Die 18000 hat die Werkstatt bekommen.
Ich wollte damit nur ausdrücken, dass der bezahlte Wertverlust den realen niemals ausgleicht
Die 18000 hat die Werkstatt bekommen.
Ich wollte damit nur ausdrücken, dass der bezahlte Wertverlust den realen niemals ausgleicht
Ich kann dir nur den Rat geben, dass Auto unrepariert zu verkaufen.
Ich hatte vor dem Kuga einen vollausgestatteten 6er Mazda als Neuwagen.
Nach 2000 km und 4 Monaten knallte mir einer auf der Landstraße ins Heck.
Schaden war 18000 Euro. Die Reparatur wurde anstandslos von der Versicherung bezahlt. Als Wertverlust bekam ich 2300 Euro zugesprochen.
Die Reparatur wurde auch in der Mazda Werkstatt so ausgeführt, dass auch bei genauestem hinsehen nichts zu sehen war.
Als ich nun den Mazda nach 3 Jahren verkaufen wollte, hatte ich genau wegen dieses Unfalls unheimliche Schwierigkeiten. Mehrere Fordhändler sagten erst zu, als sie die Reparaturrechnung gesehen hatten sprangen sie wieder ab.
Im Endeffekt musste ich das Fahrzeug 5000 Euro weit unter Wert abgeben.
Habe auch das Kartenupdate heruntergeladen und entpackt.
Es fehlt die Datei "DONTINDX.MSA".
Ist das die gleiche wie vom Sync Update? Oder wie bekomme die Datei?
Wo wie kann man denn ablesen, wieviel der Verbrenner, bzw. der Elektromotor gelaufen ist?
Das ist doch bestimmt beim Wiederverkauf von Bedeutung, wenn man nachweisen kann, dass der Verbrenner nur sehr wenig, oder sehr viel gelaufen ist.
Solange der Bordcomputer nicht zurückgestellt wird, ists ja ablesbar, was aber wenn man den BC zurückgestellt hat?
Habe in Österreich auch keine Möglichkeit gehabt zu laden. Da ich sehr viel Landstraße gefahren bin habe ich den Lademodus ausprobiert. Der hat erstaunlich gut funktioniert. Das Auto wurde bis max 45 km Reichweite (Anzeige im Display) geladen, auf einer Fahrstrecke von ca 50 km. Verbrauch dabei ca 5,7 Liter/100 km. Da kann man nicht meckern.
Was auffiel, sobalds bergauf geht, ist der Stromverbrauch exorbitant hoch. Eine Serpentienenfahrt von 4 km bergauf und die 40 km waren verbraucht. Da besser angewöhnen auf den Verbrenner zu schalten.
ich trau mich nicht stärker zu ziehen; habe Angst, dass die billigen Plastikdinger abbrechen. Nächste Woche bin ich beim FFH, da lass ich den mal probieren
Ist ja lustig. Mein Händler sagte mir bei der Übergabe, ich solle die Lehnen besser nicht mit der Fernentriegelung umklappen, da die Hebel recht labil sind und leicht brechen.
Hab mich aber dann doch getraut. Und es ist so, dass man da sehr kräftig ziehen muss und tatsächlich Angst hat dass die Hebel brechen.
Genau diese Liste habe ich auch ausgedruckt vor mir liegen, aber da steht der 2021-50 nicht drin.
Ich kenne jetzt die aktuelle Liste nicht.
ich habe einen ST-Line X 2021.50, der stand auch nicht drin.
Laut meines Händler musste kch den auswählen:
Kuga 2,5l Duratec PHEV 165 kW (225 PS) (Modelljahr 2021.50)
Nach 10 Wochen war das Geld auf dem Konto
ich hör immer spritfressendes SUV.
Das sind für mich Autos der Kategorie Audi Q7, BMW x6, VW Touareg usw, aber doch nicht so hochgesetzte Kombis wie unser Kuga und Konsorten.
Da sollte man schon etwas differenzieren.
Ich hab vom Händler ein Angebot über 17 Zoll Winterreifen bekommen.
In meinem COC Papier stehen auch 225/65 r17 drin.
Komischerweise bieten die verschiedenen Internet Händler meisten 235/65 r17 an.
Das dürfte doch dann nicht zulässig sein?
Vielleicht kommt auch die schöne Annalena und verbietet den Kuga, weil er einen Verbrenner besitzt.