Mein Stromanbieter (Mark-e) fördert solche Anlagen sogar mit bis zu 200 €, wenn man Öko-Strom-Kunde ist.
Schade, in meiner Region nur Online und Fix-Strom möglich, leider keine erneuerbaren Energien. ![]()
Mein Stromanbieter (Mark-e) fördert solche Anlagen sogar mit bis zu 200 €, wenn man Öko-Strom-Kunde ist.
Schade, in meiner Region nur Online und Fix-Strom möglich, leider keine erneuerbaren Energien. ![]()
https://efahrer.chip.de/news/u…s-nun-den-strom-ab_105978
Wie Schizophren die jetzige Politik sich doch verhält…
Das wird bei uns auch kommen, da bin ich mir ziemlich sicher. Bei dem "Nichtwillen" den Eigenheimbesitzern die Nutzung von Solarstrom einfach zu ermöglichen. Kein Wunder, dass das bisher größtenteils nur Idealisten machen. Ich würde ja auch gerne, müsste dann aber den Stromzähler auf eigene Kosten tauschen und dann auch noch eine höhrere monatliche Grundgebühr zahlen. Nee, danke, dann eben nicht. Armes Deutschland.
Wollte bei mir eine kleine 600 Watt Peak Plugin-Anlage nutzen. Aber man bekommt von überall nur Knüppel zwischen die Beine geworfen. Nur der neue Zähler incl. Einbau kostet mehr als die gesamte Solaranlage mit 2 Panels.
Habe die Mail auch bekommen.
Werde das aber nicht machen. Ich denke Ford bekommt schon genug Daten von mir, da muss ich für lächerliche 450 EUR nicht auch noch mich bzw. meine Autonutzung komplett nackig machen.
Meine Meinung...
P.S.: Ich kann mich nicht erinnern Ford eine Erlaubnis gegeben zu haben, meine Kontaktdaten an einen Dritten weiterzugeben.
Das schafft sogar mein Hund, wenn er schwanzwedelnd hinter dem Auto steht.
Ich hätte beinahe einmal die Funktion deaktiviert, weil sie zu gut (!!!) funktioniert. Denn es kam schon mehrmals vor, dass ich im Kofferraum herumkramen musste und der Hund die Heckklappe durch Schwanzwedeln unter der Stoßstange zugemacht hat, der Sausack.
Die Rache des "kleinen Hundes"! ![]()
![]()
![]()
Funzt bei mir einwandfrei. Ich "kicke" aber auch nur unter das Auto. Idealerweise genau in der Mitte, wo sonst die AHK wäre. Funktioniert nahezu zu 100%. Benutze es aber nur zum Öffnen, geschlossen wird mit Knöpfchen in der Heckklappe.
Ja, bei der Software hat Ford noch viel Luft nach oben. Ich Frage mich nur, warum holt man sich keine Fachleute, wenn man es selbst nicht kann?????
Das würde doch Geld kosten... Gute Leute bekommt man nicht für 'nen Appel und ein Ei.
![]()
Alles anzeigenDarum war auch der erste Satz meine Frage, was du damit in Erfahrung bringen möchtest.
Denn viele hier fordern ja Updates, dass ihr PHEV im EV-Jetzt den Verbrenner nicht mehr startet.
Sollte das der Grund für die Frage sein, ..... ich krieg meinen Verbrenner im EV-Jetzt von Anfang an nicht zum laufen. Weder im Auto noch im Eco Modus und dabei immer Kick-Down. Und die Softwareversionen habe ich und viele andere hier in einem der Beiträge mitgeteilt, wo schon einmal jemand eine Übersicht erstellt hat.
Ich hab eben nach diesem Beitrag geschaut, ihn aber auf die Schnelle nicht gefunden.
Sollte ich mit meiner Vermutung falsch liegen, hilft es vielleicht, die Frage etwas präziser zu stellen.
Sorry, ich will dich bestimmt nicht persönlich angreifen.
Aber yupii hat eine einfache und klare Frage gestellt. Entweder man will und kann darauf antworten oder man lässt es sein. Bei dieser klaren Frage muss man jetzt nicht auch noch nachhaken.
Ist wirklich nicht persönlich gemeint, mir geht das nur in den Foren (nicht nur hier) ziemlich auf denn Nerv. Klar, wenn Fragen unklar sind, dann muss man nachhaken, aber diese Frage war absolut eindeutig.
...oder alternativ das Update einspielen, wenn der Kuga an der Ladung hängt!
So habe ich das jedenfalls gemacht, denn eine so lange Fahrt habe ich außer bei Urlaubsfahrten im Alltag gar nicht - wenn er lädt, kann man ihn einschalten und dann das Update einspielen.
Gruß Jörg
Nützt ihm nichts, er hat einen FHEV, wie unter dem Avatar beschrieben ist. Hatte aber anfangs direkt die gleiche Idee ![]()
Mir ist nur noch aufgefallen das die blauen Dioden im Ladeschacht beim Ldeende aus sind, die blieben vorher an.
Wenn vollgeladen ist, gehen bei mir nach kurzer Zeit immer die blauen Dioden aus. Beim "Auswerfen" des Ladesteckers gehen dann auch nur kurz die weißen Dioden an und dann ist alles aus. Das war auch alles so schon von Anfang an.
Solche Autos gab es bereits. E-Auto mit (kleineren) Batterie und einem Verbrenner-Range-Extender. Z.B. BMW i3 oder Opel Ampera.
Haben sich auf dem Markt aber nicht durchgesetzt.
Die waren einfach "zu früh", will heißen: einfach zu teuer im Gegensatz zu damaligen Verbrennern und damit einfach nicht konkurrenzfähig. Imho reine Idealistenautos bzw. Machbarkeitsstudien mit Kleinserienproduktion. Die PHEV haben ja jetzt auch erst den Boom ausgelöst, seit sie von der Politik gefördert werden und sie preislich doch auf einem viel niedrigerem Preisniveau, als damals die beiden genannten Vorreiter, sind. So wie es imho aussieht wird die deutsche Politik und auch die Hersteller beim Wasserstoff wieder GENAU den gleichen Fehler machen. Von der deutschen Vorreiterrolle im Automobilbau sind wir ja schon lange weg. Aber Schluß, ich schweife schon wieder ab. Über das Thema rege ich mich immer viel zu sehr auf...![]()
Aber jetzt wieder ![]()