Kraftfahrtbundesamt.
Keine Ahnung, eventuell für ein früheres Auto von dir?
Kraftfahrtbundesamt.
Keine Ahnung, eventuell für ein früheres Auto von dir?
Laut KBA betrifft der Rückruf den Kuga nicht und auch nur Fahrzeuge die bis 2017 gebaut wurden.
Der Batterietyp kann in der Fahrzeug-Elektronik auf AGM geändert werden (Werkstatt oder Forscan). Das sollte (...) dann eine geänderte Ladecharakteristik zur Folge haben.
M. W. geht das im BdyCM-Modul.
Beispielfoto aus einem Ford Ranger:
Damit sollte man vorsichtig sein, ich habe die Beobachtung gemacht, dass die in Foscan angegeben Batterytypen nicht mit denen übereinstimmen, die die Werkstatt ausgewählt hat. Sprich die Parameter scheinen in Foscan für den Kuga nicht richtig übersetzt worden zu sein, vermutlich haben die die Übersetzung einfach von einem anderen Modell übernommen.
Also bei mir hat der ADAC man damals direkt auf einen Fehlerhaft en Injektor getippt, hatt dann noch versucht bei bestehenden Fehler mit Gasgeben eine Motorkontrolleuchte zu provozieren, ohne Erfolg, er könnte dann in der Folge auch keinen Fehler auslesen, obwohl der Motor immer noch nicht von selber an blieb und extrem unrund lief
Ich hatte es zum Glück bisher nicht wieder. Meine Vermutung ist aber, das da ein injektor Problem macht. Aber ohne Fehler im Speicher baut natürlich auch keine Werkstatt auf Garantie die injektoren aus und prüft diese in einem Teststand, zumal die meisten Werkstätten so etwas nicht Mal haben.
"Sprache eingestellt" kommt bei mir meistens, wenn sich das Sync über WLAN aktualisiert hat und danach das erste mal startet. Zu der Parkbremse hatte hucky0611 schon eimal was geschrieben, da soll ein Update fürs abs Steuergerät kommen.
Da macht sich das der FFH wieder sehr einfach, mit der Aussage, "es liegt an der Batterie, eine Lösung gibt es nicht" ...
TomTraveler Scheibenheizung und Lenkradheizung lassen sich getrennt schalten.
Letztes: bei ruhiger Innenstadtfahrt 50Km/h ohne Musik hört man durchgehend die Gurte in den B-Säulen klappern - ?!? Kennt das noch jemand??
Bist du sicher, dass es aus der B-Säule kommt? Bei mir klappern die Schlosszungen der hinteren äußeren Sitze an der Verkleidung der C-Säule, immer wenn jemand dort mitgefahren ist. Abhilfe schafft es bei mir, wenn ich die Schlosszungen ganz nach oben bis an die Führung an der Sitzlehne schiebe und diese dann quasi oben auf dem Polster der Sitzlehne liegen, so das sie nicht an die C- Säule stoßen können.
Die frage ist ja, ob Ford überhaupt etwas mit der korrigierten Log-Datei anfangen kann. Nur weil diese sich uploaden lässt, heißt es ja nicht, das diese die nötigen Informationen enthält um das Update zu bestätigen. Vielleicht entstehen die Leerzeilen, weil es nicht klappt in diese Zeilen bestimmte Informationen zu schreiben. Meine Log hatte keine Leerzeilen, ließ sich uploaden, und kurze Zeit später war das Update auch bestätigt.