Beiträge von Purzelkater

    Da sich bei meinem PHEV Flugrost auf den Bremsscheiben abgesetzt hatte (bin die meiste Zeit elektrisch unterwegs bzw. bremse mit der Reku), hat mir der Werkstattmann von unserem FFH empfohlen, hin und wieder mal auf gerader Strecke kurz die Handbremse zu ziehen, um die Scheiben dadurch wieder sauber(er) zu bekommen.

    Hab ich dann auch gemacht, bei ca. 70 km/h - natürlich geschaut, das da niemand im Weg ist. Der Kuga ruckt mal kurz, meckert, was das soll und fährt dann normal weiter. Allerdings habe ich noch nicht versucht, die Bremse da länger zu halten.


    btw: Beim Kuga müsste man den Knopf für die Feststellbremse ziehen, nicht drücken. Beim Drücken wird die Bremse ja gelöst. ;)

    Zu Frage 1

    Bin bis letzte Woche auch vier Jahre lang einen Vignale PHEV gefahren. Dank des letzten Rückrufs "durfte" ich den von März bis Juni auch ohne externes Laden nutzen. Aus persönlicher Erfahrung: Je nach Strecke schafft der Kuga dann immer noch 30-50 Prozent rein elektrisch (laut Anzeige). Da kommt durch Bremsen, Rollen und Bergabfahrt schon ordentlich was zusammen. Der Durchschnittsverbrauch ohne externes Laden hat sich bei mir dann bei 5,3-6,4 l/100 km eingependelt.

    Trotzdem wirkte der Motor ohne elektrischen Schub auf mich schon etwas gequält. Hat mir echt das Herz gebrochen, wenn der Kuga zu Hause dann immer voller Vorfreude verkündet hat, dass er um 23 Uhr wieder aufgeladen wird und ich ihm dann sagen musste, dass das nix wird. ;(


    Zu Frage 2

    Ich bin damals eine ST Line-X Probe gefahren. Im Vergleich zum Vignale hat sich das angefühlt wie Küchen-Holzstuhl zu Wohnzimmer-Ledersessel. Der Unterschied war nach meinem Empfinden wirklich krass. Aber das ist vermutlich auch Geschmackssache. Richtig ist aber auch, wenn die Ledersessel des Vignale nicht den besten Seitenhalt haben. Dafür waren die auch auf längeren Strecken am Stück (>400 km) noch ziemlich bequem.

    Was die sonstige Ausstattung betrifft, kann ich den anderen hier nur zustimmen. Die adaptiven LED-Scheinwerfer sind wirklich super. Außerdem hatte der Vignale - je nach Modelljahr - auch noch weitere Ausstattungsvorteile.

    Aktuell habe ich zwei Ladekarten.


    Als EnBW ODR Kunde (nicht zu verwechseln mit EnBW) habe ich einmal MobilityMe Privat Vorteils-Tarif. Die haben 2023 leider die Preise erhöht und seitdem nicht mehr angepasst. Außerdem kann man den Privat-Tarif auch nicht mehr bestellen, aber zumindest als Bestandskunde weiter nutzen.

    MobilityMe verlangt im Tarif "Privat Vorteil" inzwischen 2,99 €/Monat Grundgebühr, sowie 51 ct/kWh AC. Und nach 4 Stunden kommen 10 ct/Minute Blockiergebühren dazu. Das ist leider weit entfernt von den ehemals 39 ct/kWh ohne Grundgebühr. Eigentlich habe ich die Karte nur noch, weil die bisher problemlos an jeder Ladesäule funktioniert hat.


    Relativ neu habe ich jetzt noch die SWM Ladekarte der Stadtwerke München (nein, man muss kein Kunde bei denen sein, um die Ladekarte bestellen zu können). Mit der sind es 49 ct/kWh AC, keine Grundgebühr und - was ich richtig gut finde - keine Blockiergebühr. Die SWM sind Mitglied im Verbund ladenetz.de. An der Ladesäule bei mir vor Ort kann ich mit der Karte leider nicht laden. 15 km weiter im nächsten Ort dafür schon. Da muss man also schauen, welche Ladesäule da im Verbund mit drin ist und welche nicht.

    Nur um sicher zu gehen, dass ich nicht nur (wieder mal) zu blöd war, die entsprechende Einstellung zu finden... aber der FL Kuga PHEV kann für seine Ladezeiten kein 24-Stunden-Format mehr, oder?

    Ich konnte zwar für die normale Uhr auf 24-Stunden-Format umschalten, aber die Einstellung und Anzeige der Ladezeiten verwendet immer noch brav AM/PM.

    Ja, dieses Symbol kenne ich auch noch von meinem vFL Kuga. Neben dem Fuß wurde da bei mir u.a. auch eine kommende Geschwindigkeitsbegrenzung, scharfe Kurve, etc. angezeigt. Das war teil der "Anzeige für den wirtschaftlichen Fahrmodus".

    In meinem FL Kuga gibt es diese Anzeige ebenfalls nicht mehr und in der Bedienungsanleitung ist auch nichts mehr dazu zu finden. Daher nehme ich an, Ford hat das beim FL gestrichen (wie einige andere Dinge auch).

    Vor drei Tagen bin ich von einem Kuga Vignale (vFL) zu einem ActiveX (FL) gewechselt. Seitdem habe ich massive Probleme mit der Freisprecheinrichtung, Telefonieren ist aufgrund mangelhafter Sprachqualität praktisch unmöglich.

    Bis zum Wechsel waren Telefonate kein Problem. Beim FL habe ich nun das Problem, dass es bei der Gegenstelle relativ laut Rauschen soll (so wurde es mir jedenfalls berichtet) und ich kann Anrufer kaum noch verstehen. Die Anrufer klingen, als hätte man ihnen erst eine Socke in den Mund gestopft und dann den Kopf in einen Eimer Wasser gesteckt. Das, was bei mir dann zu hören ist, als Dumpf zu bezeichnen, wäre noch deutlich zu positiv.

    Ich fahre die gleiche Strecke wie immer, benutze das gleiche Handy (Samsung Galaxy S24 Ultra) und rufe die gleichen Personen an, wie zuvor auch.


    Kennt hier zufällig jemand diese Probleme?

    Wie vermutlich die meisten hier, lade ich den Kuga über Nacht an der heimischen Wallbox oder Steckdose. Ab und zu nutze ich dann aber doch auch mal eine öffentliche Ladesäule - beispielsweise um bei der Pause auf der Autobahn nochmal ein paar Prozente rein zu bekommen, während des Einkaufs in der Stadt oder um im Urlaubsort wieder elektrisch unterwegs sein zu können. Mich würde daher interessieren, was für Ladekarten, Apps bzw. Tarife ihr für's Laden eures PHEV an öffentlichen Ladesäulen verwendet.


    Ich nutze beispielsweise noch einen alten EnBW ODR MobilityMe Privat-Tarif (Nicht zu verwechseln mit EnBW Mobility+!), den man inzwischen nicht mal mehr abschließen kann. Leider kam da nach der letzten Preisanpassung 2023 eine monatliche Grundgebühr dazu und auch die Blockiergebühr ist blöd, aber immerhin reichen die 4 Stunden aus, um den Kuga komplett voll zu machen. Der aus meiner Sicht größte Vorteil bei dem Tarif ist, dass es vollkommen egal ist, wo oder bei wem ich lade, ich zahle immer genau diesen Preis.


    Laden AC: 51 ct/kWh

    Grundgebühr: 2,99 €/Monat

    Blockiergebühr: 10 ct/min nach 4 Stunden

    Alle Preise inkl. MwSt.


    Ich hab mir als Alternative zum Testen jetzt mal die Ladekarte der Stadtwerke München (SWM) bestellt (darf man auch als Nicht-Münchner benutzen). Mit dieser soll man an den Ladesäulen von ladenetz.de für 49 ct/kWh laden können. Es gibt keine Grundgebühr und keine Blockiergebühr.


    @Moderatoren: Der letzte Thread zu dem Thema scheint von 2022 zu sein und ich wollte jetzt nicht Necromant spielen. Wenn gewünscht, aber gerne beide Threads verbinden.

    Mal als Schuss ins Blaue: Die Ladezeit-Einstellungen sind an den Standort gekoppelt. Deswegen lädt der Kuga bei mir zu Hause nur von 23:00-07:00 und überall anders sofort. Ich hatte aber auch schon mal den Fall, dass er den Standort nicht ganz korrekt erkannt hat (laut Navi 2 Häuser weiter) und dann hat er natürlich sofort nach dem Einstecken geladen. Ist mir bisher nur einmal passiert, aber das vielleicht trotzdem mal prüfen?

    Nachdem die Bank fast eine Woche zur Bearbeitung gebraucht hat, gehöre ich jetzt auch wieder zu den Wartenden. Nur dass es diesmal nicht nur eine Woche ist, wie beim letzten Mal.

    Das Leasing für den aktuellen Kuga läuft zwar noch bis August nächsten Jahres, aber hier ging es vor allem um Planungssicherheit für meinen Chef und mich. Er weiß, was er die nächsten Jahre zu zahlen hat und ich, was ich bekomme (hoffentlich). Als Dienstwagen kam in dem Preissegment eigentlich auch wieder nur ein PHEV oder BEV infrage (war mir gar nicht so bewusst, wie stark sich da so ein halbes Prozent mehr oder weniger auf der Gehaltsabrechnung bemerkbar macht). Da es aus verschiedenen Gründen auch das gleiche Autohaus sein sollte, war die Auswahl ebenfalls begrenzt: Ford Kuga PHEV, Ford Explorer BEV, Ford Capri BEV oder Nissan Ariya. Beim Explorer und Capri war meinem Chef das Leasing zu teuer. Beim Ariya hat mich die Software abgeschreckt. Also blieb "nur" der Kuga - und wie vor 3,5 Jahren auch wieder mehr eine Kopf- als Bauchentscheidung. Immerhin, dieses Mal habe ich schon Erfahrung mit dem Kuga und bin weitestgehend mit diesem zufrieden. Manchmal hatten wir zwar kleine Meinungsverschiedenheiten, aber er hat mich bis jetzt immer sicher ans Ziel gebracht.

    Was ist es also geworden? Ein Kuga Active X PHEV in Bursting Green (meine Frau liebt diese Farbe), Technologie-Paket, Winter-Paket, Panorama-Schiebedach und Ganzjahresreifen. Dazu wieder die Flatrate+.

    Übergabe soll, wie bereits angedeutet, August 2025 sein.