Beiträge von Gemstone

    Naja, was will man von einem System erwarten, dass die Leistung eines 5 Jahre alten Mittelklasse-Smartphones hat? SYNC3 kam 2016 auf den Markt und ich bezweifle, dass seitdem großartige Veränderungen auf Hardwareseite stattgefunden haben. Damit müsste das System immer noch mit einem OMAP-5 Dual-Core-SoCs (ARM Cortex-A15 + PowerVR SGX544 MP2) von Texas Instruments laufen, den TI 2012 raus gebracht hat. Dazu kommen 2GB Arbeitsspeicher und 64GB Flash-Speicher (SYNC3 mit Navi). Das 8"-Display müsste eine Auflösung von 800x480 Pixeln haben. Das sind die Specs, die ich bisher zum SYNC3 finden konnte.

    Mein "alter" Toyota von 2017 war da bereist um ein vielfaches schneller bei der Navi-Berechnung. Da muss Ford dringend dran arbeiten. Egal ob nur manche das haben oder keiner, so lange darf das einfach nicht dauern.

    Moinsen!


    Ich konnte bei mir die automatische Verriegelung ab 20 km/h im BdyCM aktivieren und die funktioniert auch.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man unter IPC noch freischalten, dass sich diese automatische Verriegelung auch im SYNC3 einstellen lässt. Beim Schreiben meldet Forscan dann jedoch einen Fehler. Habe ich was übersehen?

    @ Purzelkater: Du brauchst das NUR im APIM freischalten, dann hast du die Einstellmöglichkeit direkt im Sync-Menü an passender Stelle.

    Evtl. musst du das erst wieder im BdyCM deaktivieren, damit du es im APIM freischalten kannst.

    (Korrigiert nach dem Lesen des folgenden Posts. Korrekt im APIM muss das eingestellt werden. Das kommt davon, wenn Halbwaisen wie ich (bzgl. Autoelektrik) sich noch grob dran erinnern, was sie selbst vor 6 Wochen gemacht haben. Nach einer sehr guten Anleitung hier aus dem Forum!)

    Korrekt, kann ich nur bestätigen. Sowohl vorne als auch hinten einen Sensor seitlich in der Stoßstange.

    Gemstone

    Ich nehme das nicht persönlich, du hattest aber gefragt ob es bei Fritz2109 mit iACC oder ACC aufgetreten ist und da ich den Fall gleich dreimal hatte und das mit beiden Varianten des Tempomaten, habe ich geantwortet. Und meine Frage "Und was soll den Unterschied machen?" war genau so gemeint, ich würde gerne wissen, in wie fern sich die beiden Modi unterscheiden sollen.

    Aus meiner Sicht ist das System technisch in beiden Modi das gleiche, mit den gleichen Verhaltensweisen und dem einzigen Unterschied, das die Variante ACC ihr Zieltempo vom Fahrer vorgegeben bekommt und im iACC dieses zusätzlich durch ein erkanntes Tempolimit-Schild beeinflusst wird.

    Nichts für Ungut, da hatte ich deine Bemerkung "Und was soll den Unterschied machen?" wohl in den falschen Hals bekommen. Sorry dafür!

    Ich denke auch im Endeffekt sollte/darf es keinen Unterschied machen, da die genutzte Technik dieselbe ist. Aber ich habe mittlerweile so Einiges hier gelesen, da schlackert man nur noch mit den Ohren. :huh:

    Mich wundert es schon sehr, dass ein Händler sich soweit aus dem Fenster lehnt und dem Kunden tatsächlich einen verbindlichen Liefertermin in den Vertrag schreibt...bei mir stand (wie eigentlich immer) nur ein unverbindlicher Liefertermin...


    Na ja, sei's drum ... die vielen PHEV-Besteller im letzten Jahr waren wirklich bewundernswert leidensfähig....:)


    Gruß Jörg

    Ja, und jetzt trifft es die Diesel und (nur) Benzinbesteller.

    Habe heute mit meinem Händler (relativ großes Autohaus mit mehreren Nierlassungen) telefoniert und mich für die Unterstüzung beim BAFA-Antrag bedankt, da das Geld angekommen ist. Dabei haben wir dann ein bissl gequatscht.

    Fazit: Er hat Infos, dass auch nach den Werksferien zunächst ausschließlich Batterieautos gebaut werden. Lediglich wenn genügend Chipkapazitäten verfügbar sind, werden auch andere Autos gebaut. Wenn er jetzt Bestellungen für Nicht-Batterie-Autos annehmen würde, solle er damit rechnen, dass diese voraussichtlich erst spätes Frühjahr/Sommer 2022 geliefert werden.

    Verbindliche Liefertermine macht wohl derzeit KEIN seriöser Autohändler, es sei denn der Kunde kauft ein Auto aus dem Vorlauf, welches schon gebaut und auf dem Weg ist.

    Imho auch eher was für den versierten Anwalt, als für die eigene Versicherung. Aber ich weiß nicht wie die Haftungslage und die Aussichten in UK sind.

    Was das jetzt genau war, muss ich erst heraussuchen. Auf jeden Fall hat im BC links neben der virtuellen Fahrbahn das Symbol für die Geschwindigkeit ( 139km/h . immer 9 Km/h mehr als erlaubt) grün geleuchtet. Den Abstandswarner habe ich auf größte Entfernung eingestellt.


    Im Prinzip sollte das doch aber egal sein. Solange die Sensoren etwas erkennen, dürfte ein Beschleunigen gar nicht möglich sein.

    Kein Problem, hätte mich nur interessiert.

    Hatte ganz am Anfang mal den iACC "getestet" und fand ihn zu langsam in der Reaktion bei der "Geschwindigkeitsänderung" und zu "hart" in der Reaktion. (Ja, ich hätte den Eco-Modus nehmen können, den mag ich aber nicht, wenn ich selber fahre. Und ständig Umzuschalten habe ich einfach keinen Bock drauf.)

    Seitdem nutze ich "nur" den ACC und hatte bisher keinerlei Probleme. Habe das Auto allerdings erst 8 Wochen und bisher erst 1400 km gefahren. ;)

    Hehe, ich mache auf Landstra0en auch meist 10 km/h mehr als erlaubt, auf Autobahnen 15-20 km/h. Abzüglich Toleranz ist das dann immer noch bezahlbar 8o8)

    Kurze &nfo von meiner Seite: Live Traffic und die lokalen Gefahrenhinweise sind bei mir jetzt aktiviert. Heute Abend war das Abo auf der Ford-Seite dann plötzlich freigeschaltet. :)


    Zusätzlich tauchte in der Fordpass App auch noch der Punkt Security Alert auf, um mich darüber zu informieren, wenn z.Bsp. die Tür geöffnet wird. Der war gestern da noch nicht da.

    Da hat Ford vermutlich an den zuständigen Servern rumgebastelt. Ist schon ziemlich peinlich für Ford, dass es keine redundanten Systeme gibt. Wenn es das denn war. Aber die Häufigkeit der Fälle, in denen irgendetwas aus unerfindlichen Gründen nicht läuft, und dann aus heiterme Himmel läuft es wieder, ist schon auffallend.

    Securtiy-Alert habe ich auch seit einigen Tagen drauf, aber noch nicht mit "rumgespielt".