So sah das Absende-Konto bei mir aus. Eine weitere Referenz war mit "Ford-Goodwill" bezeichnet und lies - neben der Summe - einen Rückschluss auf Ford zu.
Beiträge von Gerd
-
-
Bei mir lief es genau so ab, wie in #3791 beschrieben. Die erste Aufladung nach der "Pause" dauerte 5h 21min für 11 kWh von 0 auf 100% am Ladeziegel, was genau den Verhältnissen vor dem Update entspricht. Auf Nachfage hat mir die Werkstatt beim Termin ein offizielles Schreiben von Ford mitgegeben, in dem das Update beschrieben und die Garantieerweiterung bestätigt wird. Die 120€ habe ich auch bekommen. Für mich ist alles gut.
-
Ich war heute morgen beim FFH, habe eine Stunde gewartet und dann war das Update aufgespielt - und auch noch vier weitere, die ausstanden. Jetzt hängt der Wagen am Kabel und zeigt bisher keine Auffälligkeiten.
-
Nachdem ich gestern zwei Ford-Händler aufgeklärt habe, dass das Update vorliegt, habe ich bei dem schnelleren gebucht und bekomme morgen (22.5.) mein Ding aufgespielt. Es soll ca. eine Stunde dauern und ich werde vor Ort auf Vollzug warten. Werde berichten, wie es gelaufen ist.
-
So, alles erledigt. ChrisKuga3 in #43 hatte recht: der Fehlerspeicher war nach dem letzten Werkstattbesuch nicht gelöscht worden und ich hatte Zusatzkosten und -aufwand. Ansonsten war der Wagen einwandfrei. Ärgerlich!
-
Mein KUGA Mk III ist bei der ersten HU (Knapp 30000 km) durchgefallen mit der Diagnose "8.2.1.2d Fehlerspeicher (Otto) enthält abgasrelevante Fehler". Die Abgaswerte selbst sind in Ordnung. Kann mir da jemand freundlich weiterhelfen und mir sagen, was da los ist?
-
Ich hatte beides beim Abstellen des Fahrzeugs ausgeschaltet.
Genau das solltest du nicht tun! Einfach das Fahrzeug mit Start/Stop ausschalten und die Heizungschalter anlassen.
-
Wenn man beim letzten Abstellen des Kuga die Sitz- und Lenkradheizung eingeschaltet lässt, werden sie beim Heizen zur programmierten Abfahrtszeit mit eingeschaltet. So ist es jedenfalls bei mir.
Gruß Gerd
-
Weiß jemand, was das Update 23S27 technisch verändert, damit "das Risiko eines Bruchs der Ölwanne oder des Motorblocks äußerst unwahrscheinlich" wird (Zitat aus meiner Rückrufaufforderung vom 24.5.24)? Welche Veränderungen werden dadurch bewirkt?
Gruß Gerd
-
inzwischen habe ich meinen KUGA vom Händler zurück und das aufgespielte Update S51616 getestet. Alles funktioniert perfekt. Auch eine Leistungsanforderung deutlich über den früheren Grenzwert von 60kW hinaus führt nicht zu einem Anspringen des Verbrenners. Es kommen auch keine zu quittierenden Meldungen ins Display. "EV jetzt" heißt endlich "EV immer". Warum der Händler sich anfangs verweigert hat bleibt mir ein Rätsel. Dank nochmal an Kuga-Stromer, der mir die "Munition" geliefert hat, mein Anliegen bei FORD durchzusetzen.
Gerd