Und woher weiß, dass der Kunde (insbesondere da er es nur für den BAFA Antrag braucht!)?
Indem er sich schlau macht.
Entweder hier, oder beim Händler, oder oder oder.
Und woher weiß, dass der Kunde (insbesondere da er es nur für den BAFA Antrag braucht!)?
Indem er sich schlau macht.
Entweder hier, oder beim Händler, oder oder oder.
Ich lese das so, dass kein verfügbarer eigener Strom-Anschluss besteht.
Da würde ich fast sagen, dass der PHEV (noch) nicht das optimale Konzept ist.
Oder schleunigst mit dem Vermieter in Richtung Wallbox sich einig werden.
Oder zumindest eine eigene Steckdose in Parkplatznähe und dann den Ladeziegel nutzen.
Der Vermieter sollte kein Problem damit haben, wenn du dir auf eigene Kosten dort eine Steckdose über deinen Stromzähler installieren lässt (sofern möglich). Kostet natürlich, musst du dann halt selbst entscheiden ob sich das irgendwann rechnet.
sehe ich ganz anders, aber macht ja nix. Und nein, ich brauche kein 300 oder 400 PS Auto. Mir würden auch 100 PS reichen, wenn sie dafür lange halten. Aber jetzt ist wirklich Schluß
Der 1.5 EcoBoost ist ein guter moderner Motor. Ich denke bei dir geht es aber eher um Vorurteile und festgefahrene Paradigmen?
Ich denke hier darf jeder seine eigene Meinung haben. Ich persönlich halte auch nicht viel von diesen super hochgezüchteten "Minimotoren", am besten noch mit Turbo oder Doppelturbo. Geht imho alles auf die Haltbarkeit.
Aber bitte wieder zurück zum Thema Batterie...
Hey super, herzlichen Glückwunsch!
Schön, dass es dann noch so ausgegangen ist, auch wenn es dich viel Zeit und Nerven gekostet hat.
und jetzt: und
Ich meine mich zu erinnern, dass wir diesen Fall schon einmal hier im Forum hatten.
Am Ende hatte sich herausgestellt, dass irgendwelche Zeiten für den Start/das Vorwärmen programmiert waren.
Woher die Programmierung kam, konnte imho nicht mehr genau geklärt werden.
Es gibt natürlich mehrer Möglichkeiten, Fehler auf den Ford-Servern, Kinder haben mit der App rumgespielt, Ausversehen selber eingestellt.
Was will ich sagen: Evtl. mal in den programmierten Startzeiten nachschauen, ob dort was ist und im zweifelsfall einfach mal zurücksetzen.
Ford Kuga, das "Rebellenauto"
Aber leider nur was die Batterie angeht.
In vielen Fällen zeigten Fahrzeuge mit ausgetauschten Batterien, wenn man Ford dann mal zu einem Austausch hat bewegen können, nach 2 bis 3 Jahren wieder die gleichen Probleme und Fahrzeuge mit Standheizung haben meist nicht einmal zwei Winter gehalten.
Nach 2 bis 3 Jahren würde ich allerdings dann auch sagen, das fällt unter "normalen" Verschleiß.
Will heißen: Da die Hersteller ohnehin zu "zu kleinen" Batterien tendieren und die Zahl der elektronischen Helferlein und Verbraucher immer weiter steigt (siehe z.B. diese unnütz permanent online Modems), verwundert es mich auch nicht, dass die Batterien so schnell die Grätsche machen. Und wenn die Autos dann bei zu kleinen Batterien auch noch draußen stehen, dann ist der schnelle Batterie-Tod doch vorprogrammiert.
Bitte politische Statements woanders posten, aber nicht hier im Forum. Weil sonst könnte eine Diskussion losgetreten werden.
Auch wenn Einträge hier ironisch gemeint waren. Bitte neutral bleiben en. Weil nicht nur mich sowas stört.
Ähm, was war da jetzt politisch?
Dann will ich nichts gesagt haben!