Beiträge von Gemstone


    Mal sehen, wer dann noch zu seinen Worten steht und den verbesserten Schwingungsdämpfer ablehnt…

    Das kommt ja ganz darauf an, wie sich das ganze Thema weiterentwickelt.

    Wenn es einen Rückruf für eine Teilserie von Ford gibt, dann wird sich wohl niemand dagegen wehren (können). Schon allein wegen Wiederverkauf. Gibt es keinen offiziellen Rückruf würde ich, wenn der Fehler bei mir Auftritt, auf jeden Fall auch auf Garantiereparatur drängen. Zum Glück habe ich die sieben Jahre abgeschlossen. Plan war das Auto nach 5 Jahren in Zahlung zu geben, dann hat der Händler, der ihn nimmt, auch keinrlei Probleme, da er auch noch langfristig abgesichert ist.

    Hmm, auf der sicheren Seite bist du mit einer separaten Leitung und Absicherung.

    Der Ladeziegel zieht maximal 10 Ampere entpricht einer Leistung von 2,3 kW.

    Wasserkocher gibt es auch mit bis zu 2 kW. Dann wärst du schon ziemlich heftig drüber.

    Selbst bei einer sehr guten, aktuellen Installation wäre ich da vorsichtig. Wenn du dir selber nicht 100%ig sicher bist, dann lass es von einem Elektriker deines Vertrauens überprüfen. Idealerweise gegen Rechnung, dann kannst du im Schadensfalle auch deiner Versicherung nachweisen, dass du dein Möglichstes getan hast.

    Ich würde es auf keinen Fall so nutzen wollen, lieber Geld in eine zweite Leitung investieren. Und wenn du schon dabei bist und die Möglichkeit hast, direkt eine "dicke" Leitung (22 kW) für eine Wallbox mitverlegen. Auch wenn du sie jetzt nicht in Betrieb nimmst, dann ist sie für die Zukunft schonmal da.

    Der Eine oder Andere versteht es vielleicht auch nicht ohne eine "Breitseite"!?

    Und da wird mit Nicafe imho gerade auf den Falschen geschossen.

    Man muss nicht bei allem einer Meinung sein mit den Moderatoren, aber ich denke sie kommen doch "moderierend" rüber. Und ihre eigene Meinung dürfen sie ja wohl auch wiedergeben.

    Kann deine Kritik somit nicht nachvollziehen.

    itg71 :

    Sorry, dass ich nachhake, aber da passen für mich ein paar Dinge nicht zusammen:

    Unter deinem Foto gibst du an, dass du einen 2018er 2.0 Liter Diesel hast.

    1. Ein Diesel hat keine Zündkerzen.

    2. Ein 2018er ist ein MK2 und kein MK3 (mal abgesehen davon, dass dieser Thread explizit nach PHEV fragt)

    3. Wie kann ein 2018er Kuga MK2 während der Pandemie zwischen Weichnachten und Neujahr (also frühestens 2020) erst 7 Monate alt sein? Evtl. sieben Monate zugelassen, aber defintiv älter.

    Aber vielleicht fehlt mir auch nur die Phantasie für schlüssige Erklärungen? :/

    Ansonsten drücke ich dir natürlich die Daumen, dass dein Auto bald wieder fehlerffei und einsatzbereit ist!

    An den meisten Waschstraßen steht ausdrücklich

    "Motor an, auf Neutral schalten!"


    Gruß

    Kann ja jeder halten wie er will. Mein Standpunkt ist bzgl. dieser Schilder wie folgt:

    Das Schild stammt aus der Zeit vor den Elektroautos, daher sollte man schon auch selbst überlegen. Wie ist es denn dann mit BEVs? Die haben in dem Sinn des Schildes gar keinen Motor der im Stand läuft, die dürfen dann gar nicht rein?

    Ich denke mal das Schild gilt für Automatik-Autos mit Verbrennermotor, weil viele Autos beim Ausschalten automatisch auf P schalten, wie der Kuga auch (Es sei denn man macht es wei oben beschrieben). Der Betreiber möchte lediglich unnötige Unterbrechungen durch Fahrer, die ihr Auto nicht im Griff haben vermeiden.

    Hatte ich also richtig in Erinnerung... unser Kuga ist damit also nicht mehr "Waschstraßen-kompatibel"... :rolleyes:

    Wieso?

    Ich nutze schon immer den Dauer-Neutral in der Waschstraße.

    Auf N schalten und L drücken. Auto aus und ab geht die feuchte Fahrt.

    Ich verstehe nicht weshalb man jedes Problem (ja, wenn das Auto bei laufendem Motor in N ruckelt oder Geräusche macht ist das ein Fehler, der seitens Ford behoben werden muss) so extrem aufbauschen muss. Für die Waschstraße ist das nun wirklich kein Hindernis.