Beiträge von Gemstone

    Ich kann auch nicht meckern.

    Auto ist schon sehr leise, wenn nicht gerade volle Leistung abgerufen wird.

    Aber selbst auf der Autobahn bei 160/170 finde ich den Geräuschpegel vollkommen ok.

    Im Zweifelsfall wird halt die B&O-Anlage etwas mehr aufgedreht. :D:thumbsup::evil::6413:

    Nein leider nicht.

    Ich habe nur die Aussage von meinem Bekannten bei Ford diesbezüglich und den Vergleich der Videos im Internet.

    Die Technik mit diesen Keilen kenne ich aus persönlicher Erfahrung nur von VW. Dort hat man dann tatsächlich gesehen wie sich der Schatten im Lichtkegel bewegt.

    Daher bin ich beim Kuga jetzt von Matrix LED ausgegangen auch wenn es hier vielleicht einen anderen Namen hat. Sieht wie gesagt dem Edge sehr ähnlich.

    Den Fiesta gibt es im Facelift jetzt auch mit Matrix LED.

    Dann hat entweder der Bekannte keine Ahnung oder er redet von anderen Modellen.

    Und, ja, den Fiesta gibt es jetzt auch mit Matrix-LED-Licht. Aber bei allen Modellen 950 EUR Aufreis. Das ist schon happig, wenn man bedenkt, dass Serie (selbst im Trend) schon normale LED-Scheinwerfer sind.

    Vielleicht bekommt der Kuga ja auch im nächsten Facelift Matrix-Licht, das wäre schön.

    Aber ich glaube wir sind schon ziemlich Off-Topic, Thema war Osram Nightbreaker ;)

    northC :

    Also, wenn ich auf der Ford-Webseite schaue und auch in die aktuelle Preisliste, dann sehe ich da nichts von Matrix-LED-Licht für den Kuga, sondern "nur" von adaptivem LED-Licht. Und das ist imho schon ein Unterschied.

    Hast du einen Link oder Ähnliches, der defintiv von Matrix-LED spricht? Weil, das wäre mir echt neu.

    Alternativ kannst du auch mal in diesen Trööt schauen Erfahrungen adaptives LED-Licht

    …na ja, aber das sind zumeist, wenn ich das richtig überblicke, keine Sauger mehr, da wird turbogeladen gefahren…ich fuhr vor der Entscheidung pro Kuga PHEV den 3008GT, mich hat dieser nervöse Turbo i.V.m. einem Mehrstufengetriebe einfach nicht abgeholt

    Kann ich nur bestätigen, ich bin den (baugleichen) Opel Grandland X PHEV gefahren. So ein unruhiges Auto habe ich vorher noch nie erlebt.

    Das wird ja immer undurchsichtiger. Was stimmt denn nun ? Die 152/131 PS vom Kunden-Prospekt oder 152/110 PS von der Pressemappe ? Zudem habe ich im Sinn, dass der Elektromotor 285 und nicht 235 NM hat.


    Und dann kommt noch die Anzeige von 120 KW/160 PS vom Display beim reinen elektrischen Fahren. Worauf sich auch meine Frage bezog.

    Jetzt mal nur 'ne Theorie von mir:

    Angeblich soll der Kuga ab MY 2022 ja mehr Elektroreichweite haben.

    Vielleicht wird der Elektromotor ja einfach nur etwas gedrosselt und hat ab dann "nur" 110 PS, statt den bisherigen 131 PS. Schon hat man die Reichweite vergrößert. Es kommt ja immer darauf an, wer die Daten wann woher bekommen hat, und wie aktuell sie zu diesem Zeitpunkt noch waren. Wer sich z.B. heute einen Test von Frühjahr 2020 zum Vignale PHEV anschaut, wird ziemlich enttäuscht sein über die Ausstattung die er nun bekommt.


    Uns jetzt noch 'ne Meinung von mir: Was irgendwo steht ist mir relativ wurscht. Entscheidend ist was letztendlich in dem jeweiligen Kaufvertrag steht bzw. zugesichert wird. Für mich war immer ausschlaggebend was in der offiziellen Fordpreisliste steht, die man von der Webseite herunterladen kann, und die es evtl. (mit viel Glück) in der aktuellen Version beim Fordhändler gibt. Den Modellprospekt konntest du zu meiner Bestellzeit schon vergessen, der war fast 6 Monate alt und stimmte gar nicht mehr. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass die Preisliste immer aktueller war. Man muss sich auch selber immer darum kümmern, und relativ viel Zeit investieren, die aktuellsten Infos zu holen, wenn man alles genau im Voraus wissen möchte (wie ich ;)). EDIT: Wobei es mir (ebenfalls) vollkommen egal ist, ob der E-Motor 110 oder 130 PS hat, hauptsache das Gesamtsystem läuft "smooth".

    Habe auch das Kartenupdate heruntergeladen und entpackt.

    Es fehlt die Datei "DONTINDX.MSA".


    Ist das die gleiche wie vom Sync Update? Oder wie bekomme die Datei?

    Jau, da muss nur die leere Datei mit diesem Dateinamen stehen.

    Damit wird des Inhalt das Steick vom Sync nicht indiziert.

    Die kannst du entweder selber erzeugen, es steht nix drin, oder aus nem anderen Paket kopieren.

    Die Line X Ausstattung ist eben was für’s Auge, man findet es schön, eine äußerlich sportliche Linie zu haben

    Oder man findet es halt nicht schön...

    Sorry, aber die "eingetretenen" Türen sind überhaupt nicht mein Geschmack. Daher hab ich die "Plastikwanne" Titanium-X genommen. Aber (für mich) ist das Aussehen relativ egal, es kommt auf die inneren Werte an. Und wie schon erwähnt wurde, der Kuga ist beileibe kein sportliches Auto.

    Wenn jetzt ein Kunde mit seinem geschilderten Mangel kommt, braucht man doch nur in dieser DB nachzuschauen und man kann zumindest seitens des Händlers seine folgenden Schritte iS des Kunden gehen… und ist ein “Mangel” bekannt und noch nicht gelöst, dann ist das auch iO, dann kann man den entsprechenden Kunden darauf hinweisen, erfassen und wenn eine Lösung vorliegt, wieder in die Werkstatt zurückrufen.

    Das muss doch in einem Technilogieland mit einem Datenverbund möglich sein?

    Ich gebe dir da vollkommen recht. das wäre sinnvoll und durchaus machbar.

    ABER (extra in groß): Solange der FFH von Ford kein Geld dafür bekommt, wieso sollte er so etwas in eine konzernweiten DB erfassen? Kostet Zeit und ist Aufwand. Außerdem müsste es bei "Verweigerern" irgendwelche Konsequenzen geben. Welche? Die verkaufen ja schließlich die Autos, die will Ford nicht verprellen und noch mehr quälen als bisher schon.

    Kenne das aus dem IT-Support, da wird auch immer ganz doll und supie von Ticketsystemen mit Wissens-DB gefaselt, aber die Daten müssen auch irgendwie da rein. Wenn die IT-Supporter sowieso schon kaum ihre Arbeit schaffen, wie sollen die dann auch noch so eine (für sie) "unnötige" DB pflegen? Sie selbst sehen keinen nutzen darin, würden zwar gerne ein Nachschlagewerk haben, aber dafür etwas tun "och nööö". Ja klar, du kannst dann als Chef Druck auf die Mitarbeiter ausüben, aber das bringt dich kein Stück weiter, da die Moral und der Einsatzwille dann rapide runtergehen. Entweder die Leute erkennen selber den Vorteil (ist ein hartes Stück Arbeit kann ich dir sagen), oder du lässt es sein.

    Und bei einem "Autoschrauber" stelle ich mir das noch viel schwerer vor.