Beiträge von sBernd

    Heute bei 3°C habe ich mal vor dem richtigen Starten (mit Bremse) auf EV-Jetzt geschaltet, erst danach richtig gestartet - siehe da der Verbrenner blieb aus. Es waren mehrere Kurzstreckenfahrten. Und der Modus EV-Jetzt blieb auch aktiv (nach dem Abschalten).

    Danke für die Hinweise. Man lernt auch nach über 3 Jahren mit dem KUGA noch was dazu.

    Leider steht in der Bedienungsanleitung ja nicht, daß man damit die Automatik bei niedrigen Temperaturen "austricksen" kann.

    Hatte zwar schon das von Mine bereitgestellte Update eingespielt, danach noch das von Ford. Heute (nach mehreren Fahrten) kam die Meldung, daß das Update erfolgreich war. Eine Logdatei ist auch im SyncMyRide Ordner. Zu Ford hochgeladen. Mal sehen wie lange es dauert, bis es da registriert wird.

    Nun können wir nur hoffen, daß es weitere Updates von Ford gibt. Ansonsten muß man halt zu anderen Navi-APPs greifen.

    Immer normal gestartet - so wie immer. Gelegentlich schalte ich nach dem Losfahren auf Eco - alles andere bleibt wie es ist.

    Nur wenn ich eine lange Autobahn-Tour mache schalte ich auf EV-später. Das war das letzte mal im September. Bis die Kälte kam war auch alles normal.

    Zum "Glück" bin ich nicht der Einzige mit dem Problem. Nur FORD scheint das Problem nicht zu kennen ;-).

    Glaube eher, man will es nicht wahrhaben - bei den vielen Problemen, die FORD hat.

    Andere Herstellen habe das 12V Problem ja auch - vermutlich haben die auch das Problem/die Anforderungen unterschätzt. Produkt kann ja beim Kunden reifen.

    Seitdem es wieder kalt ist, läuft bei jedem Start sofort der Verbrenner - Akku deutlich über 50% gefüllt. Eigentlich sollten alle Updates installiert sein.

    Bei dem Strom-Verbrauch im Winter (obwohl nur Sitz- und Lenkradheizung an) ist es im Moment eh günstiger mit dem Verbrenner zu fahren. Bei Kurzstrecken allerdings auch wieder nicht optimal. Beeinflussen kann ich es aber nicht.

    Zusätzlich ist die Verbindung über die Ford-Pass-App auch mal wieder nicht möglich - Batterieschonfunktion - obwohl bei jeder Fahrt ca. 15,2 V an der 12V Steckdose gemessen werden können.

    Zum Glück bisher kein Problem ins Auto zu kommen und zu starten. Für Notfälle liegt eine Starthilfe im Auto. Hoffentlich muß ich die nie benutzen - aber besser als auf die Pannenhilfe zu warten.

    Man merkt, daß es wieder kälter geworden ist - über die App ist der Kuga bei mir nur noch 1 bis 2 Tage ansprechbar, obwohl ich selten draufschaue oder etwas programmiere (Ladeeinstellung/Abfahrtzeit).

    Habe aber auch noch den ersten Akku drin.

    Bisher zum Glück keine Probleme ins Auto zu kommen und das Auto zu starten. Akku wird nach dem Starten mit ca. 15,2 V geladen - Stromstärke weiß ich aber nicht.

    Mal sehen, wie es aussieht, wenn es mal richtig kalt (-10 und tiefer) ist.

    Vielleicht besorge ich mir mal so eine Starthilfe - die muß ja nicht viel leisten, da ja nur der HV-Akku zugeschaltet werden muß.

    Auf die Mobilitätshilfe mag ich im Winter nicht unbedingt warten - könnte ja länger dauern.

    Hat schonmal jemand den HV-Akku auslesen lassen? Welche Möglichkeiten gibt es? Kann das nur die Werkstatt?

    Spätestens wenn man den Eindruck hat, daß die Reichweite deutlich nachgelassen hat, wäre diese Info hilfreich, um eventuell auf die 8 Jahre/160000km Garantie für den HV-Akku zurückzugreifen. Wobei das ja bei den Garantieunterlagen auch nicht genau definiert ist, ab wann ein Garantiefall vorliegt.

    Es gibt sicher zu bezahltende Lösungen (z.B. https://aviloo.com/aviloo-adac.html - kostet 99€), es wäre aber schön, wenn man die Info im Rahmen der Durchsicht von der Ford-Werkstatt erhalten würde - ist aber nicht Teil des Serviceplanes. Bei dem Theater von Ford mit den 12V Akku wird das bei dem HV-Akku sicher nicht passieren.

    Aktuell ist ja auch das F13 nicht gerade - haben ja schon einige Nutzer hier berichtet. Die Basis für die Ford-Navigation ist ja HERE WeGo - auf meinem Handy habe ich bei der App innerhalb von 2 Monaten schon 5 Updates bekommen. Möchte zwar beim Auto nicht laufend Updates einspielen, aber die Karten sollten schon nicht zu alt sein und vor allem ältere Änderungen beinhalten.

    Das einzig Gute - die Updates sind kostenlos - bei anderen Herstellern schon nach 2 Jahren kostenpflichtig - z.B. 89 €/Jahr bei BMW.