Beiträge von Gemstone

    Bei meiner obligatorischen Jahresprüfung wurde das Öl nur abgesaugt und kein Ölfilter erneuert. Und die wollten mir ein 130€ teures Öl reintun. Shell Helix, das selbst auf der Shellseite im Internet nur für 90€ gehandelt wird für 5l. Manche FFH sind einfach nur raffgierig.

    Dann hast du noch keinen Ölwechsel bei Toyota gemacht. Da besteht das Öl aus purem Gold, wenn es nach dem Preis geht.

    Tja, es ist wie immer:

    Wer die Werbung bucht, der gewinnt auch die Tests! :thumbdown::thumbdown::thumbdown::thumbdown::thumbdown:

    Naja, was will man von einem System erwarten, dass die Leistung eines 5 Jahre alten Mittelklasse-Smartphones hat? SYNC3 kam 2016 auf den Markt und ich bezweifle, dass seitdem großartige Veränderungen auf Hardwareseite stattgefunden haben. Damit müsste das System immer noch mit einem OMAP-5 Dual-Core-SoCs (ARM Cortex-A15 + PowerVR SGX544 MP2) von Texas Instruments laufen, den TI 2012 raus gebracht hat. Dazu kommen 2GB Arbeitsspeicher und 64GB Flash-Speicher (SYNC3 mit Navi). Das 8"-Display müsste eine Auflösung von 800x480 Pixeln haben. Das sind die Specs, die ich bisher zum SYNC3 finden konnte.

    Mein "alter" Toyota von 2017 war da bereist um ein vielfaches schneller bei der Navi-Berechnung. Da muss Ford dringend dran arbeiten. Egal ob nur manche das haben oder keiner, so lange darf das einfach nicht dauern.

    Moinsen!


    Ich konnte bei mir die automatische Verriegelung ab 20 km/h im BdyCM aktivieren und die funktioniert auch.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man unter IPC noch freischalten, dass sich diese automatische Verriegelung auch im SYNC3 einstellen lässt. Beim Schreiben meldet Forscan dann jedoch einen Fehler. Habe ich was übersehen?

    @ Purzelkater: Du brauchst das NUR im APIM freischalten, dann hast du die Einstellmöglichkeit direkt im Sync-Menü an passender Stelle.

    Evtl. musst du das erst wieder im BdyCM deaktivieren, damit du es im APIM freischalten kannst.

    (Korrigiert nach dem Lesen des folgenden Posts. Korrekt im APIM muss das eingestellt werden. Das kommt davon, wenn Halbwaisen wie ich (bzgl. Autoelektrik) sich noch grob dran erinnern, was sie selbst vor 6 Wochen gemacht haben. Nach einer sehr guten Anleitung hier aus dem Forum!)

    Korrekt, kann ich nur bestätigen. Sowohl vorne als auch hinten einen Sensor seitlich in der Stoßstange.

    Gemstone

    Ich nehme das nicht persönlich, du hattest aber gefragt ob es bei Fritz2109 mit iACC oder ACC aufgetreten ist und da ich den Fall gleich dreimal hatte und das mit beiden Varianten des Tempomaten, habe ich geantwortet. Und meine Frage "Und was soll den Unterschied machen?" war genau so gemeint, ich würde gerne wissen, in wie fern sich die beiden Modi unterscheiden sollen.

    Aus meiner Sicht ist das System technisch in beiden Modi das gleiche, mit den gleichen Verhaltensweisen und dem einzigen Unterschied, das die Variante ACC ihr Zieltempo vom Fahrer vorgegeben bekommt und im iACC dieses zusätzlich durch ein erkanntes Tempolimit-Schild beeinflusst wird.

    Nichts für Ungut, da hatte ich deine Bemerkung "Und was soll den Unterschied machen?" wohl in den falschen Hals bekommen. Sorry dafür!

    Ich denke auch im Endeffekt sollte/darf es keinen Unterschied machen, da die genutzte Technik dieselbe ist. Aber ich habe mittlerweile so Einiges hier gelesen, da schlackert man nur noch mit den Ohren. :huh: