Beiträge von Gemstone

    Hallo Gemstone,

    Bis gestern hatte ich nach Vollladung (100%) immer eine Reichweitenanzeige in der App oder am BC zwischen 65 und 75 km. Heute dann von 9% auf 100 % geladen . Ergebnis s.o. Geladen mit Wallbox in der Garage bei einer Temperatur von ca. 15°.

    Hmm, das ist dann schon etwas verwunderlich. Aber die geschätzte Reichweite ist halt wirklich eine Schätzung. Ich habe das praktisch von Anfang an bei meiner Benzinreichweite. Da ich Benzin ausschließlich auf Langstrecke nutze, und dann meist schnell auf der Autobahn unterwegs bin, liegt meine geschätzte Reichweite beim Benzin, wenn der Tank voll ist, immer nur bei 400-410 km. Aber damit kann ich leben, Lange Rede, kurzer Sinn, einfach mal ein paar Tage warten, vielleicht normalisiert sich das wieder. Bin auch gespannt, wie sich das bei mir auf der normalen Kurzstrecke im Winter verhalten wird.

    Hallo carmen,


    ein bissl mehr Info wäre gut. Außen geladen, innen geladen? Außentemperatur? Nach Start oder vor Start?

    Es ist auf jeden Fall so, dass bei kühleren Außentemperaturen sehr viel Energie flöten geht um die Akkukühlkreis zu erwärmen. Heizung frisst auch Strom.

    Hatte das selbst Anfang der Woche morgens früh: voll geladen und nach insgesamt 5 km Fahrt (rein elektrisch) waren 30% der Ladung weg. Eine weitere Fahrt am nächsten Morgen von 7 km und der Akku war auf 56%.

    Hmm, was genau heißt das denn dann? Wir sind ja zeitlich sehr nah beisammen. Konnte man nicht mal mehr einen Monat nennen? Finde das äußerst beängstigend. Neue bestellte Kugas haben ja anscheinend eine deutlich längere Wartezeit.

    Ähm, sorry, dass ich das jetzt so direkt frage, aber mit fällt keine diplomatische Umschreibung ein.

    Schon mal etwas vom Halbleitermangel in der gesamten Industrie gehört?

    Wenn ich das richtig in deiner Signatur sehe, dann hast du Ende August bestellt und das Auto sollte bereits (ursprünglich) Anfang Oktober gebaut werden? Das war von vornherein sehr optimistisch und ich halte auch den Produktionstermin im November für äußerst gewagt.

    Als ich Anfang des Jahres bestellt hatte war bereits eine Lieferzeit von 3-4 Monaten normal, und das war ein Auto aus dem Vorlauf des Händlers. Danach gab es eine ganze Zeit Produktionsstop im Sommer und dazu der Halbleitermangel.

    Imho kannst du von Glück sprechen, wenn dein Auto noch dieses Jahr gebaut wird!

    Aber selbstverständlich drücke ich allen Wartenden die Daumen, dass ihr euer Auto schneller bekommt als avisiert!

    Die Akku-Geschichte hat Ford, wenn man einmal vom Ärger und vom guten Namen absieht, keinen einzigen Cent gekostet.


    Das lief alles über Samsung bzw. die Produkthaftpflicht-Versicherungen ...


    Spekulatius on: Und wenn Ford ein klein wenig schlau war, haben sie noch ein Geschäft damit gemacht. Spekulatius off.

    Kann sein, aber glaube ich nicht.

    Klar hat Samsung den Sachschaden bezahlt, aber, wie du schon erwähntest, der Imageschaden bleibt. Und man sollte nicht vergessen, es gab etwa 5-6 Monate an denen keinerlei Bestellungen für PHEV angenommen wurden. Das ist schon ein herber Verlust, da in dieser Zeit bestimmt viele auf die Murkskarren von VW, Opel und Co. gewechselt sind. Mal ganz abgesehen von den Geschäftskunden bei denen der Leasingvertrag auslief.

    Na das nenne ich mal hervorragenden Testeinsatz! :thumbsup:

    Aber das Verhalten des Kuga, nach dem Tanken immer noch rumzuzicken ist schon ärgerlich. Wer will schon an der Zapfsäule seine Batterie für 10 Minuten abklemmen. Ich stelle mir das mal so schön an einer vollen Tankstelle vor, da freut sich der Tankstellenbetreiber.

    Ich hab da nur mal ne ganz dumme Idee:

    Was passiert denn, bei den Kugas wo es bei N und/oder D klappert, wenn ihr den EV-Modus "Batterie laden" einschaltet? Dann ist der Antrieb ja nicht mehr vollständig getrennt und lädt die Batterie auf, evtl. verschwindet ja dann auch das Klappern?

    Kann es leider (oder eher zum Glück) bei mir nicht testen, da ich dieses Phänomen bei meiner Lucy nicht habe.

    Ist natürlich keine richtige Lösung, aber hilft vielleicht zum Einkreisen des Problems.

    Ich streame über Bluetooth und Amazon Musik HD verlustfreies FLAC.

    Das ist ja schön, wenn du unnötig Daten durch die Luft pustest, aber aus den Lautsprechern kommt trotzdem komprimierte Suppe. Bluetooth hat einfach nicht die Bandbreite für "ordentliche" Musikqualität.

    Kannst du z.B. auch hier mal nachlesen.

    Aber die Qualität war ja nicht das Thema, es ging ums Ruckeln beim Abspielen. Die Idee von Mine ist eine gute Idee und evtl. wäre es auch sinnvoll die Ursprungsbandbreite direkt zu reduzieren. Da eh kein HD bzw. Lossless über BT ankommen kann, kann man auch direkt mit geringerer Bandbreite streamen. Dann hat das Smartphone auch weniger zu tun mit der Dekompression von FLAC (ja auch hier wird komprimiert, allerdings ohne Datenverlust) oder AAC-HD und der anschließenden Kompression für das BT.