Beiträge von BerndM

    Nein die Statusanzeige der Batterie ist nicht Teil der pass app. Es handelt sich um eine separate Überwachungs-

    elektronik. Wurde hier im Forum schon mal vor ein paar Wochen erwähnt. Die Idee machte nach meiner Ein-

    schätzung, gegen den Batteriewächter im Zigarettenanzünder, Sinn um zu ermitteln in welchem Zustand sich die

    Batterie im Ruhezustand befindet. Rest wird hier gut beschrieben. https://www.battery-guard.net/

    Das Gerät macht was es soll mit hinreichender Genauigkeit nach meiner Einschätzung. Habe die Spannung parallel

    abgegriffen. Passt.

    Nachteil ist die bluetooth Anbindung übers handy. Man stellt sich neben das Auto und startet die app.

    Bei den aktuellen Witterungen gibt das schon mal kalte Finger.

    Interessant als weitere Erkenntnis für mich ist das beim Laden des HV-Akku die Spannung der 12 V Batterie auf ca. 15,2 V ansteigt und eine kurze Fahrt die Spannung auf Werte um 12,8 V bringt.

    Na ja mir gefällt die Motorabdeckung schon. Und ich freue mich schon wenn ich die Motorhaube anhebe

    das sie drauf ist. Und das Freuen geniesse ich doch öfter als 3 * in 1, 3/4 Jahren, da es doch ab und an mal Tätigkeiten in dem Bereich hat.

    Z.B. Laub entfernen von den Lüftergittern, Ölstand prüfen, Wischwasser nachfüllen, Stand der weiteren Ausgleichsbehälter checken.

    Hat jemand Kenntnis welche Sensoren etc. das vorbeifahrende Fahrzeug erkennen ?

    Ich vermute die seitlichen Sensoren in den Stoßstangen.

    Mit deren tiefen Positionen und einem geringem Erfassungsfeld habe ich mir erklärt das sie die höher angebrachten Anbauteile am chassis eines LKW nicht erfassen. Tief verkleidete Zugmaschinen werden nach

    meiner Beobachtung erfasst, wenn ich denn mal drauf geachtet habe.

    Die von Dir angegebenen "Verluste" der Reichweite wandern von dem HV-Akku in die 12 V-Batterie.

    Aus der Batterie werden die elektrischen Verbraucher versorgt. Ab der ca. 80 % Akkukapazität kann durch Rekupieren der HV-Akku nachgeladen werden und die Verbräuche aus der 12 Batterie eher unbemerkt, je nach

    Fahrstrecke, ausgleichen.

    Wie mein Vorschreiber richtig angemerkt hat besteht ein Unterschied in der Wahrnehmung zwischen

    lackierten Blech- zu Kunststoffteilen auch schon im Serienzustand. Wenn man denn genau hinschaut.

    Egal wo die Teile jetzt weg kommen.

    Somit spricht nichts gegen eine Neulackierung der Stoßfänger in einer guten Lackiererei.

    So meine Ansicht zur sicher notwendigen Nachbesserung.

    Ich habe, mit Hintergrund auf andere Beiträge zu Ölzustand in weiteren Themen, für mich festgestellt das jeden Tag der Prozentsatz ein wenig abnimmt. Und letztendlich auf 2 Jahre bei "0" angekommen sein wird.

    Wohl voraus gesetzt das die Laufleistung mit Verbrenner deutlich unter den 30 tsd. bleiben wird.

    Eventuell war beim Themeneröffner der Ölzustand nicht bei 100 %.

    Ich würde jetzt einen Ölwechsel, mit Filter, separat machen lassen. Darauf achten das die Anzeige Ölzustand auf

    100 % gesetzt wird. Danach, zum regulären Turnus, die Inspektion ohne Ölwechsel durchführen lassen.

    Damit sollte gegen die Garantie alles rechtens sein. So mein Empfinden.