Ich sag's mal so, ohne PHEV-Förderung mit 0,5% Dienstwagenpauschale wäre ich jetzt wieder für 4 Jahre mit Verbrenner gefahren. Ohne Förderung wäre meinem Chef das Leasing für ein Auto, was nur von seinem Mitarbeiter gefahren wird, zu teuer. Und ohne 0,5% wäre mir die Pauschale zu teuer geworden. Dann würde ich statt jeden Tag die 60 km Arbeitsweg elektrisch zu fahren halt jetzt mit nem Benziner unterwegs sein (zumindest Diesel wäre es nach dem ganzen Heckmeck nicht mehr geworden). Wenn das das Ziel sein soll, bitte sehr.
Beiträge von Purzelkater
-
-
So, ich hab tatsächlich Antwort von der Sibrid GmbH erhalten (am Wochenende!
), die mir einen 65 Seiten langen Report vom TÜV Rheinland geschickt haben. Ich gebe zu, ich habe das jetzt nur mal überflogen und das meiste davon sagt mir auch nix. Daher nur mal ein paar Punkte, die mir ins Auge gefallen sind:Die Prüfberichtsnummer lautet 60428794 001
Die Prüfung wurde am 19.04.2020 beauftragt
Die Prüfung wurde am 25.11.2020 abgeschlossen
Am 28.09.2020 gab es wohl nochmal eine Einzelprüfung für den FI Typ B
Die Prüfung erfolgt nach den Vorgaben der VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH für die ICE-Norm EN 62752:2016
Durchgeführt wurde die Prüfung vom TÜV Rheinland in Shanghai (ja, die haben da seit 2011 eine Niederlassung mit Testzentrum)
-
"All products have passed CE&TUV certificates and meet the relevant IEC standard."
Keine Ahnung, was das nun im Detail heißt. Mal schauen, was der Händler antwortet.
-
Auf der Webseite kann man viel schreiben, zumal es TÜV als Einzelsymbol imho nicht gibt. Da steht immer "TÜV Rheinland", "TÜV Nord" oder "TÜV Süd" etc.
Laut Homepage ist es TÜV Rheinland
-
So, hab grad nochmal geschaut. Also CE hat es, das ist ja aber auch nix besonders. Es war ja mit CE und TÜV-Zertifikat beworben worden und da es von einer deutschen Firma (Sibrid GmbH) verkauft wird, war ich davon ausgegangen, dass das auch den entsprechenden Vorschriften entspricht. Beim Hersteller werden jedenfalls diverse Zertifikate aufgelistet, u.a. auch vom TÜV. Ich hab jetzt den Verkäufer nochmal angeschrieben und diesbezüglich nachgefragt. Bisher hatte der immer rechts schnell geantwortet.
So sieht das ganze jedenfalls im Moment bei uns in der Garage aus:
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Bin grad unterwegs, Details und Bilder kommen noch. Müsste aber das Tevion sein, Prüfsiegel sollte es haben. Hatte vorher auch den Händler angeschrieben, weil ich noch Fragen hatte.
-
Ich bin gerade am überlegen, ob ich mir ne Wallbox kaufen soll, oder 'nen zweiten Ziegel, der 16A kann..und den baue ich dann fest an. der kostet nämlich nur 'nen Bruchteil einer Wallbox.
Da ich sowieso keine Wallbox-Förderung bekomme, habe ich mir einen zweiten Ziegel für zu Hause geholt. Der hat FI Typ A/B integriert (das war für mich ausschlaggebend) und ein Display auf dem ich die aktuelle Spannung, Ladeleistung, Ladedauer, etc. ablesen kann und der sich zwischen 6/8/10/13/16 A umschalten lässt (der zweite wichtige Punkt für mich). Der steckt jetzt mehr oder weniger fest installiert zu Hause am Schaltkasten und ist auf 13A eingestellt (das reicht für's gemütliche Über-Nacht-Laden). Und wenn ich mal "schnell" Nachtanken muss, kann ich für die eine Stunde dann auch auf 16A umstellen, da wird auch nix warm.
Für unterwegs und Urlaub hab ich den Ford-Ziegel und ein Typ-2 im Kofferraum. -
Ja, das war das Syn-Update, das hat bei mir auch problemlos geklappt. Trotzdem will er immer noch 8,6GB Karten-Update - und die gehen nicht, dank MEM_ERR.
-
Jetzt mal (evtl. extrem doof) gefragt: wo ist der unterschied zwischen 2021.5 und 2021.50???
Technisch gesehen dürften beide identisch sein. Der Unterschied kommt dann, wenn die BAFA darauf besteht, dass die falsche Modellbezeichnung angegeben wurde und die so nicht in der Liste steht. Aber wie wir hier ja schon des Öfteren gesehen haben, hängt das wohl zum Teil auch immer von der Tagesform des jeweiligen Sachbearbeiters bei der BAFA ab.
-
Sollte der Wagen, was ja derzeit sehr wahrscheinlich ist, dieses Jahr nicht kommen, fällt dann die Bafa-Förderung weg? Der Händler meint nein, der Kuga wäre bis 2024 förderfähig
Nach aktuellem Stand ist der bleibt der Kuga weiterhin als PHEV förderfähig, aber die Höhe der Förderung steht noch nicht fest. Der staatliche Anteil der Förderung wurde bis 31.12.2021 (Tag der Erstzulassung) auf die aktuellen 4.500€ verdoppelt. Es wurde zwar angekündigt, dass dieser doppelte Satz weiterhin bestehen bleiben soll, jedoch gibt bis dato keine entsprechende Anpassung der Förderrichtline.