Beiträge von Gemstone

    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es einen Kuga PHEV ohne AVAS gibt, da ist dann bestimmt etwas defekt. Da würde ich mal beim FFH nachfragen.

    Auch kann ich nur jedem abraten das AVAS auf irgendeine Weise selber zu deaktivieren oder wie auch immer zu manipulieren. Das funktionierende AVAS, so wie es von Ford eingebaut wurde, ist Bestandteil der Betriebserlaubnis und spätestens bei der nächsten Hauptuntersuchung wird es sehr eng werden, da es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt.

    Aber letztendlich muss es jeder selber wissen, wer zuviel Geld hat...

    Habe jetzt nen Termin für nächste Woche. Kann auf das Auto warten, Dauer maximal eine Stunde. Bisher gab es wohl in dieser (großen) Werkstatt noch keine Probleme mit der Motorkontrollleuchte nach dem Update. Ich bin ja mal gespannt.

    Hallo liebes Forum,


    Ende der letzten Woche habe ich nun den Rückruf 22C04 als persönliches Schreiben per Post von Ford erhalten.

    Ich solle mich an meine Fachwerkstatt wenden und einen Termin vereinbaren.

    Ist ja alles ok, aber ich hatte gehofft das Update zusammen mit der ersten Inspektion in 2023 machen zu lassen und nicht in einem separaten Termin. Schliesslich wird die ganze "AU"-Thematik ja erst in 2024 (für mich der TÜV-Termin) relevant. Wenn ich den 22C04 richtig verstanden habe, dann geht es dabei "lediglich" um die Kommunikation zwischen Kuga und dem Prüfgerät und nichts anderes.

    Habe zu dem schriftlichen Rückruf von Ford hier im Forum noch nichts gelesen, daher dachte ich, mach mal nen Trööt.

    Mich würde interessieren, ob auch andere den schriftlichen Rückruf erhalten haben und ob meine Einstellung bzgl. Verschiebung des Termins zu lachs ist?

    Ich habe gestern mein neues Auto bekommen und hatte schon erwartet, dass der Klang der B&O-Anlage besser sein würde als der des Soundsystems aus meinem bisherigen Kuga II.

    Dem ist leider nicht so und der Sound ist wirklich schlecht. Stereoeffekt? Fehlanzeige. Alles schön aus der Mitte. Differenziert und Details? Klangbrei. Bassfundament (soll ja ein Subwoofer drin sein)? Der Rückspiegel zittert zwar irgendwann, aber einen fühlbaren Bass gibt es nicht.

    Ich kann das absolut nicht bestätigen, bei mir alles bestens.

    Außerdem, wenn du dich (angeblich) auskennst, solltest du wissen, dass ohnehin alle Hersteller (mal Exoten außen vor) von Harman ausgerüstet werden. Ob da nun B&O, Harman Kardon, JBL oder gar nix draufsteht, das kommt alles aus dem Harman-Regal und bekommt dann außen den entsprechenden Aufkleber (naja, beim Kuga halt nicht mehr, nur noch auf dem Center).

    Hört sich ja so an, wie die Opel-PHEV-Flotte. Die haben auch nix von kultiviertem Lauf gehört. Das kommt halt davon, wenn man so unterdimensionierte Turbobenziner nimmt und dann einfach nur ne Batterie unters Auto klatscht und nen E-Motor reinsetzt. Schön abgestimmt sind die alle nicht, auch bei den Deutschen Herstellern. Habe mittlerweile fast alle ausprobiert, am ehesten hat das noch Mercedes kaschiert, alle anderen Hersteller sind für mich durchgefallen. Ford, Toyota und Lexus sind außen vor, da hier alle drei das imho einzig "ordentliche" Motorkonzept nutzen.

    Na, dann hoffe ich mal, dass der "Bruder" meines Kuga defektmäßig ein Einzelfall bleibt.
    Meiner wurde gemäß der verfügbaren Daten auch am 14.04.2021 gebaut...

    Dem kann ich mich nur anschließen, meiner wurde auch am 14.4.2021 gebaut!

    Ich drück auf jeden Fall die Daumen, dass Air-Beck seiner schnellstens wieder flott wird und dass allen anderen dieser Schaden/Defekt erspart bleibt.

    Eine andere Ford Werkstatt hat mir gesagt, sie installieren Updates nur bei vorhandenen Fehlern, da zum einen nicht gesagt ist, dass es hinterher nicht neue Probleme gibt, zudem hat die Werkstatt angeblich auch keine Kenntniss mehr, was ein Update ändert oder behebt, es gibt also keinen Changelog oder ähnliches für die Werkstatt, dies war laut Aussage der Werkstatt früher mal anders.

    Das fehlende Changelog ist echt ein richtiger Beweis dafür, wie armselig Ford hier agiert. Wurde hier im Forum schon mehrfach diskutiert. Ich habe ja fast den Eindruck, dass selbst die Zentrale in Ford keine Ahnung (mehr) hat, was sich in einem neuen Release alles ändert. Anders kann ich mir das große Chaos bzgl. Softwareupdates im Hause Ford nicht erklären. Da muss unbedingt mal ein Chef hin, der da ein bissl aufräumt.

    zu 1) NEIN, du bekommst nur das, was Ford (nicht der Händler sondern Ford Zentrale) für dich freigibt, und das ist in der Regel nur das Nötigste. Der Händler kann BEI BEDARF bei Ford ein zusätzliches Update anfragen, aber das dauert natürlich.


    zu 2) NEIN, ich habe noch gar kein Update bei Ford bekommen (außer eines vermutlich OTA) und werde auch keines holen, da mein Auto einwandfrei funktioniert und alles genau so macht wie es soll bzw. wie ich es erwarte. Lediglich dieses Update für den Abgascheck (Ich glaub 22C4 oder so) werde ich irgendwann mal machen müssen, zumindest vor dem ersten TÜV-Check. Aber bis zu meiner ersten Inspektion (seitens Ford) ist noch etwas mehr als ein Jahr hin, bis dahin gibbet nix.

    Ich packe bei mehreren CDs immer alle in einen Ordner. Vor der Songnummer kommt dann immer noch die CD-Nummer dazu. Also z.B. 310 für Titel 10 von CD3. Idealerweise natürlich auch in den MP3-Tags entsprechend eintragen. Ich nutze dafür immer das Tool "MP3-Tag", ist Freeware und funktioniert so wie es soll.

    Auch kein Problem mit der Heckklappe, funktioniert zu 95% einwandfrei. "Effekte" hatte ich meist bei starker Sonneneinstrahlung unter den Kofferraumbereich (morgens/abends).

    Bzgl. USB-Stick kann ich nur sagen, dass die Größe des Sticks die Dauer der Indizierung maßgeblich beeinflusst. Kann schonmal etwas dauern, zumal falls Navi und Abspielen von USB gleichzeitig läuft. Am Besten noch FLAC-Dateien, dann hat der Rechner auch richtig was zu tun ;)