Beiträge von Gemstone

    Mich wundert es schon sehr, dass ein Händler sich soweit aus dem Fenster lehnt und dem Kunden tatsächlich einen verbindlichen Liefertermin in den Vertrag schreibt...bei mir stand (wie eigentlich immer) nur ein unverbindlicher Liefertermin...


    Na ja, sei's drum ... die vielen PHEV-Besteller im letzten Jahr waren wirklich bewundernswert leidensfähig....:)


    Gruß Jörg

    Ja, und jetzt trifft es die Diesel und (nur) Benzinbesteller.

    Habe heute mit meinem Händler (relativ großes Autohaus mit mehreren Nierlassungen) telefoniert und mich für die Unterstüzung beim BAFA-Antrag bedankt, da das Geld angekommen ist. Dabei haben wir dann ein bissl gequatscht.

    Fazit: Er hat Infos, dass auch nach den Werksferien zunächst ausschließlich Batterieautos gebaut werden. Lediglich wenn genügend Chipkapazitäten verfügbar sind, werden auch andere Autos gebaut. Wenn er jetzt Bestellungen für Nicht-Batterie-Autos annehmen würde, solle er damit rechnen, dass diese voraussichtlich erst spätes Frühjahr/Sommer 2022 geliefert werden.

    Verbindliche Liefertermine macht wohl derzeit KEIN seriöser Autohändler, es sei denn der Kunde kauft ein Auto aus dem Vorlauf, welches schon gebaut und auf dem Weg ist.

    Imho auch eher was für den versierten Anwalt, als für die eigene Versicherung. Aber ich weiß nicht wie die Haftungslage und die Aussichten in UK sind.

    Was das jetzt genau war, muss ich erst heraussuchen. Auf jeden Fall hat im BC links neben der virtuellen Fahrbahn das Symbol für die Geschwindigkeit ( 139km/h . immer 9 Km/h mehr als erlaubt) grün geleuchtet. Den Abstandswarner habe ich auf größte Entfernung eingestellt.


    Im Prinzip sollte das doch aber egal sein. Solange die Sensoren etwas erkennen, dürfte ein Beschleunigen gar nicht möglich sein.

    Kein Problem, hätte mich nur interessiert.

    Hatte ganz am Anfang mal den iACC "getestet" und fand ihn zu langsam in der Reaktion bei der "Geschwindigkeitsänderung" und zu "hart" in der Reaktion. (Ja, ich hätte den Eco-Modus nehmen können, den mag ich aber nicht, wenn ich selber fahre. Und ständig Umzuschalten habe ich einfach keinen Bock drauf.)

    Seitdem nutze ich "nur" den ACC und hatte bisher keinerlei Probleme. Habe das Auto allerdings erst 8 Wochen und bisher erst 1400 km gefahren. ;)

    Hehe, ich mache auf Landstra0en auch meist 10 km/h mehr als erlaubt, auf Autobahnen 15-20 km/h. Abzüglich Toleranz ist das dann immer noch bezahlbar 8o8)

    Kurze &nfo von meiner Seite: Live Traffic und die lokalen Gefahrenhinweise sind bei mir jetzt aktiviert. Heute Abend war das Abo auf der Ford-Seite dann plötzlich freigeschaltet. :)


    Zusätzlich tauchte in der Fordpass App auch noch der Punkt Security Alert auf, um mich darüber zu informieren, wenn z.Bsp. die Tür geöffnet wird. Der war gestern da noch nicht da.

    Da hat Ford vermutlich an den zuständigen Servern rumgebastelt. Ist schon ziemlich peinlich für Ford, dass es keine redundanten Systeme gibt. Wenn es das denn war. Aber die Häufigkeit der Fälle, in denen irgendetwas aus unerfindlichen Gründen nicht läuft, und dann aus heiterme Himmel läuft es wieder, ist schon auffallend.

    Securtiy-Alert habe ich auch seit einigen Tagen drauf, aber noch nicht mit "rumgespielt".

    Und was soll den Unterschied machen?

    Du hast schon gesehen, das ich in #32 vorher mehr oder weniger das gleiche Verhalten wie Fritz2109 beschrieben habe, nur das es in meinen Fällen eben keine hohen Fahrzeuge waren, die der Radarsensor des Kuga evtl. wegen der erhöhten Bodenfreiheit nicht erfasst hätte und in allen drei Fällen die Fahrzeuge bereits in Bewegung waren, beim ersten auftreten war das auch im Stau bei etwas über Schrittgeschwindigkeit.

    Ja, das ist mir schon klar, aber ich möchte es gerne wissen. Wieso muss hier so häufig alles hinterfragt oder in Frage gestellt werden? Wenn jemand etwas wissen möchte, dann kann man etwas Produktives dazu beitragen oder es einfach lassen.

    Bitte nicht persönlich nehmen, ist mir hier aber in mehreren Threads schon aufgefallen. Nur weil es einen selbst nicht interessiert, kann es doch andere Leute interessieren und man muss das nicht in Frage stellen.

    War in meinem Fall egal, ich hatte die erste Strecke auf ACC und die Rückfahrt den iACC aktiv. In meinem Fall waren es aber keine SUVs / Pickups, sondern ein Corsa, eine E-Klasse und ein Golf und alle in unterschiedlichen Farben.

    Das macht meiner Meinung nach schon einen gravierenden Unterschied.

    Mich interessiert es insbesonders bei der Beschreibung von Fritz2109 und seiner "Begegnung" mit dem Pickup.

    Hi,

    also, die Frontkamera geht nur an, wenn du die passende Taste unter dem Display drückst.

    1* Drücken: normale Sicht

    2* Drücken; Splitview

    3* Drücken: wieder Aus

    Bei normaler Kamerasicht werden auch die Sensoren angezeigt und je nach Abstand farblich geändert. Im Splitview gibt es keine grafische Sensoranzeige, da kommen nur die Pieptöne.

    Beim Einlegen des Rückwärtsganges geht die Rückfahrkamera automatisch an.

    Die sonstigen Funktionen (Umschalten mit der Taste, Darstellung der Sensoren) sind genauso wie bei der Frontkamera.

    Und ja, die Sensoren reagieren imho relativ spät. Bei 50 cm würde ich auch noch nicht erwarten, dass etwas passiert, dann hättest du ja, je nach Parkplatz, jedesmal das totale Pieporchester. Gefühlt setzt das so bei 25-30 cm ein. Ich habe aber noch nicht nachgemessen oder nachgelesen.


    Jetzt bitte nicht wieder den Thread "zerfleddern" mit "ich habe aber kein Splitview, wieso nicht" etc. pp. Darum geht es nicht!

    Wir reden von MY 21.5 und da ist die Konfig halt so (mit Splitview etc.). Wer kein Splitview eingerichtet hat (ältere Modelle), kann sich dies wohl über ForScan einstellen oder über einen Dienstleister einstellen lassen.