Beiträge von Gemstone

    Apropos Insellösung:

    Genau so eine haben meine Frau uns ich uns letztes Jahr im August gegönnt (nach mehr als 9 Monaten Planung, fast wie schwanger sein ).

    3 Panels a 380 Watt und dazu eine Ecoflow Delta Pro mit zunächst einem Zusatzakku, somit 7,2 kWh Speicher. Nachdem alles geplant, mehrfach geändert und dann für gut befunden wurde, ging es ans Bestellen der Einzelteile und den Aufbau. Gekostet hat das ganze inkl. allem Zubehör und Kabeln unter 9000 EUR.

    Bereits nach 4 Wochen waren meine Frau und ich so happy und zufrieden mit der Lösung, dass wir einen zweiten Zusatzakku zur Ecoflow gekauft haben. Damit haben wir nun 10,8 kWh Speicher, das reicht in der Regel den Kuga ganz aufzuladen oder aber zumindest bis knapp über 80%, absolut perfekt. Der Zusatzakku lag noch einmal bei 2700 EUR.

    Da das ganze eine Insellösung ist, die komplett vom normalen Versorgernetz getrennt ist, haben wir natürlich auch nichts mit dem ganzen Papierkram zu tun. Zusätzlich haben wir zwei Steckdosen in Haus gelegt, die direkt (natürlich separat abgesichert) in den Wechselrichter vom Speicher gehen. Mit der Ecoflow-Fernbedienung im Haus kann ich den Wechselrichter einschalten und überschüssigen Strom (vornehmlich im Sommer) für Waschmaschine, Gefrierschrank, Staubsauger oder was auch immer nutzen.

    Netter Nebeneffekt, der in der heutigen Zeit auch nicht zu vernachlässigen ist: Eine unabhängige Stromquelle, die zwar von der Sonne abhängt, aber irgendetwas ist ja immer. Ich persönlich glaube ja nicht an einen großflächigen und langanhaltenden Stromausfall in Deutschland, aber man kann ja nie wissen.


    Viele Grüße

    Gemstone

    Diese Meldung, die EV-Taste zu betätigen ist nur eine Empfehlung, in einen Modus zu wechseln, bei dem der Verbrenner läuft, damit dem Fahrzeug mehr Leistung zur Verfügung steht.


    Folgt man diesem Wunsch des Fahrzeugs nicht, bleibt es im elektrischen Modus.


    Erst wenn das Auto meint, jetzt reicht die Akku-Power wirklich nicht mehr aus, dann schaltet es selber den Verbrenner ein mit der bekannten Meldung wegen Systemleistung.

    Hatte ich auch genauso vermutet, nur muss man normalerweise die OK-Taste im Lenkrad drücken um den Motor freizugeben bzw. zu aktivieren.

    Aber hier konnte ich wirklich merken, dass die Windschutzscheibenheizung erst loslegte als ich einmal auf die EV-Taste gedrückt hatte. Und wie gesagt, ich hätte gewettet, dass der Motor angeht, war aber nicht so. Der Kuga hat lediglich die Innenraumheizung (fühlbar) reduziert und erst wieder hochgefahren als ich die Windschutzscheibenheizung ausgeschaltet hatte.

    Ich glaube ja fast, dass rares und ich ziemliches Glück mit den Softwareständen und dem Produktionszeitraum hatten.

    Ich bin vorgestern Abend noch unterwegs gewesen, alles im EV-Modus und Fahrprofil Normal, einfache Strecke 15 km, Akku auf 97% bei Fahrtantritt).

    Der Kuga ist die ganze Zeit brav ohne Motor gefahren, der blieb die ganze Zeit aus.

    Bei Minus 4 Grad ging es los. Dann das Auto draußen abgestellt (ca. 5 Stunden) und in der Nacht bei -10 Grad gestartet (ich hätte jetzt wirklich erwartet, dass der Motor angeht), doch der Motor blieb aus. Was ich wohl gemerkt hatte, die Heizung hat merklich schlechter funktioniert als gewohnt, da ich zunächst die Heizung für die Windschutzscheibe eingeschaltet hatte. Auto sagte dann zur Aktivierung der Windschutzscheibenheizung einmal die EV-Taste drücken. Jetzt hätte ich spätestens auf den Einsatz des Motors gewettet. Die Wette hätte ich verloren, Motor blieb aus. Kurz gewartet bis die Scheibe frei war und losgefahren. Heizung lief dann wieder ganz normal und ich bin dann bei zwischendurch -12 Grad (lt. Anzeige im Sync) gemütlich nach hause gefahren.

    Angekommen mit 5 km Restreichweite elektrisch. Für die ganzen Verbraucher, die da genutzt wurden (Licht, Musik, Heizung, Windschutzscheibenheizung, Heizung für die Akkus etc.) finde ich den Verbrauch sogar noch ok. 30 km gefahren und noch 5 km übrig.

    Das halte ich aber für unnütze Geldmacherei seitens des FFH.

    Ich hatte vor 5 Monaten mal zwei Tage hintereinander die Fehlermeldung, nach Rückspache mit dem FFH erst einmal beobachten, kann auch ein Poviderproblem oder zeitweise schlechter Empfang beim Starten sein.

    Nach dem zwei Tagen ist dieser Fehler nie wieder aufgetreten. Keine unnötige Arbeit für mich und keine unnötoge Arbeit für den FFH.

    Muss aber letztendlich jeder selbst entscheiden.

    Ähm, wenn du bei dem eBay-Artikel mal den Konfig-Check für unseren Kuga durchführst, dann sagt die Seite eindeutig, dass das Gerät für den Kuga PHEV nicht passt. Zumindest wenn ich es an meinem Rechner mache.

    Kann mir zwar nicht vorstellen weshalb, aber wenn der Verkäufer schon sebst sagt "Nicht für dieses Auto", dann würde ich einen anderen Ladeziegel nehmen.