Beiträge von sBernd

    Seit über 2 Jahren habe ich das Tiefschlafproblem. Der Händler/Ford hat den Akku nicht wechseln wollen. Bis zum heutigen Tage gab es keine Probleme ins Auto zu kommen (außer dass ich die Heckklappe bzw. die Beifahrertür manchmal nicht entwickelt bekomme, passiert auch, wenn der HV Akuu gerade geladen wurde) bzw. das Auto zu starten. Offensichtlich wird bei unter ca. 11,5V Akkuspannung alles abgeschaltet was nicht wirklich benötigt wird und damit eine akkuschädigende Tiefentladung vermieden.

    Zur Not habe ich eine Starthilfe und Mobilitätsgarantie, die, wenn benötigt und in Anspruch genommen, Ford teurer kommt als ein Ersatzakku.

    Da ich auch das Akku-Problem hatte/habe, habe ich vor einiger Zeit mal gemessen, wieviel Strom der KUGA nach dem Abschließen so zieht. Dabei musste ich feststellen, daß er zunächst für einige Minute bis zu 13 A zieht. Bis fast kein Strom mehr fließt hat es bei meinem bis zu 15 min. gedauert. Die vielen Steuergeräte benötigen offensichtlich sehr lange, bis sie in den Ruhezustand gehen.

    Abgewöhnt habe ich mir inzwischen auch, zwischendurch mal über die APP den Zustand des KUGA abzufragen - macht ja auf Grund der wenig übriggebliebenen Funktionen auch keinen Sinn mehr.

    Akku ist inzwischen fast 4 Jahre alt, Batteriemeldung kommt mal schneller, mal weniger schnell. Bei unter 5 °C eher schneller. Zuminstest komme ich noch immer normal ins Auto und starten auch kein Problem.

    Ob Ford es noch schafft, autonom fahrende Fahrzeuge zu entwickeln und zu produzieren - wer weiß.

    Laut einer Antwort von Ford basieren die Navi-Daten auf dem Material von HereWeGo. Leider aktualisiert Ford die Daten ja recht selten. Bei der HereWeGo App habe ich in den letzten 3 Monaten schon 5 Kartenupdates erhalten.

    Ob der Ford die aktuellen/korrekten Daten hat, kann man beim Here Map Creator zwar prüfen, ändert aber leider nichts an den Kartendaten im Auto.

    Habe auch schon mehrfach feststellen müssen, dass die Daten bei Here korrekt sind, aber das Auto trotzdem falsche Geschwindigkeiten fährt.

    Zum Glück hat das VFL nicht den nervenden Geschwindigkeitspiepser.

    Habe die Protokolldatei nach dem 2. Update schon mehrfach an Ford geschickt - ohne Ergebnis, wird weiter angezeigt. Mail an Ford geschickt, mal sehen wann eine Antwort kommt.

    Nutze das Navi eh selten, da es zu selten aktualisiert wird (HereWeGo-App - Basis für die Ford Karten - hat in den letzten 3 Monaten schon 5 Updates bekommen) und man sich auf die angezeigten Geschwindigkeiten (Tempomat) nicht verlassen kann.

    Nachdem ich das Update eingespielt habe und die Protokolldatei an Ford geschickt habe, bekomme ich die Info, daß ein Maps-Update verfügbar ist. Dachte zunächst, Ford hat mal wieder die Protokolldatei verarbeitet. Dem ist aber nicht so.

    Das "neue" Update beinhaltet nur noch 2 Dateien vom 8.1.2024

    08.01.2024 16:36 47.243 GB5T-14G386-AE.tar.gz

    08.01.2024 16:36 1.949 LU5T-14G386-CA.tar.gz

    Die Installation ging schnell und eine neue Prokolldatei wurde erzeugt, die vom Inhalt auch geringfügig anders ist, als die vom großen Update.

    Datei schon mehrfach an Ford gesendet - leider ohne Wirkung - Das kleine Update wird weiterhin angeboten. Vielleicht hat der Praktikant schon Urlaub oder keine Lust den Server damit zu füttern.

    dazu gibt es entsprechende Urteile.

    Z.B. Inspektion in den Vertragswerkstätten bei freiwilliger Garantie durch den Hersteller.

    oder

    Richter: Beschränkung der Garantie ist unberechtigt

    Meine nächste Durchsicht (60000km bzw. 4 Jahre) läuft noch bei Ford. Leider inzwischen für über 600€ - wird sicher wieder vergoldetes Öl eingefüllt ;)

    Leider funktioniert der Link berechnen-sie-ihren-servicepreis im Moment nicht. In der APP geht es auch nicht, wenn das Auto im "Modus Batterieschonfunktion" ist. Muss man nicht verstehen - aber ist bei Ford halt so. Eventuell auch nur mal wieder Server-Probleme.