Beiträge von Gururom
- 
					
 - 
					
okey, anders erklärt,
wenn in einem Gefäß unten Löcher drinn sind, läuft zBsp. Wasser raus, wenn nicht, dann nicht.
Oder nicht ganz so überspitzt, wenn du an einer warmen Heizung kalte Luft vorbeibläst, kühlt diese schneller ab als wenn die kalte Luft draußen an der Hauswand vorbeibläst.
aber lassen wir das, ist ja eigentlich nicht das Thema hier
 - 
					
macht jeder halbwegs prof. Schlüsseldienst nach !! 10-15 EUR
 - 
					
Hast Du dafür den Nachweis?
Falls du mich meins, ja.
Mein persönliches Gefühl und auch die physikalische Gesetzmäßigkeit.
Da wo mehr kalte Luft ran kommt wirds auch kälter !!!!
Aber Physik ist ja heut auch nicht mehr so gefragt, (Beispiel "erneuerbare Energie").
 - 
					
Bei mir ist es noch da, aber das heißt ja nichts, vielleicht schon morgen ists bei mir auch weg.
 - 
					
Also vorne ist mein Kennzeichen direkt mit dem werbehalter auf die Stoßstange geschraubt.
Und hinten s heuert und klappert dieses Dinges genau so auf dem blech wie als wenn das Kennzeichen direkt so befestigt wäre.
Wenn der werbe Kennzeichenhalter vernünftig befestigt wird (möglichst mit vier Schrauben an den Ecken) klappert und scheusrt auch nichts.
 - 
					
Hat jedoch nach einer gut halb sündigen Fahrt nicht erkannt das der Akku nicht mehr voll ist
 - 
					
Jedoch durch den dämlichen Rückruf, der Entfernung der unteren lammellen sowie der großen Löcher im Unterbodenschutz kühlt der Benziner bei den jetzigen Temperaturen so dermaßen schnell ab und springt im Auto Betrieb bestimmt doppelt soviel wieder an, dass der Benzinverbrauch dadurch sicher um ein Drittel auf den ersten 50-60 km gestiegen ist
 - 
					
Das hat nichts mit Ford zu tun, das ist eben technisch so.
Es gibt durchaus Ladegeräte mit etlichem mehr an Watt, sollte auch im Fahrzeug möglich sein. hat sehrwohl was mit Ford zu tun, technisch möglich ist so einiges
als Krücke könnte man sein 20Watt Ladegerät in den 230 Volt Stecker stecken (wenns den noch geben würde)
 - 
					
Die Erfahrung habe ich auch mal gemacht. Ich habe ein S23U, hab Google Maps angehabt und gleichzeitig Musik gestreamt. Der Akku verlor dabei Strom anstatt ihn aufzuladen.
Meine Lösung war damals recht simple: Kabel abziehen und wieder dran und schon hat es geladen. Kann an den Anschlüssen liegen, die eventuell verdreckt sind und dadurch einen zu hohen Übergangswiderstand haben. Oder es war einfach nur Zufall und Glück. 🤷♂️
Also wenn ich das richtig lese, meinst du beim laden per Kabel.
Da lädt mein Samsung auch, wenn auch nur schwach, trotz Android Auto, Google Maps, Spotify, Allianz bonusdrive und Blitzer.de-pro
was eben alles aktiv bei längeren Fahrten ist.
So schwache Ladeteile eingebaut sind, ist halt auch nicht mehr up todayd.
Aber Ford (im speziellen Kuga) eben