden zur (kostenpflichtigen) Jahresprüfung, teilt ihnen mit, dass man kulanter Weise dies und das noch gemacht hat und dass man Aufgrund der schlechten Ölqualität aber noch das Öl wechseln muss ( kostenpflichtig). Am Ende zahlst du mit diesem Aufenthalt die Scheibenwischer, die Arbeitszeit für Updates und natürlich den Ölservice eh alles zusammen.

    Jetzt muss ich nochmal fragen. Wie oft aktualisiert sich die App? So wie euer Auto, kann auch eine App in den Tiefschlaf versetzt werden. Das kann sogar vom Hersteller so eingestellt sein. Man muss das dann selbst erst deaktivieren.


    Wenn man beim Benziner die Zündung einschaltet, dann ändert sich nichts am Kraftstoffstand und somit auch nichts an der Restreichweite. Aber wenn man beim Benziner ein Multimeter an der 12V Batterie ansteckt und die Zündung einschaltet, dann fällt auch an der 12 V Batterie die Spannung ab.


    Beim PHEV auf den Startknopf gedrückt, wird erstmal die 12V Batterie geladen (aus der Hochvoltbatterie). Und möglicher Weise werden noch andere Verbraucher automatisch eingeschaltet, auf die man keinen Einfluss hat. Dann fällt natürlich die Kapazität und die Reichweite.

    Ich habe nach wie vor ein ungutes Gefühl, wenn ich an den Zahnriemen im Ölbad denke. Als alter Motorenschlosser waren mir die Kette im Öl oder der Zahnriemen trocken bekannte und sichere Antriebskonzepte.


    Ich würde bei diesem Fahrzeug nichts riskieren. Lieber einmal öfter das Öl gewechselt, als einmal den Motor. Und auch wenn man den Ölwechsel selbst durchführt, sollte man ganz besonders auf die Freigabe von Ford für diesen Motor achten. Kann man denn überhaupt noch selbst das Öl wechseln? Oder muss danach über einen PC alles zurückgesetzt werden?

    Wir haben gestern am Zoe die Räder gewechselt. Aufgrund von Bedenken was den Akku angeht, haben wir zwei Wagenheber vorn und hinten angesetzt und annähernd gleichzeitig das Fahrzeug angehoben.


    Wie sieht das beim Kuga aus? Der ist ja nochmal ein ganzes Stück schwerer. So ein Fahrzeug, bei dem der Akku auch noch am Unterboden befestigt ist, nur an einer Stelle anheben, ist das überhaupt gut für den Akku und das Fahrzeug selbst?